Lack bildet kleine Bläschen, bitte um Hilfe!
Hallo,
ich habe noch ein kleines Problem!...
und zwar habe ich gestern beim Autowaschen entdeckt, dass mein Opel Corsa B (Mettalic Schwarz lackiert), an manchen stellen so ganz klitze kleine bläschen bildet und dadurch der lack sich dann langsam löst!
was kann ich tun?...rostet mir mein corsa unterm ar*** weg oder muss ich mir weiter keine sorgen machen?
Danke für eure Antworten 🙂🙂...
lg tobsen
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
ich würd sagen der lack hat sich nicht 100% beim lackieren mit dem haftgrund verbunden..heißt lack löst sich nun vom haftgrund ab...wenn es so wäre,wäre er einfach schlecht gelackt...
Hallo!
Schlecht gelackt ist der Corsa b im Haubenbereich und auf dem Dach sowieso. Meiner ist jetzt 11 Jahre alt,und ich unterstelle aus beruflicher Erfahrung folgendes Problem: Die Schichtstärke des Klarlackes ist bei weitem nicht ausreichend. Wäre der grosszügiger aufgetragen,wären diese Probleme gar nicht so stark zu sehen.
Technologisch sollten mindestens 35qm (sprich mü) aufgetragen sein. Darunter wird es kritisch,da der Klarlack die Einflüsse nicht so gut abblocken kann. Messen kann ich das zwar auch nicht,aber ich sehe zumindest das der Klarlack nicht satt genug aufgetragen ist. Ich bin zumindest am überlegen meine Haube neu lacken zu lassen,da habe ich auch schon Rost an der Haubenvorderkante entdeckt.
Gruss Corsa 1971
wollt grad sagen...bei mir is der erste noch lack drauf.aber komisch das das jetz nach 12 jahren mal anfängt.....
was kann ich denn jetzt gegen die stellen machen, da wo der lack solangsam abgeht?..
soll ich auf die stellen son rost schutz oder sowas auftragen auf den stellen?
das ist rost der von unten kommt, viel kannst da nicht mehr machen.
maximal blankbürsten von aussen und Brunox auftragen. dann wtwas beilackieren. hält evtl. en jahr.
Ähnliche Themen
Zitat:
soll ich auf die stellen son rost schutz oder sowas auftragen auf den stellen?
Ausschleifen verzinnen, verzinken, grundieren lackieren. das hält länger als das Auto.
verzinnen??? da spricht der fachmann....
das hört sich aber schwierig an😁...
ich bin absoluter leihe in sachen autos...
wie teuer wäre das, wenn cih das beim lackierer machen würde?
oder kann man das auch selbst hinbekommen?
da kann man nicht wirklich etwas tun, maximal neuteile einschweissen.
wenn du natürlich den corsa nur noch kurz fahren willst dann ignorieren. dauert nochn bisschen bisses durch is.
Zu verzinnen ist gar nicht so schwer, wie es klingt, hier ist alles bestens erklärt, sodass ich mir keinen Wolf schreiben muss 😁
mh, kannst ja auch inne FAQ hier gucken, da hat jemand auch was dazu geschrieben.
und bei einem neu eingeschweisstem teil ist es etwas anderes.
Für mich ist da nichts anders enginejunk,
Rost runter, bis auf das blanke Blech, ggf auch durch und dann mit Zinn, die "Delle" das "Loch" füllen, glätten, verzinken grundieren, kommt nie wieder was hoch und hält länger als das Auto.
Kein Wasser was sich bilden kann, weil kein Spachtel verstrichen wird, keine Korrosion im, am Blech, da es vom Zinn und Zink als Opfermetall, reduziert wird.
wenns für dich nichts anderes ist, dann hast du es nicht verstanden.
der rost kommt von INNEN!!!
EDIT: allein was du vom spachtel erzählst is schon geil.
denskt du spachtel ist hygroskop? also ein guter spachtel, z.b. von airo oder carsystems.
Klar kommt der Rost von innen, enginejunky,
ohne Zweifel, dank der elektr. chemischen Spannungsreihe, wird das unedlere Metall oxidiert, nicht das Eisen in diesem Falle, als Elektonendonator gegenüber dem Fe(O)OH2 als -akzeptor, sondern, erst das Zink später bei stöchimetrischer Umsetzung, das Zinn, falls noch mehr Oxid im Inneren ist, das es zu reduzieren gilt.
Daher taucht auch an anderer Stelle in der Umgebung nie wieder Rost auf, da der Strom ins Blech fliesst und nicht vom Blech selbst ins Innere.
und jetzt sagst mir wo das zink herkommen soll.
zinn und zink sind himmelweite unterschiede, stöchiometrische angaben sind auch weit fern der praxis.
um eine verlässliche angabe bezüglich der leitfähigkeit zu geben, benötigt man die zusammensetzung des metalles in dem falle der stahlblechsorte.
mit einer opferanode kannst du im schiffsbau viel anfangen, wir aber reden hier von einem fahrzeug was durch elektrische ladungen selbst schon gefährdet wird.
oder was glaubst du warum eine opferanode an einem PKW überhaupt nicht funktioniert???
und jetzt komm mir nich "aber darum werden karosserien verzinkt", das blödsinn! das hatn ganz anderen grund und mittlerweile wird nur noch die hälfte an teilen verzinkt.
im übrigen bist du mir auf meine fragen ausgewichen ohne eine antowrt zu geben und hast stattdessen ein kauderwelsch zitiert aus verschiedenen büchern OHNE das hintergrundwissen zu haben.
und nochmal für dich: wenn der rost von innen kommt, kannst du verzinnen wie du reudig bist, der rost kommt immer wieder, er gammelt nur unter dem zinn weiter was die säurehaltige zinnpaste sogar beschleunigt.
und säurefreie zinnpaste auf wachsbasis hilft dir in dem fall auch nicht da der rost einmal drin ist! und auf rostumwandler oder brunox etc. zinnt es sich recht schlecht.
PS: ob spachtel hygroskop ist hast du mir nicht beantwortet. neben andere fragen.
Da frage ich mir doch jetzt mal fix was den der herr Polo verzinnen will wenn in dem blech ein Riesen Loch drin ist (und das wirt man haben da es ja von innen rostet und man den Rost schon außen sieht)