Ladeleistung am Schnellader

Opel Mokka B

Hallo zusammen,

ich fahre seit Juni 21 einen Mokka-e GS-Line, also schnelladefähig. In den ersten Monaten hat er am 300 kW Schnellader (EnBW, ALDI) immer bei Ladestand unter 50% mit ca. 75-85 kW geladen, bis 80% dann noch zwischen 55 und 65 kW. Ab 83% dann deutlich langsamer, zuerst ca. 18 kW und dann abnehmend.

Seit Mitte Oktober funktioniert das "Schnelladen" nicht mehr, das Höchste was er lädt ist unter 50% ca. 35 kW und über 50-60% ca. 18 kW. Ich habe dies bei 3 Ladevorgängen mit Bildern dokumentiert und dabei auch die genauen Umstände beschrieben. Es waren z.B. 6 Grad Außentemperatur, Anfahrt bis zur Ladestation 10 km (also Auto / Akku zumindest angewärmt) und trotzdem nicht mehr Ladeleistung. Diese verbessert sich auch nicht mit der Zeit, d.h. er lädt auch nach längerer Ladedauer nicht mehr schneller.

Ein Ladevorgang von ca. 10% auf 80% dauert inzwischen ca. 1:20 bis 1:30 Stunden (am Schnellader), dazu kommt dass im Winter die Reichweite ja extrem niedrig ist. Das würde jetzt bedeuten, dass man auf Strecke ca. alle 120-140 km (Reichweite von 70%, also von 80% auf 10%) spätestens wieder zum Laden muss und dann ca. 1,5 Stunden warten muss. Das ist nicht tragbar.

Ich habe das Auto nun seit 2 Wochen beim Händler und habe heute die Nachricht bekommen, dass alles so in Ordnung ist, bei diesen Temperaturen und Bedingungen geht nicht mehr. Wenn dem wirklich so wäre, denke ich, das Internet wäre voll von Berichten und Beschwerden. Dazu konnte ich jedoch nicht einen einzigen Beitrag finden.

Daher habe ich mich nun hier angemeldet und hoffe auf Eure Erfahrungswerte. Kann jemand aktuell seinen Mokka-e auch noch über 50 kW laden oder sogar noch mit 70-80 kW? Wenn ja bei welchem Ladestand der Batterie. Oder habt Ihr alle auch dieses Verhalten und keiner wundert sich (wie Opel behauptet). Ich habe bei meinen 3 dokumentierten Versuchen sogar 2 mal einen Ladenachbarn gehabt, einen Fiat 500 und einen Mercedes Vito e, die haben jeweils normal mit ca. 75 kW geladen. Laut Opel haben alle Hersteller außer Tesla dieses Problem mit dem langsameren Laden im Winter. Ich kann das aber nun definitiv nicht glauben...

Danke für Euren Input!

24 Antworten

Kommt halt immer darrauf an für was man für ein Fahrprofil hat. Berufliche Vielfahrer sind eh beim Diesel nch besser aufgehoben!
Und wie oben geschrieben muss das Fahrzeug zum Profil passen. Und der Oepl Mokka E ist perfekt für die Stadt und Umfeld , ideales Zweitauto für 70% die weniger als 60 Kilometer am Tag fahren.
Aber sicher nicht geeignet für lange Autobahnfahrten!

Und Reichweite ist bei vielen Autos nicht in der Kleinwagen Klasse alla mokka natürlich kein Thema mehr.
Ja Akku Lebensdauer ist riesiges Problem. Darum gibt fast jeder Hersteller 8 Jahre Garantie mit zirka 90% Leistung....
Und klar in den Threadt taucht dann immer ein Bekannter auf.........

Mir ist völlig egal was wer fährt aber diese Internet Halbwahrheiten etc sind einfach witzig.....

Zeigt genau das Thema, warum das E Auto (zumindest mit einem Akku in der Größe) aktuell leider nur als Zweit oder Drittauto taugt. Die gleiche Zeit zu fahren wie zu laden macht wohl keiner auf Dauer, wenn es Mal weiter weg geht. Und das ist ja nicht nur bei der Urlaubsfahrt der Fall. Problematischer wird es noch, wenn flott gefahren wird oder was gezogen wird.
Ich würde auch die Wandlung anstreben, wirst so auf Dauer nicht glücklich damit.

Ist eigentlich kein Thema. man muss sich halt vorher Informieren und schauen was passt.
Klar ist das vor allen bei Temperaturen um die null Grad oder tiefer die Reichweite um bis zu 30% fällt.

Zugeben muss man das es beim Opel Mokka E eher extrem ist. Fahre Kia EV6 und BMW IX ein paar Tage zur Probe da war das noch in 20% weiniger maximal. Mokka eher 30%.

Mokka passt halt leider nur ideal als Zweitauto oder für Fahrprofilefast immer unter 120 Kilometer.
Wir haben uns den Mokka als Zweitauto genommen weil er für Stadt und Kurzstrecke ideal ist und uns optisch viel besser gefällt als andere Elektroauto in der Klasse. Mit den Profil sind wir sehr zufrieden.

Aber ehrlich gesaht der Mokka ist ja auch alles andere als billiger. Kommt so auf 38000 Euro.
Für nicht allzu viel Geld mehr gibt es ja auch schon die Basismodelle E Kia EV6 oder Hyunday Ionic5 etc.
Die natürlich mit gut 20% größeren Akku und trotz Winter schneller laden.
Selbst Kona (9st bei usn optisch rausgefallen) hat viel größere Reichweite mit vielleicht 6000 Euro Aufpreis.

Liegt eher daran das man sich das "richtige" E Fahrzeug für seine Zwecke suchen muss!

Zitat:

@Silver008 schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:19:56 Uhr:


Sagen wir mal so: Was hast Du erwartet? Selbst der Reichweitenrechner auf der Opel-Seite zeigt Dir das an. Der Mokka e ist ein Auto für die Stadt bzw Kurz- und Mittelstrecke. Optimal nur, wenn man selbst Zuhause eine Wallbox hat. Erst informieren - dann Auto besorgen.

Nicht mal für Mittelstrecke würde ich den Corsa/Mokka-e empfehlen. Er ist für städtisches/urbanes Umfeld. Nicht mehr und nicht weniger.

Zwar andere Liga bin aber jetzt auch den Kia EV6 gefahren und BMW IX. Jeweils für ein paar Tage.
Die haben auch bei der Reichweite im Winter knapp über Null Ihre Probleme aber das pendelte sich zwischen 15 bis 20 % ein.
Hingegen unser Mokka e ist da eher bei fast 30%!!! Gestern Anzeige Akku 52% und Restweit (Stadt und Überland)
nur mehr 92 Kilometer.
Auch macht die Reichweite manchmal in 5 Kilometer 15 Kilometer Sprünge nach unten. Also auch schwer kalkulierbar die Restreichweite beim Mokka im Winter.

Fürchte da es ja schon ein Update oder eine verbesserte Wärmepumpe gibt nach so kurzen Erscheinen, das die
erste nicht sehr effektiv ist oder "schlechtes Produkt". Vielleicht auch nur schlechte Software einstellung.

Fakt ist das der Mokka e im Winter eher zu den Modellen gehört die sehr viel an Kilometer verlieren.

Hallo Bogeyof,
habe gestern meinen Mokka e bei einem 400 km entfernen Händler abgeholt. Der Mokka war voll geladen. Habe dann auf der Strecke drei mal nachgeladen. Temperatur um die null Grad. Also im Schnitt alle 100km ein Stop. Beim ersten Mal 2 Autos vor mir, ne gute Stunde futsch. Bei der zweiten Ladung Stress mit dem QR Code. Der Gipfel war dann die letzte Säule.
80Cent die kWh und nochmals 7 Cent pro Minute Standzeit.

Habe zuhause eine 20kw Wallbox. Mal gespannt wie lange eine Ladung dauert.
Fazit: die angegebenen 340km Reichweite sind nach dieser Erfahrung absolute Makulatur.
Und ja mir ist bewusst das die Außentemperatur ein großer Faktor ist.
Aber 100 km im Winter ist doch ein Witz.

Habe am Ende für 130€ Strom getankt.
Wenn das die Zukunft sein soll bleibe ich bei meinem A8
V6 Diesel.

Beste Grüße
Henning

Dann bist du aber ziemlich schnell gefahren. Auf der Opel-Webseite gibt es einen Verbrauchsrechner, der ziemlich genau funktioniert. Wenn ich bei diesen Temperaturen mit Max 100 km/h fahre, habe ich einen Verbrauch von unter 14 kWh/100km.

Müsste doch der BC anzeigen was er an Strom verbraucht hat und die Durchschnittsgeschwindigkeit.
Alles über 130 km/h ist D- Zug Zuschlag.
Aber das sollte doch bekannt sein und ist nun mal so.

Der Opel Mokka E ist eben einklassisches wie bei uns "2 Fahrzeug". Kleiner Akku netto um die 47kw/h.
Verbrennerpalttform, nicht die beste Wärmepumpe oder CW Wert etc.....

Autobahn auch schon ab 120 km/h weit über 2o kw/h und liegt hier beim Verbrauch eher schon fast auf Höhe von Ionig 5, KIa EV6 etc... Nur haben die halt über 70kw/h Batterie.
Ab 130 ist er fast schon beim Verbrauch von unseren IX.

Als Zweitauto für die Stadt und Landstraße perfekt.
Aber wer öfters weite Autobahnstrecken hat, einfach ungeeignet und nicht dafür gebaut!

Man muss halt vor den Kauf auch schauen welches Elektroauto zu einen passt.
Und Langstrecke und Mokka E, plus Winter eine ganz schlechte Kombination!

Auch momentan auf unseren Kurzstrecken wo Akku nicht wirklich warm wird sind kaum Reichweiten über 200 Kilometer drinnen. Was egal ist wenn man Zuhause laden kann.

Hallo in die Runde,
vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten.

Grüße
Henning

Deine Antwort