Ladegeschwindigkeit ID 3 Pro Performance 2020
Hallo
Ich habe seit letzter Woche einen ID3 im Abo um das Thema Elektromobilität für mich zum testen. Die Ladegeschwindgkeit AC ist mit 10kw schon mal nicht er Knüller aber heute bin ich 45km von der Arbeit nach Hause (mit Stau) gefahren und wollte dann den Wagen von 24% (9 Grad Außentemperatur) am Schnelllader "kurz" laden. Der Wagen hat trotz der 300kw Säule nur mit max 50kw geladen obwohl er ja über 150kw kann.
Hat jemand eine Idee woran das liegt? So ist der Wagen nicht wirklich Langstreckentauglich.
51 Antworten
....und in ein paar Jahren werden die heutigen "Guten" dann zu den ganz schlechten gehören.
Die Entwicklung steht nicht still.
Zitat:
@Nightxx schrieb am 22. März 2025 um 12:13:07 Uhr:
Ich bin jetzt gerade mit dem 21er ID3 bei 16 Grad an der Ladesäule und das Teil zieht nur 50kw an einer 300kw Säule. Das ist einfach ein Witz
na ja, so ist es halt bei den meisten E-Autos.
Da kann die Ladesäule i.d.R. nichts dafür.....die neueren E-Autos des VW-Konzerns begegnen dem, indem die Batterie mit eigener Energie eine ganze Zeit lang beheizt wird und sich somit aus dem Langsamlade"sumpf" selbst heraus ziehen kann.....quasi mit Münchhauseneffekt....
Eine wirklich tolle Lösung ist das m.E. auch noch nicht.
Auf "richtig" gute Batterien muss man halt noch ein paar Jahre warten....
Zitat:
@Nightxx schrieb am 22. März 2025 um 12:13:07 Uhr:
Ich bin jetzt gerade mit dem 21er ID3 bei 16 Grad an der Ladesäule und das Teil zieht nur 50kw an einer 300kw Säule. Das ist einfach ein Witz
Wohlfühltemp wäre so ca. 24 Grad und der Akku SOC sollte auch im einstelligen Prozentbereich sein
welche Temperatur der Akku hatte, hat er m.E. gar nicht erwähnt.....das ist bei der Ladung aber wichtig und eher nicht die Außentemperatur..
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 22. März 2025 um 16:31:27 Uhr:
welche Temperatur der Akku hatte, hat er m.E. gar nicht erwähnt.....das ist bei der Ladung aber wichtig und eher nicht die Außentemperatur..
Gebe ich dir recht, das zeigt der Wagen aber nicht an.
Mit der Erfahrung sind die VW ID Modelle bei mir raus. Das ist einfach schlechte Technik für die man als Gebrauchten noch einen Haufen Geld will.
Aktuell stehe ich bei 11 Grad Aussentemparatur direkt von der TG zur Ladesäule bei 72% bei 28KW.
LOL das in der Beschreibung 160kw DC steht.
Achja, ich bin am Wochenende 150km Autobahn gefahren bei 13 Grad Aussentemparatur. Absolutes peak war bei 25% Akku Anschluss 64kw.
Ernsthaft, wer kommt mit diesem Auto klar
Die Information was der ID.3 kann und was er nicht kann sind in diesem Thread gut beschrieben.
Schnellladen gehört leider nicht dazu.
Entsprechend ist der ID.3 für alle Anwendungen mit Tagesfahrleistungen > 250km nur eingeschränkt nutzbar.
Die Einschränkung wirken sich in ärgerlicher Wartezeit am Schnelllader aus.
Falls diese Nutzung nur 2-3 Mal im Jahr auf Urlaubsfahrten vorkommt, ist es eine persönliche Entscheidung.
Wir haben vor 4 Jahren den ID.3 für den täglichen Weg (60 km) zur Arbeit gekauft.
Es gibt für uns kein besseres Auto.
Geladen wir ausschließlich an der Wallbox in der Garage. Die Ladekarte für die DC-Schnelllader haben wir noch nicht benutzt.
Fazit: Anforderung an das Auto muss zum Leistungsspektrum des Autos passen. Sonst entsteht Frust und Ärger.
Für längere Strecken nutzen wir einen Q4.
Es gibt auch 3er, die sehr schnell laden, nämlich die GTX Modelle und der Pro S lädt schneller, als der Pro.
Wie immer muss man schauen, welche Variante für welchen Einsatzzweck am besten passt.
Leider werden sich die wenigsten Nutzer mehrere Autos hinstellen können, um ein Auto für jeden Einsatzzweck zu haben.
Lädt eigentlich ein großer Akku schneller als ein kleiner auch an DC?
Beim Audi Q4 lädt der kleine Akku mit 52 KW/h an AC ja nur mit 2 Phasen, also ca. 7 KW.
Ist das beim ID.3 auch so?
Die Akkukapazität wird in kWh angegeben, die Ladeleistung in kW.
Dass ein Hersteller spart und nur ein 1- oder 2-phasen-Ladegerät in bestimmten Modellen verbaut, hat mit der Akkukapazität in der Regel nichts zu tun. Die AC-Ladeleistungen sind so gering, das verkraften auch die kleineren (52 kWh ist gar nicht so klein) Akkus problemlos.
DC: Das Ladegerät sitzt in der Säule und geht direkt ans BMS des Akkus. Je größer die Kapazität desto einfacher lassen sich da hohe Ladeleistungen realisieren, das hängt aber auch noch von weiteren Faktoren wie Batterietyp und Heizung/Kühlung ab.
Letzteres ist einfach zu erklären, da mehr Zellen gleichzeitig geladen werden können, wenn der Akku größer ist (natürlich immer abhängig von der Verschaltung, also den Stacks).
Grundsätzlich passt es aber meist, dass die Ladeleistung mit der Akkugröße steigt, nur dadurch begrenzt, dass bei 500 A für die 400 V Technik Schluss ist, also bei ca. 200 kW. Mehr können die Säulen dann nicht.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 31. März 2025 um 13:09:11 Uhr:
Es gibt auch 3er, die sehr schnell laden, nämlich die GTX Modelle und der Pro S lädt schneller, als der Pro.
Wie immer muss man schauen, welche Variante für welchen Einsatzzweck am besten passt.
Leider werden sich die wenigsten Nutzer mehrere Autos hinstellen können, um ein Auto für jeden Einsatzzweck zu haben.
Ich habe einen 2022er Pro S und das kann ich wirklich bestätigen. Die offiziellen 150 kw schafft er im Sommer sehr gut, wenn er warmgefahren ist und man deutlich unter 20% SOC an die Ladesäule fährt. Sogar schon mehrfach 180kw auf dem Lademonitor gesehen. Unter 75 kw fällt es dann nur am Ende und wenn man mehr als auf 80% laden will.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 31. März 2025 um 13:09:11 Uhr:
Es gibt auch 3er, die sehr schnell laden, nämlich die GTX Modelle und der Pro S lädt schneller, als der Pro.
Wie immer muss man schauen, welche Variante für welchen Einsatzzweck am besten passt.
Leider werden sich die wenigsten Nutzer mehrere Autos hinstellen können, um ein Auto für jeden Einsatzzweck zu haben.
Das ist ein Pro Performance 21
Mir kommt das für dieses Modell sehr niedrig vor, aber das ist immer schwierig mit den ganzen Randbedingungen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 31. März 2025 um 19:31:59 Uhr:
Letzteres ist einfach zu erklären, da mehr Zellen gleichzeitig geladen werden können, wenn der Akku größer ist (natürlich immer abhängig von der Verschaltung, also den Stacks).
es werden bei den MEBs immer alle Zellen gleichzeitig geladen....egal ob mit 1,4kW aus dem Ladeziegel, 11kW aus der Wallbox oder 150kW aus der Schnellladesäule...