Ladedruck einstellen T3 1.6 TD

VW T3 Campingbus

Hallo,
Ich habe bei meinem T3 TD (JX) einen Ladeluftkühler eingebaut. Kann mir jemand sagen wo ich den Ladedruck erhöhen kann?

Danke für die Hilfe!

27 Antworten

Hallo Jungs,

Ich nehme den Ladedruck direkt vor der LDA ab. Habe kurz vor der LDA ein T-Stück, einen Schlauch nach vorne gezogen, mir ne Ladedruckanzeige eingebaut und dann den Ladedruck auf 0,8 Bar eingestellt.

Zitat:

@binaryminds [url=http:/Hallo, Leistungsmangel und unrunder Lauf bei Last kommt von zu stramm eingestellten Ausslassventilen. Ventile einstellen und gut ist. Bei Vollgas werden die Ventile sehr warm und dehnen sich aus. Ventilspiel verringert sich bishin zu nicht mehr schließen. Gas weg, Ventile kühlen ab werden wieder kürzer und schließen wieder. Es haben deswegen schon Leute die wildesten Reparaturen durchgeführt../www.motor-talk.de/.../...llen-t3-1-6-td-t5383681.html#post44756996?...]schrieb am 9. September 2015 um 02:00:44 Uhr[/url]:


Bei der Aktion hat sich herausgestellt, dass mein Turbo kaputt war. Inzwischen habe ich einen überholten Turbo eingebaut. Der Schlauch für die LDA liegt jetzt vor dem LLK. Dazu habe ich einen Flansch an das Zuleitungsrohr für den LLK geschweißt. Die Schraube am Wastegate habe ich testweise 1/4 Umdrehung reingedreht um den Ladedruck leicht anzuheben. Genaue Einstellung demnächst beim Bosch Dienst.

Leider gibt es noch ein Problem bei dem ich Euren Rat brauche Ab 110 km/h (ca. 3000 Umdrehungen) im 5ten Gang bringt der Bus keine Leistung mehr. Sobald ich das Gas etwas mehr trete wird der Motor unruhig. Das Problem bestand vorher (mit dem kaputten Turbo) nicht. Je höher der Gang (Geschwindigkeit) um so stärker macht sich das Problem bemerkbar.

Beim neuen Turbo fiel mir auf, dass eine Dichtung auf Seite der Ansaugung leicht herausschaute. Könnte eine Undichtigkeit am Turbo die Ursache sein?

Ein anderer Gedanke ist, dass die höhere Kühlleistung des Luft/Luft LLKs mit der Geschwindigkeit zunimmt und das Gemisch zu mager wird. Ich habe darum mal die Kraftstoff-Mengenschraube eine halbe Umdrehung reingedreht jedoch ohne spürbaren Erfolg.

Hat jemand einen Tipp?

Danke und Gruß, Stefan

Problem unrunder Lauf bei hoher Last: Ventilspiel einstellen. Mit Sicherheit haben hier die Auslassventiel 1. und 4. Zylinder zu wenig Spiel. Bei Last werden durch die Wärme die Ventile länger. Bei zu geringen Spiel kann es dazu kommen, dass die Ventile nicht mehr schließen. Wird Gas weggenommen, kühlen die Ventile ab und schließen wieder.

Ich habe inzwischen ein Dampfrad eingebaut - das soll besser sein als mit dem Wastegate rumzuspielen. Nicht ganz sicher bin ich mir mit dem Blow off Ventil. Ist es wirklich Sinnvoll den Ladedruck über 0.8 Bar zu erhöhen. Wenn ich das richtig verstanden habe bewirkt der LLK höhere Luftzufuhr bei gleichem Druck. Was ist Eure Meinung? Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es Tipps wie man das Verntil tunen kann (z.B. welche Feder)?

Ähnliche Themen

2 Federn rein bringt geringfügig was. Wenn du eine Ladedruckanzeige verbaut hast kannst Ventil komplett schließen.
Schlauch mit Stopfen an das Ventil und fertig.
Dampfrad spart dir nur das Gefummel am Wastegate.
Die Spritmenge muß auf den eingestellten Ladedruck angepasst werden.

dezenter geht es mit einer verschlussplatte:
https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?...

aber keine ahnung wo man die kaufen kann.

Naja, sowas muß man nicht kaufen. Sowas schnitzt man sich mit der Flex ratzfatz selbst.

hier auf dem bild zb zugestopft
https://data.motor-talk.de/.../zylinderkopf-27072.JPG

Moin

Der 1,9er AAZ hat auch kein Ventil. Wozu der JX es hat, keinen Plan.

Dmampfrad, oder eben, wenn der Druck vor den Zylindern gleich sein soll, selbigen auch dort abnehmen. Sprich hinter dem LLK den Druck für die Turboregelung abgreifen. Das bischen mehr an Loch was dabei entsteht ist zu verkraften, wenn man nicht gerade Ralley fahren will.

Moin
Björn

Hallo Björn,
Ich habe Deine Vorschläge bisher wie folgt umgesetzt. Ich habe den Druck per Dampfrad auf 1 bar hochgeregelt und nehme diesen vor dem LLK ab um die LDA anzusteuern - das sollte mir das basteln an der LDA ersparen (außer der Erhöhung der maximalen Auslenkung). Hinter dem LLK sollte ich jetzt 0.8 Bar (Druckminderung durch Abkühlung) haben. Eigentlich solle ich jetzt mehr PS haben ohne den Motor zusätzlich zu belasten. Wenn ich das richtig sehe sollte das Pop Off Ventil erst ein Problem sein wenn ich den Motor "hochzüchten" will. Ansonsten ist das Ventil einfach eine zusätzliche Sicherheit falls der Ladedruck mal zu hoch wird. Liege ich richtig?

PS. Ich hatte den Thread noch mal aufgemacht weil ich wegen eines plötzlichen Leistungsverlustes ein Problem mit dem Pop Off Verntil vermutet hatte. Die Ursache war jedoch eine andere.

Gruß, Stefan

hat man halt weggespart als der k14 lader sich als recht unanfällig bzgl händendem wastegate erwiesen hatte.
die ganzen 1.6er haben halt das ventil.

vw spart doch immer gerne.....

im golf 2 gabs sogar mal ne wasserkühlung am lader (ra, sb motor mit 80ps und llk).
so nen wasseranschluss haben die bi-tdi lader im amarok, passat, t6 inzwischen auch wieder.

Moin

Stefan

Jup, so sollte es sein.

New T3

Und genau das tötete damals meinen 1,9er mit gut 500.000 km. :-(

Moderne Motoren brauchen es so auch nicht mehr, da sie den Druck direkt überwachen.

Ansonsten hast du recht.

Moin
Björn

Zitat:

@newt3 schrieb am 17. April 2017 um 23:23:29 Uhr:



so nen wasseranschluss haben die bi-tdi lader im amarok, passat, t6 inzwischen auch wieder.

Aber auch nur weil keiner mehr weiß, wie man einen Turbo fährt. einsteigen, vollgas, ankommen, motor aus;-)

Mein AAZ hatte sogar AGR:-) Hatte.

muss mir das mit dem LLK auch noch anschauen, aber er läuft.

MFG Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen