Lackschäden vor Auslieferung
Hallo zusammen,
Bin neu hier im Forum und habe schon viel und lange mitgelesen.
Ich habe folgendes Problem bzw. erlebtes:
Am 23.11.2018 bestellte ich in Köln/ Pulheim bei einem dortigen FORD Händler einen Focus ST-Line mit guter Ausstattung. Nach viermaliger Termin Änderung zum Bau des Fahrzeugs und immer wieder hinhalten/ ausreden von FORD und des Ford Händler wurde am Dienstag 21.05.2019 nun endlich der Focus angeliefert.
Und nun. Beim heutigen besichtigen des Fahrzeug einen dicken tiefen langen Kratzer in der Fahrertür festgestellt. (Bilder folgen noch). Der Verkäufer war sehr erbost das wir den Kratzer schon gesehen haben und diesen auch noch reklamierten. Dies war heute morgen. Keine Reaktion vom ach so tollen Freundlichen Verkäufer.
Nun die Frage wie kann/ sollte man weiter vorgehen. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht.
Vielen dank an alle.
24 Antworten
Zitat:
@CGNFocus schrieb am 22. Mai 2019 um 20:27:18 Uhr:
Hallo zusammen,
Bin neu hier im Forum und habe schon viel und lange mitgelesen.
Ich habe folgendes Problem bzw. erlebtes:
Am 23.11.2018 bestellte ich in Köln/ Pulheim bei einem dortigen FORD Händler einen Focus ST-Line mit guter Ausstattung. Nach viermaliger Termin Änderung zum Bau des Fahrzeugs und immer wieder hinhalten/ ausreden von FORD und des Ford Händler wurde am Dienstag 21.05.2019 nun endlich der Focus angeliefert.
Und nun. Beim heutigen besichtigen des Fahrzeug einen dicken tiefen langen Kratzer in der Fahrertür festgestellt. (Bilder folgen noch). Der Verkäufer war sehr erbost das wir den Kratzer schon gesehen haben und diesen auch noch reklamierten. Dies war heute morgen. Keine Reaktion vom ach so tollen Freundlichen Verkäufer.
Nun die Frage wie kann/ sollte man weiter vorgehen. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht.
Vielen dank an alle.
Meine Erfahrungen zu dem Thema, habe im letzten Jahr den Focus und einen Fiesta neu gekauft. Bei der Auslieferung habe ich folgende Dinge festgestellt.
- Fiesta: Drei Dellen an verschiedenen Stellen; A-Säule links, Kotflügel vorne rechts, Kotflügel hinten links. Dazu einige Silikoneinschlüsse im Klarlack. Die Dellen wurden alle gezogen. Wenn es nach Ford gegangen wäre, hätten diese gespachtelt werden sollen. Die Stellen im Klarlack wurden geschliffen und poliert.
- Focus: Starke Beschädigung der Frontschürze, wahrscheinlich ist da beim Händer jemand mit einer Karre vorbeigeschrappt. Dazu Lackschäden im oberen Bereich des Stoßfängers. Wahrscheinlich vom selben Ereignis. Hier gab es einen neuen fertig lackierten Stoßfänger. Mittlerweile habe ich an der Fahrerseite noch weiße Flocken im Klarlack entdeckt.
Ich war reichlich bedient. Wenn man sich dann noch vom (Ex-)Händler bei einer der Reklamationen anhören darf, ob man das Auto denn mit ins Bett nehmen wolle, platzt einem dann auch mal der Kragen...
Ratet mal wo die Methode mit dem Dellenziehen und Rausdrücken erfunden wurde. Bingo, in einer Autofabrik.
Das Drücken und Ziehen ist Billiger als spachteln, auszinnen oder Ersetzen der Teile.
Und wie oft die Autos auf dem Transport einen Stop bei einem Dellendoktor oder Lackierer macht wird selbst der Autohersteller oder der Händler kaum je erfahren.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 23. Mai 2019 um 15:21:54 Uhr:
Ratet mal wo die Methode mit dem Dellenziehen und Rausdrücken erfunden wurde. Bingo, in einer Autofabrik.
Das Drücken und Ziehen ist Billiger als spachteln, auszinnen oder Ersetzen der Teile.
Und wie oft die Autos auf dem Transport einen Stop bei einem Dellendoktor oder Lackierer macht wird selbst der Autohersteller oder der Händler kaum je erfahren.
Deswegen erstaunt es mich umso mehr, dass Ford die Dellen meines Fiestas nicht drücken/ziehen wollte. Der Händler meinte, dass Ford dies nicht zahlen würde, sondern nur Spachteln, Lackieren etc.
Zitat:
@Lowpass schrieb am 23. Mai 2019 um 15:51:09 Uhr:
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 23. Mai 2019 um 15:21:54 Uhr:
Ratet mal wo die Methode mit dem Dellenziehen und Rausdrücken erfunden wurde. Bingo, in einer Autofabrik.
Das Drücken und Ziehen ist Billiger als spachteln, auszinnen oder Ersetzen der Teile.
Und wie oft die Autos auf dem Transport einen Stop bei einem Dellendoktor oder Lackierer macht wird selbst der Autohersteller oder der Händler kaum je erfahren.Deswegen erstaunt es mich umso mehr, dass Ford die Dellen meines Fiestas nicht drücken/ziehen wollte. Der Händler meinte, dass Ford dies nicht zahlen würde, sondern nur Spachteln, Lackieren etc.
Was diskutierst Du? Der Fall ist klar, zu teuer? Dann nimmst Du das Fahrzeug nicht an und machst allfällige Ansprüche geltend! Wenn Ford bzw. der Spediteur dsas Auto eibwanddrei ablieferten, dann hat der Händler die SchrMme gezogen. Dann ist ja logisch dass das Ford nicht bezahlt, aber Du hast ein Fahrzeug bestellt das neu ist. Der Händler sucht einen dummen.
Ähnliche Themen
Ich glaube Du hast mich nicht richtig verstanden.
Die Schäden sind alle reguliert und zwar so wie ich es haben wollte. Wer das im Endeffekt gezahlt hat ist mir egal.
Zitat:
@Lowpass schrieb am 23. Mai 2019 um 16:17:09 Uhr:
Ich glaube Du hast mich nicht richtig verstanden.
Die Schäden sind alle reguliert und zwar so wie ich es haben wollte. Wer das im Endeffekt gezahlt hat ist mir egal.
Ok sorry, falsch verstanden. Finde es der Hammer was da teilweise läuft.
was ist denn der Hammer?
Hab 13 Jahre im autohaus geschafft - wie da manche Autos ausgegeben wurden...
Fahrzeuge so plaziert / bzw und Verkäufer das Kunde bei Auslieferung nix sieht
Zitat:
@is74 schrieb am 22. Mai 2019 um 21:53:09 Uhr:
Wird sowas dokumentiert? Ich stelle mir grad die Frage, dass man einen nachlackierten Wagen hat ohne es zu wissen und dann bei der Leasing Rückgabe oder beim Verkauf kommt die Bewertung mit Lackdichtenmesser und Bums hat man ein Problem ohne das man was davon weiss geschweige denn was dazu kann...
Meiner hatte auch zwei nachlackierte Stellen und dafür hat mir der Händler ein Schreiben verfasst, dass dies aufgrund von Auslieferungsmängeln erfolgte. Damit ist man auf der sicheren Seite beim Verkauf, Leasingrückgabe etc.
Die Nachbesserung war auch top, absolut nichts zu sehen. Sollte man mal in der Sonne prüfen, nicht gerade bei Regen. ;-) Also nicht verrückt machen, letztlich ist das für so ein Autoleben nur eine (zwar ärgerliche, aber) Kleinigkeit.
So finde ich das auch prima und richtig, doof ist es halt nur, wenn man beim Verkauf bzw bei der Rückgabe damit konfrontiert wird und das monitäre Einbußen hat.