Ladegeschwindigkeit an der heimischen Wallbox

Dacia Spring DBG (Spring1)

Hallo, unsere Tochter überlegt, ihren Seat Ibiza zu verkaufen und sich einen Dacia Spring mit 65 PS und CCS zuzulegen.
Wir haben zuhause eine Wallbox mit 11 kW AC.

Was ist die maximale Aufnahme des Dacia?
Kann er mit theoretischen 11 kW geladen werden?

Vielen Dank vorab.

25 Antworten

Jeder weis aber was gemeint ist .
Wer Profi ist in Elektrik kann es ja so machen

Nein das ist nicht richtig.

Es bleibt Falsch und falsche Sachen werden halt hier immer richtig gestellt.

Das sollte man bitte akzeptieren.
Und nicht mit jeder weis kommen.

Grüße

Mag ja sein. Nicht
jeder ist Elektro Profi
Und umgangssprachlich ist vieles falsch .
Ich fahr 100 auf der bab
Ist das gleiche , keiner muckt

Schaltet die Steuerung den Ladevorgang einfach ab,
wenn der Akku voll
- oder muss man da einen manuellen Timer zwischen 230V Dose und Ladebuchse installieren?

ps. möchten von der PV-Insel den Energie-Most per 230V Steckdose in den Spring verschieben -
wie die Abschaltung erfolgt ist letztendlich egal -
es geht nur um die
Frage, ob der Spring, wenn Akku geladen, der Ladevorgang automatisch abgebrochen wird
( excl. Selbstentladung )

? wie sind denn die Selbstentladungs-Größen, wenn der Spring zb. geladen da steht und dann
mal 3 - 4 Tage nicht bewegt wird ?

Minus 20 % oder höhere Kapazitäts-Verluste

Ziel wäre, den Spring von der Carport-Inselanlage beladen zu lassen.
Daher die Frage der Selbstentladung - Wie sind die Erfahrungen so, wenn die Elektro-Möhre mal
eine Woche
herum steht, weil die Fahrt in das Dorf mit dem Elektro-Scooter schneller funktioniert ( wg. Parkplatzproblemen )

mfg

Man sollte hier einfach ein paar Dinge beachten:
der Verbrauch lt. WLTP spiegelt nicht gerade den realen Verbaruch wieder. Speziell im Winter und dann noch im Kurzstreckenbetrieb sind statt 14kW/h durchaus 20 kW/h und mehr realistisch. Speziell wenn er öfters unter +5°C benutzt wird.
Man sollte sich da durchaus im Klaren sein, das nach 100km das Auto nach einer Lademöglichkeit schreit. Und speziell wenn es halt so langsam lädt, dann ist es wirklich nervig.
Ich kenne den Spring nicht, kann aber meiner Erfahrungen mit dem 2008e weitergeben.
Im Sommer um die 20°C: 13,4kW/h
Herbst mit 10°C: 17kW/h
Winter 0°C und weniger: 22-24 kW/h

Ich fahre meistens um die 28km zur Arbeit. Da senkt sich der Verbrauch weil die Batterie und der Innenraum nicht dauernd vorgeheizt werden muss.
Bei Kurzstrecken ist es eine Katastrophe. Wenn ich von zu Hause 2km fahre, habe ich 8km Reichweite verloren.

Zum Glück kann ich meinen 2008E Gleichstrom mit 100kw/h direkt neben dem Haus laden. Denn die Batterie verliert beim Fahren im Winter schneller Reichweite als ich schauen kann.

Letzten Januar habe ich mich mit Freunden blamiert.
Von Baden-Baden nach Rust / Europapark auf der A5
160km hin und zurück.
Meine Reichweite war beim Start 305km (100%)
Gemäßigt gefahren bin ich wieder zu Hause mit 8km Restreichweite angekommen.
Nein, ich konnte nicht am Europapark laden. Dort waren alle Ladesäulen belegt.

Im Sommer waren 10KW/h möglich jetzt sind es 18KW/h bei unserem Spring1 45PS von 2021.

Na ich hatte dieser Tage 22kw aber auch nur kurz strecke nun 9 grad wieder 16 kw und der kleine steht nur draußen

Zitat:

@jogie63 schrieb am 16. Dezember 2024 um 17:02:04 Uhr:


Man sollte hier einfach ein paar Dinge beachten:
der Verbrauch lt. WLTP spiegelt nicht gerade den realen Verbaruch wieder. Speziell im Winter und dann noch im Kurzstreckenbetrieb sind statt 14kW/h durchaus 20 kW/h und mehr realistisch. Speziell wenn er öfters unter +5°C benutzt wird.

Der Spring hat keine Batterieheizung. Der Mehrverbrauch im Winter ergibt sich i.W. aus Nutzung von Innenraumheizung und Gebläse. Die verminderte Reichweite ergibt sich aber hauptsächlich aus der geringeren Kapazität der Batterie wenn Sie kalt ist. Also bitte nicht die Ursachen vermischen.
Mein Spring braucht im Jahresmittel gemäß detaillierter Erfassung (inkl. Ladeverluste) 13,5 kwh/100 km - im Stadtverkehr

Hallo,

ich habe keine Ursachen vermischt.
Ohne Batterieheizung steht aber nicht die maximale Leistung zur Verfügung.
Aber okay. Ich wusste das nicht mit der Batterieheizung.
Im Stadtverkehr brauchen auch KW-Starke E-Autos kaum mehr.

Zitat:

@tbauer schrieb am 12. Oktober 2024 um 18:15:46 Uhr:


Wieso werden solche Autos angeboten. Wirklich schade.

Ist es soviel teuer 11 oder 22 kW AC zu laden?

Wieviel teurer weiß ich nicht, aber es ist definitiv teurer.
Bei einem Fahrzeug, bei dem alles so konstruiert wurde wie es konstruiert wurde, weil noch billiger nicht möglich war, gibt es irgendwo eben Abstriche wie diesen.

Das stimmt auch nicht so , da werden die Akkus auch vorgeheizt .
Und wie überall wer mehr heizt mehr Gas gibt bezahlt mehr .
Und beim Spring ist der Nachteil keine akkuheizung

Deine Antwort