Ladekurve / Ladegeschwindigkeit
Ich würde gerne nochmal die Diskussion aufmachen bezüglich dem Bankladen und generell um Ladeperformance.
Bankladen bei Tesla war wieder nur bei 135 kw/h.
Siehe Bild. Das wäre wirklich ein krasser Vorsprung gewesen, wenn sie das hinbekommen hätten.
226 Antworten
Genau funktioniert wie bei den anderen Stationen auch. Man muss aber schauen ob die Säule „offen“ ist, also auch für nicht Teslas.
Für alle, die es noch nicht wissen:
Das Tesla Supercharger Netzwerk ist sehr engmaschig, extrem zuverlässig und eine gute Ergänzung zu den anderen Anbietern. Allerdings dürfte der Q6 nicht seine vollen Lademöglichkeiten ausschöpfen können -weshalb dies auch zum Thema Ladekurve und Ladegeschwindigkeit gehört 🙂
- In Deutschland sind alle Tesla Supercharger auch für andere Marken zugänglich, außer einem einzigen (Berlin - EUREF-Campus am Autobahnkreuz Schöneberg, direkt bei mir um die Ecke 😠).
- In Dänemark, Schweden Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien sind alle Tesla Supercharger zugänglich.
- In Österreich sind alle zugänglich, bis auf einen (am Brenner). In den Niederlanden, in Belgien und in der Schweiz auch alle, bis auf jeweils einen.
- In Polen, Serbien und Bulgarien sind alle Supercharger ausschließlich für Tesla Fahrzeuge zugänglich.
- In den übrigen europäischen Ländern sind unterschiedliche viele Supercharger zugänglich.
Eine Übersicht hierzu und den jeweils aktuellen Stand mit entsprechenden Filtern findet sich auf der Tesla Seite: Tesla Supercharger
Freischalten und bezahlen funktioniert im Moment nur über die Tesla App und die dort hinterlegte Kreditkarte. Zahlung mit Kreditkarte vor Ort wird wohl demnächst kommen.
Das stimmt so nicht, habe an einigen bereits mit Kreditkarte bezahlt.
V4 Charger gehen alle mit Kreditkarte und die App ist nicht notwendig. Alle anderen, musst du dich via App registrieren.
Nein, man muss sich auch an den anderen nicht per App registrieren. Ladevorgang lässt sich auch über die Tesla Webseite mit Eingabe Kreditkartennummer (ohne Anmeldung) starten.
Wie läuft das an einer Tesla Ladesäule, wenn man eine Ladekarte zum Beispiel von Shell oder Aral hat? Geht das dann nur über die Tesla App, indem man dort die Karten hinterlegt?
Zitat:
@Pedalverwechsler schrieb am 25. Januar 2025 um 08:44:54 Uhr:
Nein, man muss sich auch an den anderen nicht per App registrieren. Ladevorgang lässt sich auch über die Tesla Webseite mit Eingabe Kreditkartennummer (ohne Anmeldung) starten.
Danke!
Zitat:
@Caesarecho schrieb am 25. Januar 2025 um 09:42:09 Uhr:
Wie läuft das an einer Tesla Ladesäule, wenn man eine Ladekarte zum Beispiel von Shell oder Aral hat? Geht das dann nur über die Tesla App, indem man dort die Karten hinterlegt?
Man kann keine anderen Ladekarten hinterlegen. Tesla nimmt nicht an Roaming teil, so wie alle anderen. Also nur mit Hinterlegung eines Zahlungsmittels in der App, auf der Website oder manchmal mit Kreditkartenzahlung direkt an der Säule, ist die Zahlung möglich.
Zitat:
@Etronista schrieb am 25. Januar 2025 um 10:35:51 Uhr:
Zitat:
@Caesarecho schrieb am 25. Januar 2025 um 09:42:09 Uhr:
Wie läuft das an einer Tesla Ladesäule, wenn man eine Ladekarte zum Beispiel von Shell oder Aral hat? Geht das dann nur über die Tesla App, indem man dort die Karten hinterlegt?
Man kann keine anderen Ladekarten hinterlegen. Tesla nimmt nicht an Roaming teil, so wie alle anderen. Also nur mit Hinterlegung eines Zahlungsmittels in der App, auf der Website oder manchmal mit Kreditkartenzahlung direkt an der Säule, ist die Zahlung möglich.
Meines Wissens nicht ganz. DKV bewirbt es damit, dass man die DKV Flottenkarte in der Tesla App hinterlegen kann und so über die App bezahlen/laden kann. Ist bei uns in der Firma Usus.
Zitat:
@Etronista schrieb am 25. Januar 2025 um 10:35:51 Uhr:
Zitat:
@Caesarecho schrieb am 25. Januar 2025 um 09:42:09 Uhr:
Wie läuft das an einer Tesla Ladesäule, wenn man eine Ladekarte zum Beispiel von Shell oder Aral hat? Geht das dann nur über die Tesla App, indem man dort die Karten hinterlegt?
Man kann keine anderen Ladekarten hinterlegen. Tesla nimmt nicht an Roaming teil, so wie alle anderen. Also nur mit Hinterlegung eines Zahlungsmittels in der App, auf der Website oder manchmal mit Kreditkartenzahlung direkt an der Säule, ist die Zahlung möglich.
Das stimmt nicht, die folgenden Ladekarten lassen sich hinterlegen.
Ja so ist es. Habe meine Firmen-DKV Karte hinterlegt. Funktioniert tadellos.
Zitat:
Das stimmt nicht, die folgenden Ladekarten lassen sich hinterlegen.
Danke für die Info. Ich bekomme meinen Q6 quattro im Februar/März und wir haben von der Firma Shell, Aral und EnBW Karten. Dann fällt das Laden wohl für mich bei Tesla erstmal aus. Schade.
Cool, dass war mir neu, dass bei Tesla zwischenzeitlich auch andere Ladekarten hinterlegt werden können. Das sind gute Nachrichten. Hoffentlich kommen noch mehr Anbieter dazu.
Vielen Dank für die Korrektur meiner Fehlinfo!
Wobei die Supercharger bei einem 800V-System derzeit eher nur Back-Up sein werden, da der Ladepeak eher bei ca. 140 kW endet.
Das wird sich vermutlich auch erst dann ändern, wenn Tesla selber auf 800V umrüstet, was derzeit nur der in D nicht erhältliche Cybertruck beherrscht…
Das stimmt. Werde meinen EQE demnächst dort auch mal laden (hatte vorher einen Tesla). Ich glaube einige Autos - (z.B. der Polestar2 den ich zur Miete hatte, oder die KIA/Hyundai) haben so ihre Probleme bei Tesla.