Lackschadenshöhe plausibel?

Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob es hier richtig ist, aber ich habe nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. 🙂

Sohnemann macht die Autotür auf und donnert sie gegen die daneben stehende E-Klasse. An deren hinterer Beifahrertür platzt stecknadelkopfgroß die obere Lackschicht ab und zwar auf dem oberen Falz der Tür. Ich sage zu dem Fahrer: Schick mir die Rechnung und gebe ihm meine Daten.

Nun kommt die Rechnung: Lackreparatur Smart Repair ohne Spachtelarbeiten 142,80 €
zuzüglich Auslagenpauschale 25,56 €
zuzüglich anwaltliche Beratung 39,00 €

in Summe knapp über 200 Euro.

Ist das angemessen? Für einen stecknadelkopfgroßen Lackabplatzer, der ohne Spachtelarbeiten repapiert wird?

Falls da jemand Ahnung hat, wäre ich dankbar, wenn er mich an dieser teilhaben lassen könnte.

Vielen Dank!

20 Antworten

Sei froh dass die Tür nicht neu lackiert wird, sonst kommt da evtl. noch ne 0 dran...

Also der Preis hört sich doch unter Berücksichtigung der Aufschlüsselung ganz ok an..

Der Betrag ist für mich plausibel.

Die Lackreparatur ist vom Preis her sehr in Ordnung.
Die Auslagen auch. Ist normal.

Die anwaltliche Beratung hätte sich dein Gegner sparen können und damit dir auch. Wenn es auf der Rechnung steht ist es trotzdem nicht zu beanstanden..

Naja ist halt Lehrgeld..

Der Platzer ist genau auf der Lichtkante.
Also sei froh, dass sich den Gegenüber mit SmartRepair zufrieden gibt.

Ansonsten wäre die Rechnung nämlich ein vielfaches höher.

Geht in Ordnung so, finde ich.

Wenn du den Schaden von einer Versicherung zurückkaufen würdest, müsstest du die Position der anwaltlichen Beratung nicht übernehmen...

Die Rechnung ist für ein Smartrepair OK, die Pauschale von mir aus auch, für die anwaltliche Beratung würde ich gern einen Beleg haben wollen. Im übrigen solltest du ein Schreiben formulieren in dem geregelt ist dass der Geschädigte keine weiteren Forderungen nach dem Zahlen der Rechnung mehr an dich stellen kann.

Grüße
Steini

Hallo ins Forum,

als ich die Schilderung gelesen habe, habe ich spontan gleich an die Volllackierung der Tür gedacht. An Sicken etc. ist Smart-Repair nämlich nur eingeschränkt möglich. Bei der Schadensaufschlüsselung und der Angabe, dass Smart-Repair gemacht wurde, dachte ich nur Glück gehabt.

Die Kostenhöhe ist i.O. und die Reparatur per Smart-Repair war an der Stelle auch möglich. Ich kann den Geschädigten schon verstehen, dass er anwaltliche Beratung in Anspruch genommen hat. Ist zwar ärgerlich, da 39 Euro teurer, aber leider verhalten sich nicht alle Unfallgegner wie der TE, der zum Schaden steht. Dieses Verhalten ist (leider) eher die Ausnahme.

Ich hatte da auch so einen Fall in ähnlicher Lage, Neufahrzeug (es war der 2. Tag und keine 200 km auf der Uhr) und rumms rammt mir jemand (ich saß im Auto) die Tür in die Seite. Lack abgeplatzt und Beule. Ich steige aus und frage, was dies soll. Antwort: Ist doch nichts passiert. Als ich den Schaden zeigte: Der war schon vorher da ... . Erst die Drohung mit der Polizei brachte die Daten, da der Typ wegtraben wollte. Der Ärger mit der Versicherung zog sich über Wochen, da der Typ dort ernsthaft behauptete, er war's nicht. Meine Erläuterungen brachten nichts. Erst nach Anwaltseinschaltung rückte der Gutachter der Gegner-VS an und stellte beim Gegner Lackanhaftungen von mir fest. Dann gings wenigstens schnell.

Von daher nicht über den Anwalt ärgern, aber den Rat von Steini111 würde ich annehmen, damit nicht noch was nachkommt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Arno Alex


Nun kommt die Rechnung: Lackreparatur Smart Repair ohne Spachtelarbeiten 142,80 €
zuzüglich Auslagenpauschale 25,56 €
zuzüglich anwaltliche Beratung 39,00 €

wen man nun den studenlohn eines lackieres mit 120€ mal weiss und auch weiss das lackieren mehr ist als mit ner farbdose irgendwo draufrotzen dann kapiert man auch ganz fix das die oben genannte summe ein BOCKSTARKER preis ist. 😉

wir hatten nehezu den selben falle. nur gings beim fahrzeug um einen alten peugeot 106. nachbar knallt uns türe ans auto und kommt dumm. dumm tun kann ich auch, also wurde das richtig durchgezogen. unterm strich: türe ausdellen und neu lackieren, ein/ausbau etc -> 650€.

@TE
Den bereits gegebenen Ratschlägen vielleicht noch einen Zusätzlichen: Sofern du für dich und deine Familie eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen haben solltest, reich dort die Unterlagen ein und die erhälst deine Aufwendungen zurück.

Zitat:

Original geschrieben von xAKBx


@TE
Den bereits gegebenen Ratschlägen vielleicht noch einen Zusätzlichen: Sofern du für dich und deine Familie eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen haben solltest, reich dort die Unterlagen ein und die erhälst deine Aufwendungen zurück.

in solch einem falle haftet die private hp???? ich dachte im immer in sachen auto und im besondern "türe dagegen knallen" isses dabei vorbei?

Zitat:

Original geschrieben von Arno Alex



Sohnemann macht die Autotür auf und donnert sie gegen die daneben stehende E-Klasse.

Klarer Fall für die Kfz-Haftpflicht des schadenverursachenden Kraftfahrzeuges - aber eben auch für eine eventuell bestehende Privathaftpflichtversicherung. Der Ausschlusstatbestand (Benzinklausel) in der Privathaftpflichtversicherung bei Schäden mit Kraftfahrzeugen trifft nur den Fahrer, Halter oder Eigentümer eines Kfz. Ich unterstelle mal, das Sohnemann das Fahrzeug weder gefahren hatte, noch der Halter oder Eigentümer vom Kraftfahrzeug des TE war und somit (auch) ein Fall für die Privathaftpflichtversicherung ist.

Danke für die vielen Antworten.

Ich kannte mich lediglich mit diesem Smart Repair nicht aus und ein Kollege meinte, das geht bei 29 Euro los und 140+ für einen stecknadelkopfgroßen Schaden seien übertrieben. Deswegen habe ich gefragt und nun ja auch einige Antworten bekommen.

Inzwischen hat sich aber auch herausgestellt, dass die Rechnung über Smart-Repair auf ein ganz anderes Fahrzeug ausgestellt ist. Außer Mercedes stimmt nichts überein (Kennzeichen, VIN).

Für mich stellt sich damit die nächste Frage, ob ich das einfach nicht bemerkt habe und damit aus der Nummer raus bin oder ob ich noch die richtige Rechnung anfordere. Vielleicht wird es damit nur noch schlimmer.

Okay, jedenfalls nochmal vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von Arno Alex


Danke für die vielen Antworten.

Ich kannte mich lediglich mit diesem Smart Repair nicht aus und ein Kollege meinte, das geht bei 29 Euro los und 140+ für einen stecknadelkopfgroßen Schaden seien übertrieben. Deswegen habe ich gefragt und nun ja auch einige Antworten bekommen.

Inzwischen hat sich aber auch herausgestellt, dass die Rechnung über Smart-Repair auf ein ganz anderes Fahrzeug ausgestellt ist. Außer Mercedes stimmt nichts überein (Kennzeichen, VIN).

Für mich stellt sich damit die nächste Frage, ob ich das einfach nicht bemerkt habe und damit aus der Nummer raus bin oder ob ich noch die richtige Rechnung anfordere. Vielleicht wird es damit nur noch schlimmer.

Okay, jedenfalls nochmal vielen Dank!

Das mit der Rechnung könnte auch ein Fehler desjenigen sein, der die Reparatur durchgeführt hat. Hätte man dich ausnehmen wollen, dann wäre da wohl die Lackierung einer kompletten Tür abgerechnet worden. Das hätte wirklich vieeel teurer werden können.

Wenn du aber lediglich diese eine Rechnung in der Hand hast, würde ich mit dem Fahrzeugbesitzer doch noch mal reden. Wichtig ist ja, dass du nachweisen kannst, den Schaden beglichen zu haben. Hattest du dir die FIN des Fahrzeugs notiert (denke, die meinst du mit VIN) oder woher hast du die?

Zitat:

Original geschrieben von Arno Alex


Hattest du dir die FIN des Fahrzeugs notiert (denke, die meinst du mit VIN) oder woher hast du die?

Nee, die stand in dem Anschreiben. Beschreibung des Fahrzeugs einschließlich "VIN", so hat er es genannt - und die Rechnung ist dann auf ein ganz anderes Kennzeichen und eine ganz andere Fahrgestellnummer und einen E 280 statt einen E 220 CDI T.

Zitat:

Original geschrieben von Arno Alex



Zitat:

Original geschrieben von Arno Alex


Hattest du dir die FIN des Fahrzeugs notiert (denke, die meinst du mit VIN) oder woher hast du die?
Nee, die stand in dem Anschreiben. Beschreibung des Fahrzeugs einschließlich "VIN", so hat er es genannt - und die Rechnung ist dann auf ein ganz anderes Kennzeichen und eine ganz andere Fahrgestellnummer und einen E 280 statt einen E 220 CDI T.

FIN -

F

ahrzeug

I

dent

N

ummer = VIN -

V

ehicle

I

dent

N

umber

Aber wenn das Kennzeichen auch nicht stimmt.... 😰

Zitat:

Original geschrieben von Arno Alex


Danke für die vielen Antworten.

Ich kannte mich lediglich mit diesem Smart Repair nicht aus und ein Kollege meinte, das geht bei 29 Euro los und 140+ für einen stecknadelkopfgroßen Schaden seien übertrieben. Deswegen habe ich gefragt und nun ja auch einige Antworten bekommen.

für 29€ gibts nichtmal ne gescheite autowäsche...von daher sind die infos deines kollegen eben falsch.

Deine Antwort