Lack zum heulen
Bei meinen original Lack löst sich seit ca. 1 Monat der Klarlack ab, Motorhaube und Dach ist betroffen.
War beim freundlichen und BMW übernimmt die Lackierung. :-))
Hab aber angst das die nächsten Jahre der Rest (Türen usw... ), auch noch abgeht !?
Was soll ich tun, ist zum Heulen !!!!
330d Le mans Blau Baujahr 07/07
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schouli
oh.... Leute, war beim Gutachter das Auto wurde lackiert und hatte einen starken Hagelschaden, Mein schönes Traumauto :-(( .
Hab morgen einen Termin beim Anwalt, mal schau`n was da raus kommt.
Wird man nur noch beschissen ?
Tja willkommen im Klub...hab mich damals auch schwarz geärgert. Sowas passiert wenns stümperhaft nachlackiert wird, dann hällt der Klarlack nicht richtig. Brauchst bloß irgendwo nen Steinschlag oder was anderes davor kriegen...und aus nem kleinen Riss wird irgendwann ne große Fläche. Kannste denn mit dem Fingernagel schön abziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Schouli
oh.... Leute, war beim Gutachter das Auto wurde lackiert und hatte einen starken Hagelschaden, Mein schönes Traumauto :-(( .
Hab morgen einen Termin beim Anwalt, mal schau`n was da raus kommt.
Wird man nur noch beschissen ?
Na, dann war der Gutachter doch ganz gut! Auch wenn das Ergebnis weniger erfreulich ist...
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Na, dann war der Gutachter doch ganz gut! Auch wenn das Ergebnis weniger erfreulich ist...Zitat:
Original geschrieben von Schouli
oh.... Leute, war beim Gutachter das Auto wurde lackiert und hatte einen starken Hagelschaden, Mein schönes Traumauto :-(( .
Hab morgen einen Termin beim Anwalt, mal schau`n was da raus kommt.
Wird man nur noch beschissen ?
Jep aber ich schätze sowas darf nicht verschwiegen werden und ich hoffe für ihn das er die Kosten rausholen kann damit..Sowas ist mehr als ärgerlich
Zitat:
Original geschrieben von Kantholz
Wäre mir neu, daß es einen Autobauer gibt, wo alles zusammen mit der Rohkarosse getaucht und ausgehärtet wird. Aber bei den Bayern kann man ja nie wissen, da hast Du schon recht ;-)Zitat:
Original geschrieben von BMW116i_Fan
Servus,also es wurde bei diesem Auto sicherlich kein Pulverlack benutzt sondern normaler 2-K-Klarlack und mit sicherheit wurde die Motorhaube auch nicht wo anderster lackiert als das Dach.
Ansonsten habe ich keine Idee, wie's sonst sein soll.
Kantholz
Servus,
wie gesagt das weiß ich sichder dass das so ist denn ich arbeite dort in der Lackiererei 😉.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW116i_Fan
wie gesagt das weiß ich sichder dass das so ist denn ich arbeite dort in der Lackiererei 😉
Vortrefflich! Kannst Du denn etwas zur Schichtdicke an den Kontaktstellen sagen? Das weiter oben verlinkte Video hat zwar schon gezeigt, daß die Karosse und die Anbauteile zusammen grundiert und lackiert werden, aber ich habe trotz Feldüberhöhungseffekt Zweifel daß dort, wo sie mit der Karosse in Kontakt kommen, dieselbe Schichtdicke bzw. derselbe Korrosionsschutz erreicht wird, wie am Rest der Karosse. Wie haben die Beschichtungskundigen das gelöst?
Danke vorab + Gruß,
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von Kantholz
Vortrefflich! Kannst Du denn etwas zur Schichtdicke an den Kontaktstellen sagen? Das weiter oben verlinkte Video hat zwar schon gezeigt, daß die Karosse und die Anbauteile zusammen grundiert und lackiert werden, aber ich habe trotz Feldüberhöhungseffekt Zweifel daß dort, wo sie mit der Karosse in Kontakt kommen, dieselbe Schichtdicke bzw. derselbe Korrosionsschutz erreicht wird, wie am Rest der Karosse. Wie haben die Beschichtungskundigen das gelöst?Zitat:
Original geschrieben von BMW116i_Fan
wie gesagt das weiß ich sichder dass das so ist denn ich arbeite dort in der Lackiererei 😉Danke vorab + Gruß,
Kantholz
Hi,
ich kann dir jetzt da nicht ganz folgen was du meinst. Kannst dus vielleicht nochmal anders beschreiben?
Grüße
Zitat:
Wird man nur noch beschissen ?
JA! 😠😠😠
Zitat:
Original geschrieben von BMW116i_Fan
ich kann dir jetzt da nicht ganz folgen was du meinst. Kannst dus vielleicht nochmal anders beschreiben?
Klar, wenn Du so lieb bist und Dir die Zeit für eine Antwort nehmen willst, ist das Ehrensache!
In dem Video sieht man ja, daß Türen, Kofferraumdeckel und Motorhaube während der Grundierung am Fahrzeug montiert sind. Sie sind also irgendwie befestigt, müssen also Kontakt mit der Rumpfkarosse haben. An diesen Kontaktstellen, ich nenne die mal ganz einfach "Scharniere" kann sich nach meiner Vorstellung nicht dieselbe Schichtdicke an Grunderung und Lack ausbilden, denn dort wird das Metall ja "verdeckt".
Wie ist das gelöst? Werden die Türen später nochmal von der Rumpfkarosse getrennt und an den Scharnieren nachgearbeitet? Oder ist durch Effekt der Feldüberhöhung tatsächlich eine gleiche oder zumindest ausreichende Schichtdicke gewährleistet? Muß das dann in der Aushärtungsphase erschütterungsfrei gelagert werden, damit eine Tür, die sich im Scharnier bewegt, die noch weiche Grundierung bzw. den Lack nicht "wegquetscht"?
Hoffe, das ist besser zu verstehen ;-)
Kantholz
Zwischenstand :
Mein Auto stammte vom BMW Fuhrpark - zum BMW Autohaus Augsburg von dort zu Meinen BMW Händler .... keiner von den 3en wusste was von nachlackieren bzw. Hagelschaden vorbesitzer ist BMW München eingetragen. Gutachter eindeutig Hagelschaden, wurde Haube und Dach bis zum Tankdeckel nachlackiert.
Wer verarscht mich denn ? Wird ein neu bzw. Gebrauchtwagen nicht genau unter die Lupe genommen und dokumentiert ? Hab keine Ahnung was ich jetzt machen soll ???
Zitat:
Original geschrieben von Schouli
Zwischenstand :Mein Auto stammte vom BMW Fuhrpark - zum BMW Autohaus Augsburg von dort zu Meinen BMW Händler .... keiner von den 3en wusste was von nachlackieren bzw. Hagelschaden vorbesitzer ist BMW München eingetragen. Gutachter eindeutig Hagelschaden, wurde Haube und Dach bis zum Tankdeckel nachlackiert.
Wer verarscht mich denn ? Wird ein neu bzw. Gebrauchtwagen nicht genau unter die Lupe genommen und dokumentiert ? Hab keine Ahnung was ich jetzt machen soll ???
Also ich denke der Gutachter zumindest verarscht dich nicht. Hatte ja hier schon erwähnt das ich bei meinem Audi a3 das selbe Problem hatte das der Klarlack auch stück für stück abblätterte und ich durch die Fahrzeughistory bei Audi herausfand das er nen Hagelschaden hatte. Der Händler wo ich das Auto damals kaufte wusste natürlich nix von *Zwinker*. Als Audivertragshändler kann er natürlich nicht in die Fahrzeughistory gucken *doppelzwinker*. Hab mir ja auch nen E91 geholt und kann dir den frust echt nachempfinden, gerade bei so teuren Autos ärgert man sich doppelt.
Servus,
sorry für die verspätete Antwort, habs aber erst jetzt gelesen.
Meinst du jetzt direkt an den Scharnieren oder meinst du unter den Scharnieren?
Grüße
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Kantholz
Klar, wenn Du so lieb bist und Dir die Zeit für eine Antwort nehmen willst, ist das Ehrensache!Zitat:
Original geschrieben von BMW116i_Fan
ich kann dir jetzt da nicht ganz folgen was du meinst. Kannst dus vielleicht nochmal anders beschreiben?In dem Video sieht man ja, daß Türen, Kofferraumdeckel und Motorhaube während der Grundierung am Fahrzeug montiert sind. Sie sind also irgendwie befestigt, müssen also Kontakt mit der Rumpfkarosse haben. An diesen Kontaktstellen, ich nenne die mal ganz einfach "Scharniere" kann sich nach meiner Vorstellung nicht dieselbe Schichtdicke an Grunderung und Lack ausbilden, denn dort wird das Metall ja "verdeckt".
Wie ist das gelöst? Werden die Türen später nochmal von der Rumpfkarosse getrennt und an den Scharnieren nachgearbeitet? Oder ist durch Effekt der Feldüberhöhung tatsächlich eine gleiche oder zumindest ausreichende Schichtdicke gewährleistet? Muß das dann in der Aushärtungsphase erschütterungsfrei gelagert werden, damit eine Tür, die sich im Scharnier bewegt, die noch weiche Grundierung bzw. den Lack nicht "wegquetscht"?
Hoffe, das ist besser zu verstehen ;-)
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von BMW116i_Fan
Meinst du jetzt direkt an den Scharnieren oder meinst du unter den Scharnieren?
Im Zweifelsfall beides.
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von Schouli
keiner von den 3en wusste was von nachlackieren bzw. Hagelschaden
Wenn der Gutachter sich nicht täuschen sollte 😉
verklag sie alle drei. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Kantholz
Im Zweifelsfall beides.Zitat:
Original geschrieben von BMW116i_Fan
Meinst du jetzt direkt an den Scharnieren oder meinst du unter den Scharnieren?Kantholz
Servus,
also an den Scharnieren selber ist meines wissens die Schichtdicke ganz normal.
Wenn man die Scharniere später aber mal von der Karosserie abmontieren muss, dann ist dort natürlich das blanke Blech zu sehen und kein Lack.
Ich hoffe ich konnte deine Frage doch noch beantworten ;-).
Grüße
Chris