Ladedruckprobleme am V70 T5
Mahlzeit zusammen,
öfters habe ich schon nach "kurzer" Hilfe bei meinem Ladedruckproblem gefragt. Viele von euch haben sich bereits auch schon beteiligt, jedoch habe ich weiterhin das selbe Problem.
Das Problem ist folgendes: Wenn ich über 4500/4000 U/min komme, geht mein Ladedruck auf 1Bar/1,5Bar (je nachdem welche Software ich grade fahre).
Dieses Phänomen habe ich, seitdem ich den Wagen habe. Anfänglich wusste ich davon nichts, da ich noch keine Ladedruckanzeige hatte aber seitdem diese drin ist und ich weiß dass das ganze passiert, bin ich auf der Fehlersuche.
Ich bin auch in Kontakt mit dem Software Gott Daniel (hehe) und einigen anderen Volvoristen.
Vor ein Paar Monaten habe ich den Turbolader von einen 16T auf einen 19T umgebaut, was aber keinen Unterschied machte, denn auch mit dem 16T hatte ich das Problem ja.
Ich habe das Ladedruckregelventil 2x ausgetauscht und die Software mehrfach von Daniel anpassen lassen. Auch habe ich herausgefunden das die beiden Adern die zu dem Ventil gehen "vertauscht" sind. Auf der Ader wo Masse anliegen sollte, liegen +12V an und die Ader die +12V führen sollte ist die Masse Ader.
Die Adern habe ich dann also im Stecker getauscht, ändert aber nichts an dem Problem. Was ich aber noch festgestellt habe, ist das die Masse Ader (wenn nicht geschaltet durch das Steuergerät) +6V gegen Motormasse führt, das wundert mich.
Alle Messungen wurde übrigens durchgeführt ohne dass das Ventil am Stecker angeschlossen war. Im Anhang packe ich euch noch ein Diagramm einer Messung die ich Während der Fahrt durchgeführt habe.
Die Anschlüsse der Schläuche habe ich auch bereits mehrfach überprüft. Der Schlauch vom Verdichterrad geht "hinten" unter dem Stecker auf das Ventil. Der Schlauch vom Wastegate geht "oben" an das Ventil und der Schlauch der in den Ansaugschlauch hinter den LMM geht, geht "vorne" an das Ventil.
Es ist also so angeschlossen dass das Ventil unbestromt den Ladedruck direkt auf das Wastegate umleitet und erst wenn es Masse über das Steuergerät bekommt den Druck in die Ansaugung umleitet.
Das Tauschen der Schläuche vom Wastegate und von der Ansaugung, resultiert darin das der Wagen die 1Bar/1,5Bar schon knapp vor 3000 U/min aufbaut.
Auf Daniels hinweis hin, habe ich das Ventil auch schon umgangen und bin über das ganze Drehzahlband nur mit Dosendruck gefahren. Hier ist das Maximum 0,6Bar.
Ich stehe jetzt hier und weiß keinen Rat mehr. Es scheint wie verhext.
Ich hoffe jemand von euch hat noch eine zündende Idee
Grüße
Gwynfor
33 Antworten
Abend,
Ich habe mal ein paar Diagramme mit Vida erstellt. Nur durch betätigen des Gaspedals (stoßweise). Kein Fahrbetrieb. Habe leider keinen Parameter für die Spannung gefunden (wie in deinem Diagramm) somit nur Ladedruck, Ansteuerung Ventil und Drehzahl. Nagel mich jetzt nicht auf Prozente, Ladedruck oder Drehzahlen fest, immer noch unterschiedliche Motorsoftware! Wollte nur mal die Ventilansteuerung veranschaulichen.
Weiter habe ich gestern schon und heute mit einem Scopemeter rumprobiert. Wenn ich das vernünftig bedienen kann, kann ich direkt nochmal das Signal in Diagrammform hochladen. Falls Interesse an dem Signal besteht.
Zwischen Stecker Masse und Masse Motorblock wird vermutlich nichts zu Messen sein. Multimeter an der Stelle nicht geeignet.
blau Ladedruck 0-2550 hPa
grün Ansteuerung Ventil 0-100%
schwarz Drehzahl 0-10200 U/min
Grüße, Fortsetzung folgt...
Edit: mir fällt gerade auf ich habe vergessen das Gitter in den Diagrammen einzublenden (lässt sich besser ablesen)...man man man, irgendwatt ist imma.
Meiner ist ein Niederrdruckturbo.
@Taikado Abend nochmal.
Habe heute mal mit Vida, im Fahrbetrieb, Daten genommen. Habe mal den Durchzug aus ca. 18km/h bis ca. 100km/h hochgeladen. Aus dem 2. und dann in den 3. Gang geschalten.
Du meintest ja 3. Gang bei 4500-5000U/min hättest du 1,5bar Ladedruck (mit Atmosphärendruck oder zusätzlich?). Interessant, denn die Werte sind bei mir ähnlich. 4700U/min mit 1450hPa (1,45bar, im Ansaugkrümmer gemessen) im 3. Gang, konnte ich messen.
Was ich aber noch nicht so richtig nachvollziehen kann, ist dein Diagramm. Dort ist m.M.n. bei der Drehzahl das Ventil bis zu 100% (Spannung bei ca.12V) angesteuert, auf meinem Diagramm ist bei der Drehzahl das Ventil nur ca. 30% angesteuert (Der rote Graph). Das kann natürlich an der unterschiedlichen Software liegen. Oder an den Betriebsbedingungen. Hast du über 200PS? Wie hast du die Spannung gemessen? Multimeter parallel ans Ventil gehangen, dann gefahren und jemand hat es abgelesen?
Bei Meinem Scopemeter ist leider die Batterie abgekackt. Neue ist bestellt. Dann fange ich auch noch das PWM Signal ein. Der rote Graph in den Bildern, bedeutet ja nur, ob das Ventil und wie doll es angesteuert wird.
Habe auch mal das Gaspedal mit eingeblendet, man kann sehr schön sehen, wie nach Anforderung des Gaspedals erst das Turboladersteuerventil angesteuert wird und dann erst die Drehzahl hoch geht.
Das Motorsteuergerät berechnet den zulässigen Ladedruck Mithilfe von:
Drosselklappenwinkel
Klopfen
Belastung des Motors
Drehzahl
Die Graphen:
schwarz-Gaspedal 0-100% (10% ist ein Quadrat)
lila-Geschwindigkeit 319km/h (31,9km/h ist ein Quadrat)
rot-Turbolader Steuerventil 0-100% (10% ist ein Quadrat)
grün-Ladedruck 0-2550hPa (225hPa ist ein Quadrat)
blau-Drehzahl 0-10200U/min (1020U/min ist ein Quadrat)
(Der Peak nach unten ist die Schaltpause)
Das PWM Signal mal ganz gut erklärt:
https://youtu.be/nVJfDi2DzZc?feature=shared
Ich weiß nicht ob dir das weiter hilft. Aber ist ja auch mal ganz interessant sich damit zu beschäftigen. Habe auch ein kleines Video. Die Qualität der Fotos ist echt vorsinnflutlich...
Zitat:
Du meintest ja 3. Gang bei 4500-5000U/min hättest du 1,5bar Ladedruck (mit Atmosphärendruck oder zusätzlich?). Interessant, denn die Werte sind bei mir ähnlich. 4700U/min mit 1450hPa (1,45bar, im Ansaugkrümmer gemessen) im 3. Gang, konnte ich messen.
Die 1,5 Bar die ich meine sind ohne Atmosphärendruck. mit Atmosphärendruck wäre ich ja bei 2,5 Bar.
Zitat:
Was ich aber noch nicht so richtig nachvollziehen kann, ist dein Diagramm. Dort ist m.M.n. bei der Drehzahl das Ventil bis zu 100% (Spannung bei ca.12V) angesteuert, auf meinem Diagramm ist bei der Drehzahl das Ventil nur ca. 30% angesteuert (Der rote Graph). Das kann natürlich an der unterschiedlichen Software liegen. Oder an den Betriebsbedingungen. Hast du über 200PS? Wie hast du die Spannung gemessen? Multimeter parallel ans Ventil gehangen, dann gefahren und jemand hat es abgelesen?
Genau, ich habe das Multimeter parallel zum Ventil angeschlossen. Mein Multimeter kann ich mit einer App verbinden die auch Aufzeichnen kann. Das habe ich dann bei 3000U/min bis 5000U/min gemacht (also aufgezeichnet). Leider weiß ich nicht welche Tastrate das Multimeter hat und kann auch dadurch nicht sagen wie schnell es Spannungsschwankungen anzeigen kann. Wo du aber m.M.n recht hast, ist das das Ventil ganz offen sein muss da es volle 12V über die ganze Zeit bekommt.
Der T5 liegt ja schon mit dem 16T bei 239PS und sollte mit dem 19T schon irgendwo bei 260PS liegen (bei 0,6 Bar). Mit 1,5 Bar sollten wir wohl irgendwo bei 340-360 PS sein. Natürlich nur rein rechnerisch.
Ich habe mir jetzt mal ein Oszilloskop bestellt und dazu Verlängerte Leitungen, so dass ich das PWM Signal mal Während der Fahrt messen kann.
Ähnliche Themen
Sehr gut. Der Akku für meins ist auch angekommen. Bei der Messung würde ich das Ventil aber kontaktiert lassen, damit der Motor darauf regieren kann und die Steuerung arbeitet. Bzw. merkt der Wagen eh wenn es nicht kontaktiert ist. Kannst ja mal was dazu posten. Ich probiere das am Wochenende auch mal.
Edit: Ist deine Motorsoftware jetzt eigentlich noch im Originalzustand oder ist die geändert? Ich habe nämlich schon keinen Plan was man bei einem anderen Turbo und Leistungssteigerung beachten muss. Aber für mich klingt das irgendwie nach einem Zusammenhang. Man kann ja mal denn Standpunkt ändern, was ist denn, wenn das Ventil funktioniert aber nicht korrekt angesteuert wird?
Ich meine mein B5244T ME7 läuft mit 0,5 Bar Ladedruck max, und die hat er auf dem Diagramm auch fast erreicht. Was ist bei deinem Motor angedacht?
Grüße
Ich melde mich dann wenn ich gemessen habe.
Meine Software ist sowohl Original als auch geändert. Habe 2 Steuergeräte hier. Original macht 1 Bar und geändert macht 1,5 Bar.
Angedacht sind meines Wissens 0,6 Bar.
Ach du scheiße. Komplett tot?
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 7. Februar 2025 um 19:03:47 Uhr:
Ach du scheiße. Komplett tot?
Es gab ein "Fup" Geräusch, dann einen Ruck und der Motor war aus. Bin dann auf den Standstreifen gerollt und hab versucht den Motor nochmal zu starten. Er ging auch an, lief aber wirklich beschissen und Stank auch sehr.
ADAC hat mich jetzt nach Hause gebracht, den Wagen schau ich mir später dann an. Batterie ist jetzt leer und ich hab nichts in der nähe um zu Überbrücken.
Sowas ähnliches hatte ich schonmal bei einem anderen Wagen. Da war der Turboschlauch gerissen
Zitat:
@Taikado schrieb am 7. Februar 2025 um 18:41:44 Uhr:
Meine Testfahrt endet jetzt erstmal auf dem Standstreifen. Ich hoffe ich hab jetzt nichts gehimmelt
Ohje. Komisch nur das da gleich der Motor ausgeht. Wäre eher untypisch für einen geplatzten oder abgerutschten turboschlauch. Vom Geräusch her aber eigentlich schon
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 7. Februar 2025 um 21:52:35 Uhr:
Zitat:
@Taikado schrieb am 7. Februar 2025 um 18:41:44 Uhr:
Meine Testfahrt endet jetzt erstmal auf dem Standstreifen. Ich hoffe ich hab jetzt nichts gehimmelt
Ohje. Komisch nur das da gleich der Motor ausgeht. Wäre eher untypisch für einen geplatzten oder abgerutschten turboschlauch. Vom Geräusch her aber eigentlich schon
Ich war nochmal am Wagen und habe mal schnell drüber geschaut (Wollte das nicht auf der Bahn machen) und gesehen das der Schlauch von der Drosselklappe gerutscht ist. Man sieht es auf dem Bild schlecht aber wenigstens etwas.
Morgen mach ich den fest und überbrücken die Batterie, dann melde ich mich nochmal
Hatte ich auch schon, auch an der DK. Herz-in-der-Hose- Moment…. Hoffe das war es und nicht mehr!
Alle Daumen drück
Ich hatte das mit do88 Schläuchen an der DK und auch am Turbo selbst …
Lieben Gruss Roland