Ladedruck zu hoch
Moin,
Habe einen 2.5 Biturbo VW T5 BJ 2009 mit neuem Austauschmotor und Turbo gekauft.
Nach 200 km löste sich der Ladeluftschlauch.
Außerdem war aus dem Motorbereich zu unregelmäßigen Zeiten ein stumpfes Ploppen zu hören.
Die Werkstatt fand nichts. Sie stellten aber fest das das Geräusch vom Turbo kommen könnte und das irgendwas mit den Drücken nicht stimme. Der Ladeluftschlauch habe sich zeitweise zusammen gezogen.
Nach weitern 100 km kam blauer Dunst aus dem Auspuff. Aber erst als Fzg warm war.
Man vermutete einen mit Öl zugesetzten Partikelfilter vom alten Motorschaden. Der DPF wurde gereinigt. 300 km war alles gut. Dann ging der Ladeluftschlauch wieder ab. Nach weiteren 100 km wieder blauer Dunst und verstopfter DPF.
Fahrt wurde eingestellt. VW Werkstatt diagnostizierte eine ausgeschlagene Welle des Turbos. Dieser und der DPF der nicht mehr zu retten war wurden für 5500 getauscht. Fahrzeug fuhr dann wieder ganze 150 km ohne Leistungsverlust Vollgas 150 km BAB. Dann wieder gelöster Ladeluftschlsuch bei moderater Fahrt.
Fahrt nach Befestigung des Schlauchs fortgesetzt.
Nach weiteren 150 km machte es plopp und der Motor brachte keine Leistung mehr. Stattdessen ein Zischen im Motorraum wenn man Gas gibt. Notprogramm. Motor wird nicht mehr aufgeladen. Luft vom Turbo entweicht irgendwo. Da Schlauch fester saß löste es sich irgendwo an einer anderen Stelle zwischen Turbo und Drosselklappe.
Was könnte das ursprüngliche Problem sein?
Woher kommt der Überdruck bzw, warum wird der Druck vom Motor nicht aufgenommen?
Ich vermute das der Turboschaden Folgeschaden ist.
Vielen Dank für euer Feedback
Tim
20 Antworten
Der Turbo wird doch durch die Abgasseite betrieben. Je mehr ab Gase auf der einen Seite durch das Schaufelrad gehen, umso schneller dreht sich die Welle, und umso mehr Luft wird wieder in den Motor auf der Frischluftseite aufgeladen. Wo wird denn der Turbo da noch irgendwie elektronisch oder sonst in irgendeiner Weise geregelt.?
An die beiden Unterdruckdosen vom Turbo geht je ein Unterdruckschlauch über den der Ladedruck geregelt (und auch begrenzt) wird ebenso welcher Lader (Hoch oder Niederdrucklader) gerade den Ladedruck erzeugen soll.
Wird der ladedruck zu hoch schaltet das Steuergerät in den Notlauf und du hast nur noch sehr wenig Leistung.
Ob der Ladedruck wirklich zu hoch ist sollte aich aber über die Messwerte vom Motorsteuergerät rausfinden lassen.
Damit kann man auch den Ladedrucksensor prüfen, nicht das der falsche Werte liefert.
Ah, danke! Das hat mein Kumpel, der ist TÜV Prüfer, auch gesagt. Er meinte wir müssen erst mal die Undichtigkeit beheben, dann fahren und während der Fahrt vor und hinter messen. Um so festzustellen was Sache ist. Unfassbar, dass die VW Werkstatt mir das Auto wieder so gelassen hat. Es ist halt ärgerlich, weil die Werkstatt ist von mir 300 km entfernt. Ich bin ja auf der Autobahn liegen geblieben und musste zwangsläufig es dort machen lassen. Konnte das Auto aus verschiedenen Gründen nicht heim schleppen lassen. Jetzt muss ich halt wieder zu einer anderen Werkstatt.
Also wenn ich das richtig verstehe, dann könnte auch ein defektes Steuergerät es oder irgendwelche Sensoren vorliegen. Dass VW die Unterdruckschläuche falsch angeschlossen hat, das schließe ich definitiv aus.
Ähnliche Themen
Das ist doch das System, oder? Hast du eine Idee, was denn nach dem Einbau des Austauschmotors vielleicht falsch gemacht wurde und zu so einem Schadensbild führt. Das ist jetzt natürlich nicht so einfach zu beantworten, schon klar. Vielleicht hat es ja aber auch irgendwas mit dem ursprünglichen Schaden am alten Motor zu tun. Also dass irgendein Folgeschaden daraus aufgetreten ist, der noch nicht behoben wurde. Wenn man so einen Austauschmotor einbaut, was muss denn dann alles noch erneuert werden, wenn der alte Motor vorher aufgrund von gelösten Aluminium Teilen in der Kühlung zu einem finalen Motor Schaden geführt hat. Die Agenten die den Motor ausgetauscht hatten, hatten ja noch nicht mal den DPF reinigen oder austauschen lassen. vielleicht sind da noch jede andere jede Menge andere Dinge Austausch würdig. Ps. Wundere dich bitte nicht über meine Rechtschreibung, mein rechter Arm ist gebrochen und ich diktiere der Zeit. Vielen Dank für deine guten Ideen. Vielleicht ist ja noch jemand hier in dem Forum, der irgendeine Idee hat oder einen Vorschlag wie man die Sache löst.
Moin, hier mal eine Rückmeldung von der Werkstatt: ein Riss im Schlauch circa 1 cm hat den Druckverlust verursacht. Der Schlauch war in voller Öl und aufgeweicht so dass er hin und her geschlagen hat ist. Anscheinend war es auch kein Original VW Schlauch. Er wurde von der Werkstatt ausgetauscht. Die Drücker wurden im Standort während der Fahrt überprüft und es wurde kein Fehler diagnostiziert. Die Werkstatt meint das jetzt wieder alles laufen müsste. Sobald ich den Bus mal eine Weile gefahren bin, gebe ich mal eine Rückmeldung ob der Fehler noch mal auftritt oder ob alles wieder gut ist. Momentan kann ich leider kein Auto fahren, da ich mir vorgestern das Handgelenk gebrochen habe. Ein Unglück kommt selten alleine. Vielen Dank noch mal für die Beiträge im Forum.