Ladegeschwindigkeit ID 3 Pro Performance 2020

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo

Ich habe seit letzter Woche einen ID3 im Abo um das Thema Elektromobilität für mich zum testen. Die Ladegeschwindgkeit AC ist mit 10kw schon mal nicht er Knüller aber heute bin ich 45km von der Arbeit nach Hause (mit Stau) gefahren und wollte dann den Wagen von 24% (9 Grad Außentemperatur) am Schnelllader "kurz" laden. Der Wagen hat trotz der 300kw Säule nur mit max 50kw geladen obwohl er ja über 150kw kann.

Hat jemand eine Idee woran das liegt? So ist der Wagen nicht wirklich Langstreckentauglich.

51 Antworten

Natürlich, aber Spannungen und Stromstärken die anliegen sind von der Verschaltung abhängig.
Damit hängt die maximale Ladeleistung auch von der Anzahl der Zellen und der Verschaltung ab, da Zellen in Stacks und Modulen gebündelt werden.
Wenn man das gut macht, können die Zellen mit maximaler Leistung geladen werden.
Die die Leistungsaufnahme jeder Zelle begrenzt ist, können Batterien mit mehr Zellen auch mit höherer Gesamtleistung geladen werden.
Das alles sieht man auch praktisch, wenn man die Ladeleistung und -kurven kleiner und großer Batterien vergleicht.
Ein Indiz dafür ist auch, dass die Ladezeit häufig ähnlich ist, aber die große Batterie in der gleichen Zeit mehr Energie aufnimmt.

Gut sieht man das bei den MEBs, wenn man den ID.3 mit der 79kWh und den ID.7 mit der 86kWh-Batterie vergleicht:
Für beide gibt VW 26 Minuten von 10-80% an. In der Batterie vom ID.7 sind halt mehr Zellen (ich vermute: gleichen Typs) und dementsprechend größer ist die durchschnittliche Ladeleistung beim ID.7.

Ja, genau.

Zitat:

@navec schrieb am 1. April 2025 um 11:47:38 Uhr:

Zitat:

es werden bei den MEBs immer alle Zellen gleichzeitig geladen....egal ob mit 1,4kW aus dem Ladeziegel, 11kW aus der Wallbox oder 150kW aus der Schnellladesäule...

Ja, aber je größer der Akku, desto mehr Zellen sind parallel geschaltet -> auf desto mehr Zellen wird der Ladestrom aufgeteilt. Und wenn der limitierende Faktor der Strom pro Zelle ist, kann damit der gesamte Ladestrom bzw die gesamte Ladeleistung für die Batterie größer sein.

Ähnliche Themen

man braucht nicht lange mit Zellen rechnen.
Solange es von der Kapazität her gleiche Li-Ion-Zellen sind, ist das einfach am Verhältnis Ladeleistung zu Brutto-Energieinhalt zu bestimmen, wie es sich mit den Strömen (den spezifischen Zell-Belastungen) in den einzelnen Zellen zueinander verhält...
Da spielt dann auch die tatsächliche Nennspannung der Batterie keine Rolle:
Ob es ein ca 350V-Nennspannungssystem ist, wie z.b. bei den 82/77kWh-Batterien oder ein rund 400V-Nennspannungssystem, wie z.b. bei den 62/58kWh-Batterien oder ein 800V-System ist dabei egal.

Sorry, aber woran erkenne ich, dass ein iD 3 eine Akkuheizung hat oder eben nicht?

Danke

Alle ID.3 haben eine Akkuheizung. Sie läuft aber mit den aktuellen SW-Ständen nur bei Temperaturen unter null Grad, oder bei der Vorkonditionierung.

Und zu Beginn, wo der ID3 First etc. auf dem Markt gekommen ist, war das anders? Oder hat sich da nichts geändert.

Also Schnellladen mit Vorkonditionierung bei unter 0 °C möglich aber nicht bei über 0°C oder wie verstehe ich es richtig?

Danke dir.

Ich Versuchs mal.

Vorkonditionierung zum Laden, manuell und bei Navigation an die Ladesäule, gibt es erst bei den neuen Autos ab SW4.0.

Die sehr frühen IDs haben die Batterie ab ca. 10°C beheizt, was im Winter immer für sehr hohe Verbräuche gesorgt hat.
Das wurde wimre mit SW2.4 geändert, so dass die Heizung nur unter 0°C aktiv wird.
Das passiert generell, um die Batterie in einem Betriebsbereich zu halten in dem die Zellen nicht über Gebühr belastet werden und sie ihre (nahezu) volle Leistungsfähigkeit hat.
Ohne Heizung könnte man z.B. bei sehr tiefen Minustemperaturen nur eine eine sehr eingeschränkte Leistung aus der Batterie ziehen und auch nur entsprechend wenig rekuperieren.
Entsprechend beeinflusst das natürlich auch die Ladegeschwindigkeiten, wobei die auch mit 2.x besser geworden sind, so dass man mit den neuen SW weniger verbraucht und schneller lädt.
Aktuell sollten die Autos alle mindestens 3.x haben. Die neueste SW ist 3.7 und die wird gerade per Online Update verteilt.

Alle IDs haben schon immer eine Akkuheizung. Wie sie eingesetzt wird, bestimmt der SW-Stand.

Noch mal nachgefragt.

Nehmen wir mal an man kauft einen ID 3 First mit großen Akku.
Im Winter bei unter 0 °C und bei 5°C.

Nun hat man einen Akkustand von 30 %.

Und man möchte doch auf einmal z.B. nach Hamburg fahren. Sind von hier 300 km.

Man steigt also ins Auto und startet die Navigation. (Immer mit der aktuellsten Software die man für das Auto bekommt)
Hier im Ort haben wir Aral Pulse, EnBW und noch eine von der Stadt selber. Also Schnelllader. Die sind alle auf der anderen Seite der Stadt. Maximal 4 km entfernt. Also so schnell würde die Akkuheizung ja nie arbeiten. Wenn man nun eine Ladesäule in 20 - 30 km anwählt. Was würde mich dann dort wohl erwarten?

Ist die Batterie vorgewärmt bei unter 0°C?
Ist die Batterie nicht vorgewärmt bei 5°C?

Mit welchen Ladegeschwindigkeiten müsste ich dann dort wohl rechnen?

Das wird nicht passieren aber interessiert mich dann doch mal.

Danke für eure Antworten.

ID3 vor Facelift, da es wohl in absehbarer Zeit keine ID3 Facelift mit großen Akku für zwischen 25 und 30 K geben wird.

Willst du die schnellstmögliche DC-Ladung erreichen, muss die Traktionsbatterie eine Temperatur von min. ~25 und max. ~40 Grad haben.

Die wirst du sowohl bei 0 Grad als auch bei 5 Grad Außentemperatur ohne eine ausreichend lange Vorkonditionierung nicht erreichen.
Da reichen auch keine 30km „bloßes Herumfahren“ aus.

Je wärmer der Akku ist, desto „beweglicher“ sind die Ladungsträger und um so schneller kann physisch geladen werden. Aber ab etwa 40 Grad nimmt die Alterung des Akkus überproportional zu, weshalb ab hier der Ladestrom vom BMS wieder gesenkt wird, wenn (z.B. bei sehr hohen Außentemperaturen) die thermische Regelung die Eigenerwärmung des Akkus durch den hohen Ladestrom nicht mehr kompensieren kann.

Zitat:

@vwg6 schrieb am 9. April 2025 um 23:03:57 Uhr:


Noch mal nachgefragt.

Nehmen wir mal an man kauft einen ID 3 First mit großen Akku.
Im Winter bei unter 0 °C und bei 5°C.

Nun hat man einen Akkustand von 30 %.

Und man möchte doch auf einmal z.B. nach Hamburg fahren. Sind von hier 300 km.

Man steigt also ins Auto und startet die Navigation. (Immer mit der aktuellsten Software die man für das Auto bekommt)
Hier im Ort haben wir Aral Pulse, EnBW und noch eine von der Stadt selber. Also Schnelllader. Die sind alle auf der anderen Seite der Stadt. Maximal 4 km entfernt. Also so schnell würde die Akkuheizung ja nie arbeiten. Wenn man nun eine Ladesäule in 20 - 30 km anwählt. Was würde mich dann dort wohl erwarten?

Ist die Batterie vorgewärmt bei unter 0°C?
Ist die Batterie nicht vorgewärmt bei 5°C?

Mit welchen Ladegeschwindigkeiten müsste ich dann dort wohl rechnen?

Das wird nicht passieren aber interessiert mich dann doch mal.

Danke für eure Antworten.

ID3 vor Facelift, da es wohl in absehbarer Zeit keine ID3 Facelift mit großen Akku für zwischen 25 und 30 K geben wird.

Ich bin neulich bei minimal unter 0 Grad Batterietemperatur eine Stecke von 120km gefahren, wovon ca 70km Autobahn waren auf der ich, wo es möglich ist, 120km/h fahre. Der Rest Landstraße.
Am Ziel war die Batterietemperatir bei ca 3 Grad.....mein Fz hat SW 3.7 und heizt die Batterie bis etwas mehr als 0 Grad vor.

Unter solchen Umständen gibt es auch nach 120km keine aufregende Ladegeschwindigkeit.

dann hatte das Auto 1 Woche am Inselparkplatz Dagebüll gestanden, es waren ca 8 Grad Außnetemperatur (die Batterietemperaturanzeige hatte ich bei der Rückfahrt nicht aktiv, gehe aber von ca gleicher Anfangstemperatur aus).
nach einer kurzen Fahrt (weniger als 20km Landstraße, also ohne merkliche Batterietemperaturerhöhung) habe ich an der EWE Go südöstlich von Niebüll mit Spitzenwerten von 60kW kurz geladen, wobei ich natürlich erwähnen muss, dass der Anfangsladezustand noch relativ hoch war (ca 40%)

Ob meine Batterie bei unter 0 Grad Ausgangswert auf etwas über 0 Grad vorgeheizt wird oder ob ich mit 5 Grad warmer Batterie, ohne vorherige Vorheizung laden würde, macht keinen dramatischen Unterschied.

Die Batterietechnik ist noch nicht so weit.
Bei tieferen Batterietemperaturen und/oder nicht sehr tiefen Ladezuständen, passiert nicht allzu viel.
Deshalb war es ja so wichtig, das Batterie-pre-Heating ab SW 4.0 ein zu führen, denn ohne Vorheizung auf ca 20 Grad (die dann natürlich auch den Verbrauch geht), bekommt man die Ladeleistung bei niedrigen Außentemepraturen nicht auf die Werte, die die Fz-Werbung nennt....und das auch nur in dem Fall, wenn man mit recht niederigem Ladezustand am Lader ankommt. Deutlich mehr als 10% SOC sollten es für Spitzenladeleistungen nicht sein.

Einzige Alternativen zum pre-Heating:
Mit maximaler Geschwindigkeit fahren, dass geht aber, wenn überhaupt, nur auf der AB.

Länger andauernder Wechsel zwischen stark beschleunigen und wieder maximal rekuperieren...
Das geht theoretisch auch auf Landstraßen, nur wird das eventuell Ärger mit der Obrigkeit, anderen Verkehrsteilnehmern und den Reifen nach sich ziehen....

Danke. Und 4.0 gibt es nur ab Facelift oder?

Ja, nicht abwärtskompatibel aufgrund neuer Hardware.
Es gab immer mal wieder das Gerücht, dass die Vorkonditionierung auch noch für 3.x nachentwickelt wird, aber es gibt nichts handfestes dazu.

Und die bringt so ca. die doppelte Ladegeschwindigkeit oder sogar mehr. Das ist schon blöd. Naja. Aber ein FL ID3 ist leider einfach noch so super Teuer. Da muss ich wohl für die paar Fälle mit leben wenn es dann soweit ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen