Ladeluftkühler in Reihe schalten

Audi TT RS 8S

und noch eine Frage: wenn ich die Serien LLK´s vom 225er verbaut lasse und einfach einen großen LLK dazischen baue, müsste ich doch die maximale Kühlleistung erreichen, oder macht sich das nicht so gut wegen dem ewigen Druckwechsel zwischen Druckrohren und LLK´s???

So würde man sich auch umständliche Anfertigungen von neuen Druckrohren sparen und einfach nur den neuen LLK über Silikonrohre anstelle des Verbindungsrohres zw. die LLK´s setzen (je länger ich darüber schreibe, umso cooler find´ich die Idee😉)

Gruss

NOS

81 Antworten

Ja!

Zitat:

Original geschrieben von G-Driver


Ja!

LOL! Jeden das seine!

Als Vollprofi bist Du Dir natürlich darüber im klaren, dass Du für den parallel Betrieb eine Y-Weiche benötigst um den Luftstrom auf beide LLK's zu verteilen und eine weitere um die geteilten Luftströme wieder zusammen zuführen. Desweiteren hast Du natürlich berücksichtig das jede Weiche einen Wiederstand und damit einen Druckminderer darstellt.

Ordnen wir also beispielsweise die LLK's übereinander an (alles andere macht keinen Sinn), dann müssen wir die Y-Weichen entsprechend der Höhe eines LLK's vorverlegen bzw. nachverlegen und zwar im einen möglichst strömungsgünstigen Winkel (lies flacher Winkel), die Gesamtdistanz vom Lader zu den Zylindern ist deshalb in der Reihenschaltung nicht schlechter, sondern sogar Strömungstechnisch eher günstiger (mal davon abgesehen das es eher schwierig werden dürfte zwei LLK's in einem Wagen übereinander anzuordnen).

"In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis dagegen schon." (Yogi Berra)

G-Driver: Ich empfehle Dir "Pneumatik für Anfänger" oder unverblümt "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten".

Mit vorzüglichem Gruß,
Cruiser

hey, cool cool, wir wollen doch hier mal ein Bisschen mit Gedanken spielen und da ist es doch nicht verboten, sich am Rande des Brainstormings aufzuhalten. Von der Parallelschaltung halte ich aber aus gerade genannten Gründen eben auch nix, weil, wie gesagt, ein übereinander anordnen räumlich nicht möglich ist. ich hab ja auch weiter vornen schon geschrieben, dass man nur parallel schalten kann, wenn man die llk´s hintereinander anordnen würde und über die rohrführung einen parallelschaltung erzeugt.

Hab mir jetzt die Arbeit gemacht, und das mal als Bilde angehängt, damit nicht alle wieder druchdrehen udn wir von der gleichen Sache reden. Hab ehrlich keinen Bock darauf, dass dieser Beitrag hier wegen Streitereien total offtopic läuft. Und nu is Ruhe im Kasten🙁

Aber wie an auf dem Bild bereits deutlich seiht, kann man auch gleich einen großen LLK nehmen, der den Bauraum auch noch besser ausfüllt😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Aber wie an auf dem Bild bereits deutlich seiht, kann man auch gleich einen großen LLK nehmen, der den Bauraum auch noch besser ausfüllt😉

Hallo Nos,

Ja, theoretisch schon! Allerdings sollte jeder erkannt haben das es sich um eine "Prinzipskizze" handelt!

Es würde zutreffen, wenn beide LLK dicht beieinander liegen würden! Praktisch gesehen ist dies allerdings bei den wenigsten Fahrzeugen machbar, hier hilft dann eigentlich nur ein großer LLK, der hat ohnehin einen geringeren Druckverlust!

Was allerdings tun wenn man wie ich einen Golf4 1.8T besitzt und hinter der orig. Stoßstange keinen Platz hat um einen gescheiten LLK zu verbauen?

Hier ist die geschichte mit dem parallelen durchströmen von 2 LLK eine echte( und nicht gerade schlechte) alternative!!

Vorteile:

1. man kann die alte Ladeluftführung beibehalten

2. man kann sich aus dem VW-Baukasten für wenig Geld einen 2.LLk besorgen

3. geringeren Druckverlust, da sich der LLstrom auf zwei "druckwiderstände" aufteilt

4. zusätzlich geringeren Druckverlust weil die Strömungsgeschwindigkeit um etwa 50% abnimmt

5. zus. kühlere Ladeluft weil die Luft um den Faktor 2 länger im LLK bleibt

6. Entlastung für den Lader, da er netto gesehen ein etwas geringeres Druckgefälle (genau die Verbesserung des Druckverlust durch Einsatz eines Parallel LLK ) zu "verarbeiten" hat

7. aus 6. resultierende etwas geringere Ladelufttemperatur bei gleichem Druchniveau, was sich itterierweise berechnen lässt!

Beim Audi RS6 werden die Luftströme getrennt angesaugt, durch zwei Turboladern und zwei voneinander getrennten LLK abgekühlt und anschliessend durch eine y- Verbindung zusammengeführt, und das funktioniert tadellos!!!

Den angenommenen "Druckverlust" an den Y-Verbindern kann man getrost vernachlässigen, weil man Ihn so gestallten kann das man im selben Querschnitt rausgehen kann als wie der Eingang war.... Also Eingang zb. 60mm, Ausgang 2mal 60mm. Wenn man nun bedenkt das die Geschwindigkeit der Ladeluft sich an dieser Stelle halbiert und man die y-Weiche vom Winkel her recht flach gestalltet, dann sehe ich darin wirklich kein Problem!!!

Übrigens: der neue S3 der nä. Jahr rauskommen soll, soll auch parallele LLK besitzen!

Gruß vom Wolf

Sag ich Doch!

Gruss

G-Driver

der neue S3 wird aber auch vom platz her dazu passen. die von mir dargestellten LLK´s würden den gesamten wasserkühler verdecken. Nicht gut, äh?

Zitat:

Original geschrieben von TT Cruiser


LOL! Jeden das seine!

Als Vollprofi bist Du Dir natürlich darüber im klaren, dass Du für den parallel Betrieb eine Y-Weiche benötigst um den Luftstrom auf beide LLK's zu verteilen und eine weitere um die geteilten Luftströme wieder zusammen zuführen. Desweiteren hast Du natürlich berücksichtig das jede Weiche einen Wiederstand und damit einen Druckminderer darstellt.

Ordnen wir also beispielsweise die LLK's übereinander an (alles andere macht keinen Sinn), dann müssen wir die Y-Weichen entsprechend der Höhe eines LLK's vorverlegen bzw. nachverlegen und zwar im einen möglichst strömungsgünstigen Winkel (lies flacher Winkel), die Gesamtdistanz vom Lader zu den Zylindern ist deshalb in der Reihenschaltung nicht schlechter, sondern sogar Strömungstechnisch eher günstiger (mal davon abgesehen das es eher schwierig werden dürfte zwei LLK's in einem Wagen übereinander anzuordnen).

"In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis dagegen schon." (Yogi Berra)

G-Driver: Ich empfehle Dir "Pneumatik für Anfänger" oder unverblümt "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten".

Mit vorzüglichem Gruß,
Cruiser

Was Pneumatik mit Ladeluftkühlern zu tun hat, wird wohl Dein Geheimnis bleiben! Das Strömen von Medien ja auch Luft ist ein Medium nennt sich Strömungsmechanik!

Im Übrigen kannste den Druckverlust mit der Bernoulllischen Gleichung mit Verlustglied recht genau bestimmen!

Setzt natürlich eine gewisse Intelligenz voraus, die Dir offenbar fehlt!

Naja, Dein Umgangston scheint Deinem Niveau zu entsprechen, sonst würdest Du nicht so ne Scheiße schreiben!

äh, wer meint hier wen?

wie das Fach heisst, würde ich hier mal nicht so fest definieren. Bei mir hieß es im Studium damals Grundlagen der Strömungstechnik und der weitergehende Kurs war Hydraulik- und Pneumatik. Mittlerweile heisst das ganze Hydrotechnik. Also soviel zur Begriffsdefinition.

Als übergreifender begriff sollte aber wohl das am Besten zutreffen, was im Bereich Fahrzeugtechnik Fachrichtung Brennkraftmaschien auf dem Lehrplan stand: Strömungstechnik der Brennkraftmaschinen🙂

@ V_orsicht W_olf, dich meine ich natürlich nicht!!!! Du hast es in Deinem Beitrag ja treffend formuliert.

Das Cruiser so auf die Kacke hauen muß, finde ich doch a bisserl arg!

Nos, wie das Fach heist ist ja im Grunde egal, aber Pneumatik hat nun wirklich nix mit der Strömungsmechanik von Verbrennungskraftmaschinen zu tun. Mit Ausnahme der pneumatischen Ventilsteuerungen in Formel1 Motoren!

Zum Druckverlust, da ich weder weis wieviel Luftdurchsatz Dein Lader hat, welchen Ladedruck du max. fährst, welche Verlustzahl Dein LLK hat ist das berechnen des Druckverlustetes von LLK in Reihe zu parallel etwas schwierig! So übberschlägig schätze ich wird der Druckverlust bei LLK in Reihe mehr als doppelt so hoch als bei parallelen LLK sein, wobei der rechnerische Fehler ca. 15 - 20% betragen wird.

Da es schon mal angedeutet wurde, ja man kann den Druckverlust messen, ein Sensor vor dem ersten LLK einen vor dem zweiten LLK und einen nach dem zweiten LLK! Ich Wette der Druckverlust ist nicht unerheblich auch in der Praxis!

Gruss

G-Driver

richtig!!! Vor allem nicht bei hohen Ladedrücken und damit zusammenhängend großen Strömungsgeschwindigkeiten!!!

Gruß vom Wolf

Jungs, ich sag´s einfach noch einmal.
Bei aller Liebe zu eurer Theorie.
In der Praxis ist überhaupt kein Platz für eure Spässe da...

Zitat:

Original geschrieben von TThias


Jungs, ich sag´s einfach noch einmal.
Bei aller Liebe zu eurer Theorie.
In der Praxis ist überhaupt kein Platz für eure Spässe da...

Tja, noch einer der nicht aufgepasst hat!!!!

TThias, dein Auto hat doch auch zwei LLK oder irre ich mich???? Nein, ich irre mich nicht!

Und warum sollte es nicht gehen diese LLK anstatt hintereinander, parallel durchfluten zu lassen???

Habe die Rohre, Abzweigungen und das Schweißgerät hier, warte nur noch auf die Silicon Schläuche. Ich weiß beim besten Willen nicht wo Du da das Problem siehst!!!!

Gruß vom Wolf

Hm, TThias hat doch nur einen großen LLK in der Mitte, oder vertue ich mich da jetzt??? Er hatte sich das ganze doch mal angeschaut, aber platzmäßig war da nix zu wollen (zumindest nicht mit dem LLK, den er zur Verfügung hatte)

@V_orsicht W_olf: wie stellst Du Dir das denn jetzt vor? Willst Du zwei SerienLLK´s vom 225er parallel betreiben oder was für Teile hast du da angedacht??

Deine Antwort
Ähnliche Themen