Ladeerhaltungsbatterie

Mercedes SL R230

Hallo liebe SL -Freunde
habe mir einen SL 350 zugelegt, jetzt ist ja das Problem mit meiner Komfortbatterie
welche Ladungserhaltunggerät bzw Erhaltungsbatterie könnt Ihr mir empfehlen ,habe eins von Black und Decker geschenkt bekommen und damit komme ich nicht zurecht
Gruß
Rolf

88 Antworten

Zitat:

@Mat71 schrieb am 7. Oktober 2023 um 20:01:33 Uhr:


...verharzende Spritleitungen... ist der SL mit einem 2-Takter motorisiert? ...oder mit Modellkraftstoff mit Rizinusöl betrieben?

Angeblich reicht Luftsauerstoff im Tank, wenn ständig mit sehr geringen Inhalt gefahren wird. Den genauen Grund kenne ich aber auch nicht, dieses spezielle Auto wurde aber tatsächlich über Jahre mit wenig Benzin im Tank über Jahre gefahren. Ein identisches Auto mit stets vollen Tank ist sauber ohne Ablagerungen.

Benzineinspritzdüse

Zitat:

@Rowi131 schrieb am 12. Januar 2022 um 16:02:00 Uhr:


Hallo liebe SL -Freunde
habe mir einen SL 350 zugelegt, jetzt ist ja das Problem mit meiner Komfortbatterie
welche Ladungserhaltunggerät bzw Erhaltungsbatterie könnt Ihr mir empfehlen ,habe eins von Black und Decker geschenkt bekommen und damit komme ich nicht zurecht
Gruß
Rolf

Ctek MXS 5.0 oder das MXS 3.8 oder es reicht auch das Multi 3600. Das Original von Mercedes ist das Ctek 3600. Ich hab gerade Mal eins aus Asien genutzt mit einem Ladestrom von 10 AMP. Dagegen leistet das Ctek mal gar nichts. Mit dem Ladestrom geht es ultraschnell. Einziger Vorteil bei ctek. Du kannst die schnell Anschlüsse an der Batterie fest machen und brauchst nur das Gerät andocken. Ist sinnvoll beim Motorrad oder bei Batterien, an die man schlecht dran kommt. Ist also bei der Komfortbatterie weniger relevant. Und das aktuelle aus Asien kostet ein Drittel vom Ctek. Habe jetzt einige Ladegeräte mal getestet. Und das mit 10 Ampere ist das effektivste. Ctek Schnellanschlüsse für den Zigarettenanzünder sind nur bei Geräten mit weniger als 7 AMP Ladestrom geeignet. Das so nebenbei.

Hast du mal ein Markenname oder link zu dem Asia Gerät?

https://www.ebay.de/itm/295930121548?...

Ich hab damit heute 3 Motorrad Batterien geladen und meine Komfort Batterie vom SL. Varta silver dynamic. Zeigt Temperatur der Batterie.. aktuelle Spannung und aktuellen Ladestrom. Da wo ctek mxs 3.8 bei 12,1 Volt so langsam vor sich her kroch. Hab ich mal umgestellt..und in 15 Minuten 12.8 Volt erreicht. Und unschlagbar für so einen Preis. Lieferung in 3 Tagen. Ich persönlich werde das nun regelmäßig nutzen.

Es gibt auch das Ctek MX 10, welches mit 10 A laden kann und ebenso die Schnellkupplung nutzt mit den festverschraubten Ladekabel.

Zitat:

@benprettig schrieb am 8. Oktober 2023 um 08:16:59 Uhr:


Es gibt auch das Ctek MX 10, welches mit 10 A laden kann und ebenso die Schnellkupplung nutzt mit den festverschraubten Ladekabel.

Das MXS 10 ist super. Aber wenn es erst Mal nur primär um das Laden der Komfort Batterie geht, reicht das andere. Hab nur eben den Preis betrachtet.. und das MXS 10 ist schon da sehr weit oben.

Das stimmt, habe es mal um die 100€ geschossen und mir war der Supply-Modus wichtig zum Auslesen, etwas mehr Power und eben auch etwas Sicherheit. Sicherlich wird das auch in China produziert, aber nach Vorgaben. Was die Chinesen selbst so produzieren, bin ich immer sehr skeptisch, weil ich nicht einschätzen kann, ob es gut ist oder nicht. Hier dann z.B., nicht das die Spannung zu hoch geht und Steuergeräte grillt.

Aus der Plattform hier habe ich viel über Victron Ladegeräte gelesen. Wäre für mich auch "Marke", die kosten aber ebenso was mehr.

Da bin ich einfach kritisch, wenn etwas zu günstig ist. Ich setze gerne auf Markengeräte, wo man auch Ersatzteile bekommt.

Tatsächlich wird CTEK in China zusammen gebaut. Steht so auf dem Gerät auch drauf. Designed by CTEK Sweden. Assembled in China. Und man kann eben kurz eine der polklemmen lösen. So dass eben die Ladung nicht übertragen wird. Sondern nur auf dem Level der Batterie. Ich hab Mal....genau wie du aus einer gewissen Skepsis....eins von Dino Kraftpaket dran gehangen.. zeigte diesen Werte. Und mal mit dem Multimeter gemessen. Passte zu den Daten des No Name Gerätes

Je nach Nutzung muss der SL aber häufig nachgeladen werden und wenn da jedesmal die Polklemme gelöst wird, muss man jedes mal ne Menge anlernen.

Aber wie bei vielen anderen Dingen auch hat man seine Favoriten, ich vertraue halt Ctek.

Beim MXS 10 stimmt die Spannung auch wenn ich nachmesse.

Zitat:

@DrPT schrieb am 8. Oktober 2023 um 00:12:07 Uhr:


Ich persönlich werde das nun regelmäßig nutzen.

Das mit dem niedrigen Ladestrom hat seinen Grund in der Zellenchemie von Bleibatterien: Viel hilft nicht viel. Nur mit niedrigen Ladestrom erreicht so eine Batterie am Ende ihre maximale Kapazität. Mit hohen Ladestrom ist die Batterie zwar schneller "voll", erreicht aber nicht ihre ursprüngliche Kapazität.

Der MAXIMALE Ladestrom liegt bei 0,1 C, bei einer Motorradbatterie mit 20(?) Ah also 2 Ampere. Möchte man erreichen, dass seine Batterien möglichst lange halten, verringert man den Ladestrom. Schlaue Ladegeräte machen das von sich aus.

Zitat:

@benprettig schrieb am 8. Oktober 2023 um 08:30:14 Uhr:


mir war der Supply-Modus wichtig zum Auslesen

Da kommt man aber beim R230 mit 10 Ampere nicht weit. Frag nicht...

Binford 2500

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 8. Oktober 2023 um 12:12:48 Uhr:



Zitat:

@DrPT schrieb am 8. Oktober 2023 um 00:12:07 Uhr:


Ich persönlich werde das nun regelmäßig nutzen.

Das mit dem niedrigen Ladestrom hat seinen Grund in der Zellenchemie von Bleibatterien: Viel hilft nicht viel. Nur mit niedrigen Ladestrom erreicht so eine Batterie am Ende ihre maximale Kapazität. Mit hohen Ladestrom ist die Batterie zwar schneller "voll", erreicht aber nicht ihre ursprüngliche Kapazität.

Der MAXIMALE Ladestrom liegt bei 0,1 C, bei einer Motorradbatterie mit 20(?) Ah also 2 Ampere. Möchte man erreichen, dass seine Batterien möglichst lange halten, verringert man den Ladestrom. Schlaue Ladegeräte machen das von sich aus.

Die Pulskurve ist ähnlich der beim ctek. Dass es zum Ende sehr abflacht

Ein Zehntel der Kapazität als Ladestrom bedeutet, dass man 10 h braucht, um eine Batterie vollzuladen, wenn man Ladeverluste ignoriert. In der Realität also eher 12 h und mehr Ladezeit pro Batterie. Wenn du es geschafft hast, an einem Tag 4 Batterien aufzuladen:

Zitat:

@DrPT Ich hab damit heute 3 Motorrad Batterien geladen und meine Komfort Batterie vom SL.

ist etwas gewaltig falsch gelaufen.

Die waren ja nicht total leer. Aber gut, dass du deine Erfahrung hier teilst. Das beschriebene Produkt ist auch beim Amazon vertreten.

Deine Antwort