Kymco Yager 50 GT kein Top Speed
Hallo liebe Leute,
Habe mir vor einer Wochen einen Yager 50 GT gebraucht gekauft, ist BJ 2008 und hat 9000km gelaufen. Das gute Stück stand 3 Jahre in einer Garage
Natürlich erstmal neue Batterie rein und komplett neue Variomatik da die alte komplett von Innen zerstört war ( frag mich was die da verbauen? )
Also Vario mit 6,5 Gramm sowie 5,6 Gramm Gewichten getestet, allerdings komm ich mit beiden Varianten so gerade auf gerader Bahn auf 30kmh
Sollte aber mindestens seine 50 km/h laufen - Vergaser hab ich mir auch angeschaut, alles sauber und keine Auffälligkeiten. Hab auch keine Einstellungen verändert
Woran könnte es noch liegen?
128 Antworten
Zitat:
@tuffbody [ url=https://www.motor-talk.de/.../...0-gt-kein-top-speed-t6283415.html?...]schrieb am 28. Februar 2018 um 13:00:51 Uhr[/url]:
Bei meinem Schwiegervater sah das genauso aus, der hatte auch mal einen Yager GT
Hallo @tuffbody,
hast du nie eine Probefahrt mit dem Roller deines Schwiegervaters gemacht, um einen Eindruck von den “Fahrleistungen“ eines 50 ccm Rollers zu bekommen. Da sind deine Erwartungen anscheinend zu hoch.
Zitat:
@tuffbody schrieb am 1. März 2018 um 12:22:54 Uhr:
Aber warum baut man so einen Schrott xD
Was heißt Erwartungen, ich hab zu meiner Jugendzeit einen Aerox gefahren und daher war das jetzt schon enttäuschend
Den Roller von meinem Schwiegervater bin ich schon mal gefahren, das ist jetzt aber auch schon über ein Jahr her
Ich werd am WE mal ne längere Strecke fahren, wenn er dann wirklich auf die 50 km/h irgendwann kommt hat das das „Problem“ ja eigentlich erledigt bzw ist halt die ganz normale Leistung des Rollers
Dann prüfe erst einmal ob Ventile eingestellt sind und der Antrieb in Ordnung und wenn das zuviel Arbeit für dich ist nicht jammern.
Glaubst du bei Seite 4 noch daran, dass ausser schreiben noch was passiert?
Ähnliche Themen
Servus!
Du hast doch ein Drehzahlmesser an deiner Gurke, also stell in auf den Hauptständer lass ihn kurz etwas warm Laufen und dann gib mal Gas der Begrenzer müsste bei da 8200 U/min zu machen! Wenn du die erreicht hast dreht der Motor schon mal normal hoch. (45er CDI)
Als nächstes schraube den Variomatikdeckel ab und kennzeichne die Steigscheibe (die aus Aluminium ) mit einem
Filzstift von aussen nach innen (Strich) Deckel wieder drauf laufen lassen und Gas geben. Danach Motor aus und Deckel
wieder runter. Und jetzt schaust wie weit der Riemen raus gelaufen ist. Vom Strich sollten nur noch 1-2mm auf der Scheibe zu sehen sein! (Offene Buchse 38mm ) bei Buchse mit Bund können bis zu 10mm vom Strich übrig bleiben.
The Sepp
Zitat:
@Allrasepp schrieb am 2. März 2018 um 18:56:22 Uhr:
Du hast doch ein Drehzahlmesser an deiner Gurke, also stell in auf den Hauptständer lass ihn kurz etwas warm Laufen und dann gib mal Gas der Begrenzer müsste bei da 8200 U/min zu machen! Wenn du die erreicht hast dreht der Motor schon mal normal hoch. (45er CDI)
Hi Sepp,
dann hat der Yager GT 50 auch eine DC-CDI mit “Drehzahlbegrenzung“ bei knapp über 8.000 Umdrehungen.
Weißt du, wie die Drosselung realisiert ist, handelt es sich um eine digitale Zündzeitpunktverstellung, welche kontinuierlich in Richtung spät verstellt (das ist meine Vermutung). Die “billigeren“ Varianten unterdrücken ja nur die Zündfunken, sobald die Drehzahl in Richtung der Abriegeldrehzahl kommt, was dann zu Aussetzern führt. Bei meinem 4T-Fuffi von Sym ist die Abregelung angenehm weich, allerdings gilt das auch für die Beschleunigung. 😉
Gruß Wolfi
# Wolfi
So weich wie die begrenzt muss sie den Zündzeitpunkt in Richtung spät verschieben! Bei zündabschaltung geht das deutlicher ruppiger zu.
Meiner stoppt erst wenn ihm die Puste ausgeht,woran liegt das?😕😕
Sorry!😁😁
Ps. nennt man das dann Kraftstoffabschaltung?😁
@ Bernd
Die Begrenzung bei 8200 U/min macht Sinn weil das Leistungs maximum schon bei 7500 U/min erreicht wird.
Du wirst eine CDI ohne Begrenzung verbaut haben.
Zu hohe Drehzahlen gehen auf die Lebensdauer und bei Bergab Fahrten besteht die Gefahr eines Motorschadens.
Zitat:
@Allrasepp schrieb am 2. März 2018 um 20:46:05 Uhr:
@ Bernd
Die Begrenzung bei 8200 U/min macht Sinn weil das Leistungs maximum schon bei 7500 U/min erreicht wird.
Du wirst eine CDI ohne Begrenzung verbaut haben.
Zu hohe Drehzahlen gehen auf die Lebensdauer und bei Bergab Fahrten besteht die Gefahr eines Motorschadens.
Musst du nicht ernst nehmen was ich da geschrieben habe,war nur ein bisschen Blödelei.
Wenn ich ein Roller offen fahren würde,wäre es auch das letzte das ich Berg runter noch Gas geben würde das man schneller als auf der Ebene ist.
Ich habe da bergab keinerlei Hemmungen. Ist sowieso der einzige Moment, in dem der 4T-Billigchinese von meinerm Kind die Geschwindigkeiten erreicht, die ich mit meinen Rollern und zwei Takten weniger in der Ebene habe. Aber das illegale Thema dürfen wir hier nicht ausbreiten und es hilft dem TE nicht. Da denke ich mal, ist noch etwas anderes im Argen. Lahm darf er sein, aber irgendwann muss er auch mal auf seine 55 Tacho kommen, ansonsten stimmt da was nicht. Prinzipiell ist gerade die Kombination von dieser großen und recht schweren Dschunken-Karosse und dem lahmen 4-Takt-Motor nie so richtig aufgegangen. Da hätte dann schon einer der freudespendenden 2-Takter der Firma hereingedurft.
Also bis um die 8000 u/min dreht der Roller aufjedenfall
Das er die maximale Leistung bei 7500 u/min hat, hatte ich auch schon irgendwo gesehen und hab auch dementsprechend die Gewichte angepasst
Mit dem Strich auf der Vario werd ich später aufjedenfall mal machen.. hier hat es natürlich heute Nacht ordentlich geschneit, mal schauen wann ich das mit der längeren Strecke schaffe
Mittlerweile hab den hier im Verdacht!
Siehe Anhang
Zitat:
@Allrasepp schrieb am 2. März 2018 um 20:46:05 Uhr:
Die Begrenzung bei 8200 U/min macht Sinn weil das Leistungs maximum schon bei 7500 U/min erreicht wird.
Hallo Sepp,
traust du etwa den Angaben, die in der Übereinstimmungsbescheinigung abgedruckt sind.
Papier ist geduldig, die “erfundenen“ Angaben kann ich widerlegen: Die Höchstdrehzahl beim Sym Symply liegt bei knapp über 8.000 U/min (auf dem Haupständer stehend mit Vollgas), demgegenüber liegt laut Papieren die Höchstleistung von 2 kW bei 8.500 U/min an und das sind die offiziellen Angaben für die 45 km/h Version.
Gruß Wolfi
PS: Die Höchstleistungsdrehzahl von 7.500 U/min paßt eher bspw. auf die Motorkonstruktion des Sym Mio, der einen etwas längeren Hub hat als der Standard QMB-Motor. Keine Ahnung, ob Kymco auch unterschiedliche Motoren (Bohung/Hub-Verhältnis, Zylinderbeschichtung, usw.) im 50 ccm Viertaktbereich produziert, wie es bei Sym der Fall ist.
Zitat:
@Multitina schrieb am 2. März 2018 um 22:07:17 Uhr:
# keinerlei Hemmungen#
#Ist sowieso der einzige Moment#
# irgendwann muss er auch mal auf seine 55 Tacho kommen, ansonsten stimmt da was nicht#
#Da hätte dann schon einer der freudespendenden 2-Takter der Firma hereingedurft#Das ist Erotik pur! Lol ??