Lackier“fiasko“ beheben - mögliche Tipps?

Hallo an alle,
mein Vater hat versucht seinen Fabia mit Sprühfarbe von den Lackschäden zu befreien. Auf meinen Vorschlag das ganze Teil zu lackieren hat er leider nicht gehört und nun sieht es sehr kantig aus.
Ich bin leider kein Profi und weiß nicht ganz wie/ob man da noch helfen kann, es immerhin ein wenig zu retten.
Deshalb hoffe ich sehr, dass ihr hier vielleicht den ein oder anderen Rat habt.
Liebe Grüße!
(Bei den weißen Stellen handelt es sich um Kleber-Reste)

Beste Antwort im Thema

@carkosmetik
...da sind wir wieder bei dem Thema, was soll man raten?
Jetzt ist quasi schon die gute Grundlage selbst für Fachleute weitgehend zerstört.
Was willst de da retten?...mitten auf der Fläche "hart" abkleben...ohne Worte...
Mein bescheidener Rat...wenn es vernünftig werden soll, muss nun die ganze Stoßstangen Ecke per ein lackieren instandgesetzt werden....und den wohl oder übel entstehenden Übergang nach der vollständigen Trocknung aufpolieren.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen...
An den Herrn Sohn als Ausführender...vernünftige Materialien nehmen...und da wo ein lackiert werden soll, auf keinen Fall hart abkleben, sonst kannst du es auch so lassen und die Arbeit als misslungene Übung abstempeln.
Gutes Gelingen wünsche ich trotzdem...

Gruß

PS. Falls da wirklich Klarlack auf dem Basislack ist, dann hat er nur angenebelt...mit anderen Worten...deutlich zu wenig KL.
...auf alle Fälle haste so eher die Möglichkeit, die entstandene harte Kante besser weg schleifen zu können...am besten
natürlich, wenn du bei der Aktion nicht durchschleifst.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Da es sich vermutlich um 1K Sprühdosenlack handelt würde ich das alles mit Verdünnung wegwischen und denn entweder Polieren+ausbessern mit Lackstift oder nochmal neu Lackieren(denn vernünftig)!...so sieht es schlimmer aus als vorher und da ist auch nix zu retten!!

Hmm...naja, als erstes wäre mal zu klären, was drauf lackiert wurde.
Ich habe auch schon Material bei profilacke geordert, aber alles Qualitätsmaterialien, was sich nach der Tocknung nicht so einfach überlisten lässt.
Des weiteren , mit was wurde geschliffen...wirklich "nur" mit 2000er Nassschleifpapier ?
Wenn ich da zum Beispiel so eine Ecke vorbereitet habe, das nur noch Lack fehlt, ist mit Sicherheit "fast" nix mehr mit polieren zu retten bzw. In den Urzustand zurück zu setzen....oder wenn nix gefüllert wurde, dann nur mit allerhöchster Anstrengung und Ausnutzung der vorhandenen Poliermittel + Maschine.

Gruß

Ist ja nicht das wichtige Thema wessen Auto das jetzt am Ende ist, das Problem bleibt das selbe 😉
Wahrscheinlich bin ich erst in etwa zwei Wochen bei ihm und werde dann mit ihm versuchen es mit den geäußerten Tipps ein wenig grade zu rücken. Vielen Dank nochmal für alle Ratschläge!
Wie tief genau geschleift wurde weiß ich leider nicht. Ich meine es war 800er bis 2000er vor Ort.
Ich befürchte allerdings auch, dass das mit polieren nicht mehr gerettet werden kann.
Des Weiteren wurde sonst mit Silikon-Entferner gereinigt und darauffolgend Haftgrund und eben der 1K Basislack (in 3 Schichten) und 1K Klarlack (in 2 Schichten) aufgetragen.

Deswegen wäre mein aktueller Plan den 1K Klarlack der drauf ist runter zu schleifen (oder mit Verdünnung wegwischen? Wäre natürlich super wenn das noch geht) und dann wie von CAHA_B8 und lausitzerMB320 beschrieben mit 2K Klarlack und Beispritzverdünnung neu zu lackieren.

Habt ihr vielleicht Tipps, was man bei dem Basislack besser machen könnte bzw. was man da beachten sollte?

Und um die Technik des Wagens braucht ihr euch keine Sorgen zu machen, sowas lässt er zum Glück in der Werkstatt machen 😁 Solche "Schönheitsfehler" stören ihn wahrscheinlich auch weniger als mich, obwohl es nicht mein Wagen ist. Aber wenn ich nicht immerhin versuchen würde zu helfen, würde ich mich schlecht fühlen 🙄

Zitat:

Deswegen wäre mein aktueller Plan den 1K Klarlack der drauf ist runter zu schleifen (oder mit Verdünnung wegwischen? Wäre natürlich super wenn das noch geht) und dann wie von CAHA_B8 und lausitzerMB320 beschrieben mit 2K Klarlack und Beispritzverdünnung neu zu lackieren.

Das funktioniert so nicht, wenn dann muss der komplette Lack erneuert werden. Also Basislack-Klarlack-Beispritzverdünnung. Und natürlich in 2K.

Ähnliche Themen

@ASW29 : Also so einen 2K Basislack ? In der Beschreibung steht, dass der Lack automatisch hochglänzend ist und kein Basislack mehr aufgetragen werden muss.

@FabiaFiasko
...bestell bitte bei profiautolacke die 2K Version, wo du noch Basisverdünnung dazu mischen musst...in der Regel ca.50% vom Ausgangsvolumen( 100g Farbe>50g Basisverdünnung),das ganze schön mischen und als Basislack hernehmen. Wenn das Ganze zufriedenstellend gedeckt hat, schön ablüften lassen und dann Klarlack lackieren( z.b. Standox...200g KL > 100g Härter vermischen und bis 20% Verdünnung ...in dem Beispielfall bis 60g Verdünnung)
Verdünnung lieber erstmal nur 10% hinzugeben, im allgemeinen recht das bei den aktuellen Temperaturen.
...oder die fertige (spritzfertig) Version, wo du nix mehr mischen musst.
Vor der eigentlichen Lackierung erst mal eine kleine Probe lackieren, damit du siehst, wenn die Farbe anfängt zu laufen.
Zwischendurch immer schön ablüften lassen, damit nicht schon der Basislack absäuft.
Mehr kann man bald nicht mehr sagen, sonst könnte ich es auch gleich selber machen.

Gruß

Ich würde jetzt auch langsam mal sagen....lieber von einem Fachmann machen lassen, denn sonst wird das wohl zum 2. mal ein Fiasko.

@ASW29
...ich geb mir nur Mühe, ihm so gut es geht zu helfen.
Nicht, das es dort im Hause mal 1 Woche kein Mittag gibt, weil es zum 2ten mal in einem Fiasko ausgeartet ist, und alles nochmal erneut gekauft werden musste. Den das von mir angeführte Material gibts nicht geschenkt.
Und in Gebindegrössen ,wie es Werkstätten brauchen, braucht er auch nicht kaufen, weil (a) jede Menge über bleibt und (b) angerissene Gebinde nicht ewig haltbar sind.
Ich setze mal wenigstens ein klein bisschen Verständnis voraus, wenigstens die Grundregeln, was in welcher Reihenfolge zu tun ist, damit es halbwegs gelingt.

Gruß

Edit ... So eine Stoßstangen Ecke kostet bei uns etwa 150€ ...wenn ich das ganze Material zusammen rechne, kommst du bald auch in die Region. Zumal, wenn alles Gebinde gekauft werden, hat man jede Menge übrig und bei Nichtgebrauch oder Falschlagerung ist es nur noch einige (kurze) Zeit brauchbar...besonders der Klarlackhärter.
Aber jeder wie er will, Lehrgeld muss auch gezahlt werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen