Ladegerät für Codieren

Hallo Gemeinde.
Kann mir jemand einen guten und nicht teueren Ladegerät für Codierungen empfehlen?
Es sollte auch möglichst alle Batteriearten laden können.

202 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 10. Mai 2019 um 10:03:21 Uhr:



Zitat:

@itasuomessa schrieb am 10. Mai 2019 um 09:38:31 Uhr:


Um ca. 100 Euro kann ich das Ring RSC612 empfehlen, bringt 12A was wenn man nicht vorhat Unmengen an Steuergeraeten zu flashen ausreicht (und man es bei Kurzstreckenfahrzeugen etwas vor Codierbeginn dranklemmt).

https://www.amazon.co.uk/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?...

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmrnull_1?...

12A gibt es auch deutlich günstiger....

Zitat:

@maxtester schrieb am 7. Februar 2022 um 14:17:11 Uhr:


Bis 40 A Telwin [url=DOCTOR CHARGE 50]DOCTOR CHARGE 50[/url]

Bis 130 A Telwin DOCTOR CHARGE 130

Für die Neuen Autos braucht man das 130

Ehrlich? Dachte ich bin mit dem Telwin 50 bin ich gut aufgestellt. 30-40 Ampere habe ich auch schon gesehen bei meinem 4F. Aber noch mehr bei neuen Autos? Sollte doch eher weniger werden, weil weniger Steuergeräte verbaut werden als früher? Oder bin auch auf dem Holzweg?

Zitat:

@RudiS schrieb am 7. Mai 2022 um 16:58:11 Uhr:



Zitat:

Oder bin auch auf dem Holzweg?

Ja bist du, sie neue S Klasse hat über 100 Steuergeräte.

Wow. Platz scheint es ja da im Überfluss zu geben. Energieverbrauch ist da eher zweitrangig.

Ähnliche Themen

Beim W463 ab Bj. 2013 ist codieren ohne Ladegerät nicht möglich.
Selbst wenn man nach 20 km Fahrt das Auto abstellt sind nach 15 min selten mehr als 12,2 V bei neuer 100 Ah Batterie messbar.

Der Grund ist das im Fahrzeug installierte Energiemanagement, welches darauf ausgelegt ist dass die Batterie, aus Gründen der Kraftstoffeinsparung, nur zu 80% geladen wird. Wenn man den Batteriesensor am Tag davor abzieht kann man im gleichen Zustand 12,6 - 12,8 V messen. D. h. im Normalzustand im Winter bei unter 0°C, 50 km am Tag und am anderen Morgen bei - 10 °C dreht der Anlasser auf der letzten Rille. Das war beim baugleichen Vorgängerfahrzeug ohne Energiemanagement nicht.

Ich benutze beim programmieren (COMAND und Gebläse aus) ein 20 A Ladegerät (Kraftwerk) das hat ca. 120 € gekostet. Das schafft es bei o. g. geladener Batterie ca. 30 min die Spannung zu halten. Ausser das Ladegerät war schon die Nacht davor dran.

Bei einem so Batterie-mordenden Fz, ist es dann ja kaum möglich, es mal längere Zeit stehen zu lassen.

Die meisten Kompakt-Fz des VW-Konzerns seit fast 10 Jahren, habe die Spritsparmöglichkeit "Rekuperation" und auch deren Batterie wird deshalb standardmässig auf 80% Ladezustand gehalten.
Einen derartig hohen Strombedarf haben die m.E. nicht.

Zitat:

@maxtester schrieb am 7. Mai 2022 um 17:02:14 Uhr:



Zitat:

@RudiS schrieb am 7. Mai 2022 um 16:58:11 Uhr:


Ja bist du, sie neue S Klasse hat über 100 Steuergeräte.

Stimmt, im meinem S560 sind es 108 Stück.
Ich verwende momentan den GYSFLASH 102.12 HF, 100amp. Und so etwas braucht man auch.
Mit nur Zündung an sind es manchmal etwas über 50amp
Wagen hat nicht umsonst eine 250Amp Lichtmaschine.

Wie sieht es aus, wenn ich das zu codierende Fahrzeug mit einem anderen eingeschalteten Fahrzeug überbrücke?

Dürfte das für Hobby-Codierer nicht die ideale Lösung sein, sofern man die Möglichkeit hat?

Als Anmerkung sei gesagt, bei einfachen Codierungen ist es aus meiner Erfahrung auch kein Problem das Fahrzeug einfach laufen zu lassen. Gibt es dazu von euch Erfahrungen?

Liegt dran was das Fahrzeug an Stom erzeugt.. denn das Fahrzeug ist abgestimmt auf seine eigene Bordspannung.. Ich würde es niemals machen.

Hallo. Als Notlösung, funktioniert es. Habe auch schon gemacht.

Zitat:

@Famo_08 schrieb am 15. Januar 2023 um 20:59:44 Uhr:


Als Anmerkung sei gesagt, bei einfachen Codierungen ist es aus meiner Erfahrung auch kein Problem das Fahrzeug einfach laufen zu lassen. Gibt es dazu von euch Erfahrungen?

Es gibt Steuergeräte, die lehnen Umcodierungen ab wenn der Wagen läuft, statt nur Zündung.

Steuergerät A5 in der MQB Plattform bspw.

Hallo,
ich habe eine Frage, die nur im weitesten Sinne zum Thema passt, aber den Thread möglicherweise inhaltlich abrundet:
In welchem Modus würde man das Ladegerät betreiben, um die Batterie während des codierens zu stützen ? Die "Dokumentation" rattert ja nur die Features runter. Mein Bauch sagt (z.B. bei CTEK) "Supply Mode".
Welchen Modus des Ladegerätes benutzt Ihr ?

Ja, richtig. Den Supplymodus, sofern das Ladegerät diesen Modus enthält.

Es Gibt ein Diagnose Mod und ein Supply Mod.

Dein Ctek wird es nicht können da die Fahrzeuge mindesten 40Amper Dauer last bringen müssen und 13,6 Volt halten sollen.

die neuen Autos brauche 100Ah und mehr.

13volt

So ein geiles Teil habe ich auch.
40A Dauer ist aber etwas übertrieben. 25A machen es auch. Zumindest in der 4F Reihe. Das habe ich lange genug beobachtet. Bei meinem RS habe ich fast alle möglichen Steuergeräte an Bord, mehr als 30A fließen nur wenn die Batterie schon mächtig entladen und die Zündung an ist. Dann wird neben dem normalen Supply Modus auch noch die Batterie geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen