Kymco Xciting 400i Startprobleme

Hallo,

melde mich nun zum zweiten Mal wegen wiederholter Startprobleme meines Kymcos.
Hatte vergangegenes Frühjahr eine neue Batterie eingebaut, da der Roller morgens erst nach sehr langem Anlassen ansprang. Dies behob das Problem für 1,2 Wochen, doch daraufhin traten die Anlassprobleme wieder auf. Als es wärmer wurde sprang der Roller 'relativ' zuverlässig an, weswegen ich das Problem vernachlässigt habe. In den Herbst-/Wintermonaten trat es aber wieder deutlicher auf. Sobald es morgens kälter als ~10 Grad ist, springt der Roller sehr schlecht an und die Batterieleuchte beginnt aufzuleuchten wegen des langen Anlassens. Komischerweise springt der Roller im Laufe des Tages, nachdem er morgens nach ewigem Orgeln ansprang, sofort an. Am darauffolgenden Tag jedoch wieder nicht.

Bitte um Ratschläge.

Mit freundlichen Grüßen

18 Antworten

Zitat:

@DerLurch schrieb am 23. Dezember 2019 um 20:41:32 Uhr:


@Alex1911 Weißt du zufällig wie ich einen solchen Reset durchführe?

Die Prozedur für den Downtown findest du hier im Deutschlandrollerforum in der Antwort von happy-Jack am 06.02.2019, 01:22.

Ob in deinem Xciting ebenfalls die Keihin Einspritzung des Downtown eingebaut ist, das kann ich dir nicht beantworten.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Deine im Frühjahr neu gekaufte Batterie kann bei einem Defekt im Ladesystem des Rollers durchaus bereits geschädigt sein.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 23. Dezember 2019 um 20:57:15 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 23. Dezember 2019 um 20:30:20 Uhr:


Anscheinend klappt das ja,aber normal ist das nicht.
Was passiert wenn die DK zurückgesetzt wird?
Es wird doch nur das DK Poti kalibriert.
Oder hat die DK noch eine Schrittmotor verbaut?

Die Reset-Prozedur ist im Service Manual für den Downtown 200i beschrieben und sollte beim Ausbau oder Wechsel des Drosselklappenpotis durchgeführt werden.
Der Leerlaufschrittmotor regelt bei dieser Keihin Einspritzung den Durchlaß eines Bypasskanals, welcher die Drosselklappe umgeht. Die Reset-Prozedur setzt wohl auch die “gelernten“ Werte des Schrittmotors zurück.

Gruß Wolfi

Ein Reset würde also in meinem konkreten Fall nichts bringen? Bin nicht vom Fach, daher keine Ahnung von einem 'Drosselklappenpotis'. Oder ggf. doch?

Zitat:

@DerLurch schrieb am 23. Dezember 2019 um 23:16:21 Uhr:


Ein Reset würde also in meinem konkreten Fall nichts bringen?

@DerLurch

Zumindest liest Du meine Beiträge aufmerksam durch. 🙂

Bevor du das Ladesystem deines Rollers nicht geprüft bzw. in einer Fachwerkstatt hast prüfen lassen, solltest du nicht irgendwelche Reset-Prozeduren ohne triftigen Grund durchführen.

Das Startverhalten deines Xciting war mit dem neuen Akku laut deiner Aussage für ein bis zwei Wochen in Ordnung.
In dieser Zeitspanne und bei deinem Fahrprofil mit überwiegend Kurzstrecke kann ein nicht ordnungsgemäß funktionierendes Ladesystem bereits eine Schädigung der Bordnetzbatterie bewirken.

Hab' ich weiter oben schon mehrfach geschrieben: Ladestrom- und Ruhestrommessung sollten als Erstes gemacht werden, ein Belastungstest der vollgeladenen Batterie wäre auch sinnvoll.

Gruß Wolfi

PS: Bei einem Fahrzeug, welches mit vollgeladenem Akku oder per Starthilfe über eine Autobatterie zuverlässig anspringt, überprüft man sinnvollerweise das Bordnetz-/Ladesystem. Erst im Nachgang geht es an die Überprüfung der Zünd-/Einspritzanlage, sofern die Prüfung von Batterie, Lichtmaschine und Leckstrom keine Auffälligkeiten ergeben hat.

Hallo PS-Schnecke,
Es ist zwar schon lange her aber ich habe jetzt das gleiche Problem.
Hast du eine Lösung gefunden?
Gruß Harry

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen