Lack polieren mit Exzenterschleifer?
Hallo Jungs!
Es ist ja bekannt, dass das Finish mit einer Exzenterpoliermaschine besser ist als das von einer Rotationsmaschine bzw für den Anfänger leichter zu bedienen. Außerdem bekommt man keine nervigen Hologramme.
Mir geht's jetzt nicht darum, dass ich mein ganzes Auto polieren möchte, sondern nur ein paar leicht verkratzte Stellen bzw Stellen, deswegen wäre eine richtige Poliermaschine für über 100euro rausgeworfenes Geld. Ich habe einen Exzenterschleifer von Bosch ( http://www.amazon.de/.../B0007VHJD8?... ) im Keller, könnte ich nicht den für die paar Stellen nehmen? Das wäre doch ideal! Ich bestelle mir einfach diesen Polierschwamm dazu:
http://www.amazon.de/.../ref=pd_aw_sims_8?pi=SS115&%3BsimLd=1
und eine Antihologrammpolitur. Was sagt ihr dazu, funktioniert das oder soll ichs besser lassen?!
Edit:
Oder besser den Schwamm?
http://www.amazon.de/.../B001MJDDH0?...
Beste Antwort im Thema
Nach dem, was ich anderswo so gelesen habe, ist unischwarz in der Tat nicht unproblematisch. Da reicht wohl teilweise schon das falsche MFT zum Abnehmen der Politurreste, um sich wieder Spuren in den Lack zu ziehen.
Vielleicht sollten die Beteiligten mal einen Gang runter schalten.
@TE: Wenn du ohnehin mit dem Gedanken spielst, dir eine Maschine zuzulegen, die für das Polieren gedacht ist, dann wäre das aus meiner Sicht der bessere Weg.
103 Antworten
Hallo Friedel,
erhoffen eigentlich nur ein "tieferes" Schwarz. Das Deep Crystal soll sich nach Aussage einiger Anwender, mit vielen Wachsen vertragen. Das Silikon soll wohl eher bei Versiegelungen Probleme bereiten. Aber diese Info`s habe ich nur aus div. Foren erlesen. Bin mir aber nicht wirklich sicher, ob ich das depp crystal anwenden werde. Wenn mich der Lack nach der Politur anlächelt, werde ich deinen Rat befolgen und mit IPA entfetten (MFT = Liquid Elements Xmas Towel). Hast du einen Tip für mich, wie ich beim entfetten am besten vorgehe, ohne das ich mir unschöne Abbildungen einfange ?
LG
Frank
Es gibt einen Blogartikel zum Step 2 von User Elchtest. Schau mal danach. IPA nutze ich in einer Sprühflasche. Aufsprühen, abwischen, fertig.
Das tiefere Schwarz wirst du so erreichen, denn die Silikone werden ihren Teil dazu beitragen. Alternativ schau dir das Poorboys Black Hole mal an.
mfg
OK,
danke für den Rat. In welcher Konzentation verwendest du IPA ?
Pur. Hab 70%igen. In der Bucht kann man dies günstig erwerben.
mfg
Ähnliche Themen
Bei einem schwarzen Auto nimm lieber 1:5. ansonsten zickt ohne Ende...
Würde ich nicht an der Farbe festmachen. Ich hatte auf dem schwarzen Peugeot in meinem Fuhrpark auch bei 1:1 keine Probleme.
Mal ne Frage. Lese davon IPA verdünnt anzuwenden. Hab ich ehrlich gesagt noch nie gemacht. Nutze das 70 %-ige und hatte noch nie Probleme. Wenn ich es 1:5 mit Wasser verdünne, ist dann noch genügend Power zum Entfernen von Fett und Silikonen vorhanden?
70% sind doch schon verdünnt?!
Es gibt 70 und 90 %igen IPA. 100 % gibt es m.W. nach nicht. Wenn ich das aber oben richtig verstanden habe, wird der 70 oder 90 %-ige IPA mit Wasser verdünnt.
Die Maximale Reinheit von IPA liegt bei 99,9%. Wenn jemand eine Angabe zur Verdünnung macht, dann gehe ich von diesem Reinheitsgrad aus.
Ich persönlich setze IPA weit gefächert ein und gehe nie unter 50%, weil er mir hier und da schon zu sehr schwächelte..als guten Allrounder nehm ich aber auch meist die 70%ige Variante.
@fschroedie: ich habe den 90%.
Ich habe früher gerade bei schwarzen Autos das Problem gehabt, dass die Versiegelungen hinterher unmöglich gezickt haben (ließen sich nur schwer abnehmen, es gab Schlieren etc. ). Nach 3. schwarzen habe mich erkundigt bei den Jungs, wie es bei Ihnen ist. Fast jeder benutzte 1:5, ich stellte fest, dass ich bei dieser Verdünnung keinerlei Probleme mehr habe. Benutze so bis heute... Da die Polituren, die ich benutze silikonfrei sind, bleibt eigentlich nur das bisschen Fett auf dem Lack - dafür ist die Mischung m.E. mehr als ausreichend.
Zur Vorbereitung vor Keramikversiegelungen auf Kunststoffen, benutze ich nach wie vor 1:1.
Benutze am besten, das, was bei dir funktioniert und womit du zufrieden bist. Ist es pur, dann benutze es weiterhin pur.
Okay, aber eine Verdünnung von 1:5 wäre ein Alkoholgehalt von 16,6 % bei 99,9% Ausgangswert. Deshalb fragte ich nach. Bisher habe ich im Bereich der Fahrzeugpflege nur von 70 und 90 % gelesen. Dass man die beiden Lösungen noch weiter mit Wasser verdünnt war mir neu. Daher auch noch mal die Frage, ob z.B. eine 50 %-ige Lösung oder noch geringer noch Silikone und Fette von Lack und Scheiben holt.
Ich habe bis jetzt keine negative Rückmeldung bezüglich der Standzeit der auf diese Weise vorbehandelten Versiegelungen bekommen. Ganz egal, ob es sich um Sonax oder Opti Coat handelte.
Ich habe aber auch nie versucht auf irgendeine Weise zu überprüfen, ob der Lack komplett fettfrei und silikonfrei ist. Wüsste ich jetzt auch nicht, wie man so was überprüfen kann...
Den Anfängern empfehle ich grundsätzlich zu verdünnen, du machst, wie es dir am liebsten ist.
@fschroedie:
Ich hatte mit 50% noch keine Probleme, wenn es um das Entfetten nach einer Politur/ vor einer Versiegelung ging...weil es sich da ja nicht von Unmengen von Öl/Fett handelt oder diese Fett fiese Hafteigenschaften hätte.
Zu Silikonen kann ich nichts sagen, weil ich keine silikonhaltigen Produkte auf dem Lack verwende...oder zumindest in diesem Glauben bin...🙂
@peppar: Ich habe da so dunkel in der Erinnerung, dass Meg. Ultimate Compound silikonhaltig ist. Ich benutze sie immer für Türgriffmulden etc...