Ladekurve / Ladegeschwindigkeit
Ich würde gerne nochmal die Diskussion aufmachen bezüglich dem Bankladen und generell um Ladeperformance.
Bankladen bei Tesla war wieder nur bei 135 kw/h.
Siehe Bild. Das wäre wirklich ein krasser Vorsprung gewesen, wenn sie das hinbekommen hätten.
226 Antworten
Weiss nicht, ob deine Frage (@PhilMinga) so beantwortet werden kann. Kommt sicher drauf an, wieviel Strom deine PV Anlage produziert und was für einen Wechselrichter du hast. Ev. noch, ob du einen Strommanager (zB von Smartfox) angeschlossen hast.
Unsere PV Anlage gibt pro Jahr ca. 16 MWh her (haben keinen Speicher). Und wir versuchen, unsere E-Autos, wenn immer möglich tagsüber und bei Sonnenschein zu laden (ist mit zT. Homeoffice möglich). Bei solchen Bedingungen nimmt der Enyaq die vollen und möglichen 11 kW. Und wir haben immer noch eine gute Menge selbstproduzierten Strom für anderes…. Bzw. Bei dieser Strategie (tagsüber und bei Sonnenschein) brauchst du für anderes fast kein Strom… der Überschuss geht dann ins Netz des Stromanbieters.
Vielleicht noch wichtig anzumerken, wir leben in der Schweiz und unser Stromlieferant ermöglicht es noch nicht, die Autobatterie als Speicher zu nutzen…
Also bei uns ist es so, dass der Enyaq oder dann der Q6 die mögliche Menge (11 oder 22 kW) aus der Wallbox zieht, egal ob Überschuss von der PV Anlage oder aus dem Netz (was immer noch günstiger ist, als an einer öffentlichen Ladestation).
22 kW wird der Q6 nicht ziehen, da 11 kWh max AC. Solange du dreiphasig unterwegs bist, wird es keine Probleme geben. Alles zwischen 4,1 und 11 kW wird also kein Thema sein.
Ich steh bei dem Thema noch relativ am Anfang. Haus wird gerade fertig, Dach leider relativ klein, daher werde ich nicht mehr als 8KW/h Peak drauf bekommen. Haus wird per Wärmepumpe beheizt, Speicher wird auch installiert, daher wird nicht sooo viel fürs Auto über bleiben. Strom zahlt der AG nur in Firma oder öffentlicher Säule, aber aus Bequemlichkeit kann es einfacher sein, zu Hause zu laden als zum AC zu fahren / laufen. Die neue Einspeisevergütung ist es nicht mehr wert.
Anyway, mir ging es nur drum, was der Q6 braucht.
Vielen Dank!
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 18. September 2024 um 09:33:58 Uhr:
22 kW wird der Q6 nicht ziehen, da 11 kWh max AC. Solange du dreiphasig unterwegs bist, wird es keine Probleme geben. Alles zwischen 4,1 und 11 kW wird also kein Thema sein.
Wie kommst du auf die 4,1 KW? Ich denke, er lädt ab 1,4 KW. Oder ist das ein Zahlendreher von dir?
Mit drei Phasen wären es rechnerisch 4,1 kW, die meisten können das wohl schon ab 3,4 k. Einphasig läuft es idR. ab 1,4 kW.
Die Frage ist, ob das Auto so einfach die Phasenumschaltung mitmacht, wenn die PV Leistung abfällt. Sonst geht entweder nur 1 oder 3 phasig.
Die meisten können das - wenn man eine kleine Pause dazwischen hat. Sollte der Q6 das nicht vertragen......
Umschalten der Wallbox von 1 auf 3 Phasen kann sogar schon mein derzeitiger TFSIe (BJ 21) vertragen ohne zu murren. Da würde ich mal einfach davon ausgehen, dass der Q6 das auch kann.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 18. September 2024 um 14:03:43 Uhr:
Die Frage ist, ob das Auto so einfach die Phasenumschaltung mitmacht, wenn die PV Leistung abfällt. Sonst geht entweder nur 1 oder 3 phasig.
Er kann es. Habe ich schon probiert mit dem Q6. Also von 1 phasig auf 3 phasig und zurück klappt alles, bei uns mit einer OpenWB Wallbox. Konnte der Fat e-tron übrigens auch schon.
@PhiMinga bei nur 8kWp und Wärmepumpe sollte die WB auf jeden Fall einphasig laden können, da ggf. nur wenig Überschuss da ist. Möglicherweise braucht es bei Überschussladen dann gar keine Phasenumschaltung auf 3, weil eh nur selten genug Überschuss übrig bleibt. Bei unserer 6 kWp Anlage (ohne Wärmepumpe) kommt die Umschaltung nur sehr selten vor. Allerdings habe ich für einphasig auch eine Schieflast von 20A eingestellt (in D darf man bis 20A gehen), wodurch bei einphasigem Laden dann bereits 4,6kW verfügbar sind.
Na ja, wenn die Sonne scheint zwischen Mai und September wird die WP wohl kaum viel arbeiten (müssen). Da können dann gerne je nach Ausrichtung und Aufteilung der Anlage über ein paar Stunden 5-7 kW dauerhaft kommen.
Klar, sogar mehr. Kommt halt auf den Idle Verbrauch vom Rest vom Gebäude an und ob noch ein Speicher geladen werden soll.
Ernst gemeinte Frage, das gilt dann für das Wochenende oder arbeitet ihr im Home-Office? Ich denke ich bekomme da für mich keinen Usecase in der Firmentiefgarage hin.
2 Tage die Woche HomeOffice und Wochenende oder wenn ich ins Büro radel.
Mein Büro ist zu Hause.
Wäre echt schön hier etwas über Ladekurve und Ladegeschwindigkeit zu lesen...
P.S. Es geht hier weniger um die 11kW AC.