Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
2480 Antworten
Zitat:
@robbe18 schrieb am 22. September 2021 um 20:39:47 Uhr:
Frage mich eher, wieso Wallbox und Installation so teuer sind..
Ich möchte ja Autostrom und dafür brauche ich einen 2ten Zähler. Und der wiederum nen SLS usw. da mein Zählerkasten von 96 ist brauche ich noch überspannungsschutz und der Schrank muss halt dadurch auf 2021 gehoben werden. Bestandsschutz gibt es da ja nicht leider… eine CEE Box bekomme ich glaube ich nicht an dem Autostromzähler erlaubt, weil man da ja theoretisch auch andere Geräte anschließen kann…Die Differenz ist ca.0,10€ pro kW/h bis sich das amortisiert ist der Etron vermutlich in der Presse
Edit ich habe mich im Vorfeld tatsächlich nicht ausgiebig genug damit beschäftigt.
Man kann auch andere Verbraucher hinter den „Autostromzähler“ hängen. Normalerweise hält sich der Netzbetreiber allerdings das Recht vor, die Stromversorgung für ein paar Stunden pro Tag abzuschalten. Wäre dann blöd, wenn der Herd ausgeht ;-)
Die Kosteneinsparung durch den Autostrom lohnt sich wirklich nur für absolute Vielfahrer.
Naja absolute Vielfahrer… ich fahre so 20 tkm p.a. Und ob ich 21 Cent oder knapp 31 Cent bezahle find ich schon nen großen Unterschied. Allerdings möchte ich in Zukunft sicher noch Solar und Speicher verbauen aber beim Speicher erst wenn die Preise vernünftig sind
Der zweite Zähler wird ca. 100-120 Euro pro Jahr kosten.
Dazu kommen noch die Installationskosten. Für einen zweiten Zähler benötigt man im Allgemeinen einen größeren Zählerschrank oder einen zweiten Zählerschrank. Du sprachst ja selbst von 4k in ein paar Posts zuvor.
Das kann dauern, bis es sich lohnt. Bei 0,31 Euro/kWh würde ich aber auch mal auf Vergleichsportalen nachschauen. Bei uns liegt der preiswerteste Haushaltsstrom bei 0,26 Euro/kWh.
Ist halt wie beim Diesel. Einige kaufen den, weil der Literpreis an der Tankstelle niedriger ist. Vergessen aber die Kfz-Steuer, Versicherung, Anschaffungskosten, …
Ähnliche Themen
Der Arbeitspreis ist 72€ p.a. Der Zähler kostet einmal so wie ich das verstanden habe. Ich brauche aber den Zähler weil ich meinen Strom ja steuerlich ansetzen kann weil es mein Dienstwagen ist…
Arbeitspreis ist der Strompreis in Euro/kWh. ;-)
Beim Thema Zähler muss man unterscheiden:
- Zähler aus steuerlichen Gründen
Ist ein eigener Zähler nach dem Haushaltsstromzähler. Muss man selber kaufen. Einige Wallboxen haben einen anerkannten Zähler integriert. Ein „richtiger“ E-Auto Stromtarif ist damit normalerweise nicht möglich, da der Netzbetreiber den Zähler zum Lastmanagement nicht steuern kann. Darf nur für das Laden des E-Autos verwendet werden.
- Zähler für E-Auto Stromtarif
Paralleler Zähler zum Haushaltsstromzähler. Gehört dem Netzbetreiber und ist nur vom Netzbetreiber gemietet. Ist normalerweise zum Lastmanagement des Netzbetreibers durch den Netzbetreiber zeitweise abschaltbar. Kann für steuerliche Abrechnung genutzt werden, wenn keine anderen Verbraucher angeschlossen werden.
Zitat:
@Hoofy schrieb am 22. September 2021 um 23:03:40 Uhr:
Der Arbeitspreis ist 72€ p.a. Der Zähler kostet einmal so wie ich das verstanden habe. Ich brauche aber den Zähler weil ich meinen Strom ja steuerlich ansetzen kann weil es mein Dienstwagen ist…
das habe ich gerade geklärt:
Der Elektriker baut mir eine separate Unterverteilung in die Garage mit Zähler, oder ohne, wenn ich eine WB mit Zähler habe und ich lege eine Leitung zum Haus hin (45m, 5x10mm2, plus Cat7-Netzwerkkabel).
Den Zähler nutze ich zur Abrechnung mit der Flottengesellschaft, der ich vorab mitgeteilt habe, welchen Stromtarif ich nutze (Kopie des aktuellen Tarifs).
Mit dem dicken Kabel, kann ich in der 2. Garage (von meinem Mieter) noch eine Karre laden.
Ein geeichter Zwischenzähler am normalen Hausstrom kostet keine 60 Euro. Ich benutze zwei davon für die steuerliche Abrechnung beim Laden an meinen Wallboxen.
Kurze Erfahrung mit E-tron mj22 mit ABL emh1 11kw. Separates 10m Typ 2 Kabel. Habe Ladeziel 80% getestet - geht. Ladetimer getestet (Abfahrt 100%um 7.30 Uhr) geht auch - box lädt nicht sofort, sondern fängt dann nachts irgendwann an und war dann um 7.00 Uhr voll. Wallbox blieb dann in Standby bis um 07.20 wieder das Laden begann, wahrscheinlich weil die Stand Klima für 7.30 eingestellt war. Funktioniert also bestens. Übrigens Alles mit App eingestellt und ans Fahrzeug gesendet, als schon das Kabel steckte. Wichtig: einmal Ladetimer einstellen und ans Fahrzeug senden und in einem zweiten Schritt Ladetimer aktivieren.
Audi zeigt ca 9,8kw ladeleistung an (im Fahrzeug /in der App). Verriegelung und Entriegelung auch problemlos.
Die ABL und der Audi gehen also gut zusammen.
An anderem Standort lade ich mit einer Stark-in-Strom Pro 11kw wallbox (mit 16A CEE Steckdose) - klappt wunderbar. Hier kann ich den ladestrom schön ganz einfach mit Dreh Knopf von 16A auf 6A runter setzen, damit nicht zu viel Last ist, weil dortiger Haus Anschluss nicht so stark ausgelegt ist.
Das gehört noch dazu... Screenshot myAudi Laden mit Timer
Ich möchte vorsorglich neben dem hierzulande beigelegten Kabel für die hiesigen J-Stecker / SN 441011 auch eines für Schuko-Stecker vorhalten.
Wie sind die Meinungen in der Runde zum Thema Ladesystem Kompakt Adapter - jeweils ein Anschlusskabel bei Audi ordern oder auf „klassische“ Steckdosenadapter zurückgreifen?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass im Audi Schuko Adapter für das Ladesystem eine Thermo Sicherung verbaut ist. Gerade bei Schuko kann es durch die kleine Kontaktfläche zwischen Steckdose und Stecker bei nicht optimalem Kontakt zur Erhitzung und im Extremfall zum Brand führen.
Ich würde mich dahingehend informieren und ggf. dann lieber auf den Audi Adapter zurückgreifen. Leider habe ich auch im SSP nichts detailliertes zum Audi Adapter gefunden.
Und laden an S-i-S Wallbox mit 3x6A... (Einstellbar auch auf 3x16A =11kw)
Bin an der Vorbereitung und Anschaffung neue Wallbox. Hat jemand Erfahrungen mit Wallbox vom ABB? Typ ist ABB Terra 6AGC082156? Ich hoffe, dass ich hier fragen darf, wenn nicht, dann sorry.
Ich würde gerne wissen, welche Wandhalterung ich für meinen Q5 Plugin-Hybrid für die Wallbox benötige.
Es scheint für meinen Plugin-Hybrid die Wandhalterung für das normale E-Tron-Ladegerät zu sein.
Ich sehe im Netz AUDI Clip Wandhalterungen Original für 120,- Euro. Scheint ein Original-Teil zu sein.
Dann sehe ich bei Ebay No-Name-Wandhalterungen für 55,- Euro.
Aber ich weiß wirklich nicht, wo ich mir diese Halterung zu einem günstigen Preis kaufen kann.
Auch die AUDI-Teilenummer ist nicht richtig ersichtlich.
Am liebsten würde ich mir die Original AUDI-Clip Aufhängung als Original-Teil zu einem guten Preis kaufen.
Könnt ihr mir dazu ein paar gute Tips geben?