Kymco MX50 / 2005 - Ladespannung zu gering, LiMa i.O!

Kymco MX 50

Guten Morgen,
eigentlich eher dem Autoforum zuzuordnen mache ich heute mal einen Abstecher zu euch und hoffe, dass mir geholfen werden kann.

Kurz zum Fahrzeug:
Kymco MXer50 von 2005, Zwei-Takter, keine Umbauten.

Die Ladespannung beträgt circa 9,5V, die Spannung der Lichtmaschine im Leerlauf mindestens 14V, Schwankungen bis 18V. Beim Beschleunigen (soweit es mit der Vario geht) hält sie die Spannung. Das Ganze ausprobiert mit alter, neuer und ohne Batterie, sowie mit mittlerweile 3 Reglern. Kabel und Verbindungen sind soweit in Ordnung. Licht wird mit circa 12V versorgt.
Leider stehe ich nun auf dem Schlauch und hoffe, dass jemandem noch etwas einfällt :/

Vielen Dank im Voraus 🙂

35 Antworten

Zitat:

@robin.russig schrieb am 13. März 2023 um 13:07:40 Uhr:



Zitat:

@Fashionbike schrieb am 26. November 2022 um 19:09:00 Uhr:


Also von der Lichmaschine musst du die oder den Mehrfachstecker abziehen, der für Batterieladung und Lichtstrom zuständig ist/ sind. Nicht den/die Stecker für die Zündung.
Dann kannst du bauteilseitig bei Motorlauf messen.

Gruß

Nachdem ich nun den Winter abgewartet habe, hab ich heute einen neuen Kymco Stator eingebaut. Ohne Regler sind die Werte top, stecke ich den Regler an, geht die Ladespannung runter auf 6-10V, je nach Drehzahl.
Neuer Kymco Regler dran - gleiches Problem. Widerstände hab ich geprüft, Masseverbindung Motor/Rahmen/Batterie, Leitungen auf Widerstand etc.
Ich fühle mich mittlerweile ziemlich dämlich...

Wieso hast du jetzt einen Stator eingebaut ?
Hast du den verbaut gewesenen Stator jetzt gemessen oder nicht ?
Was hatte der für Werte ?
Was hätte sich jetzt mit dem (vermutlich sinnlosen) neuen Stator an den Werten geändert ?
Hat die Lima jetzt eine Ausgangswechselspannung von 60 - 80 Volt bei 3000 Umdrehungen oder nicht ? Solange du hier nix mitteilst, wird dir keiner helfen können.
Hier wurde mal eine Liste mit diversen Spannungsreglern eingestellt. Schau mal in der Suchfunktion. Da gibts verschiedene Regler die identisch ausschauen und sogar der Stecker passt aber jedoch die Belegung seitenverkehrt ist. Der Erste verbaut gewesenen Regler mag defekt gewesen sein aber die nachfolgend eingebauten Regler haben möglicherweise diese falsche Belegung.

Gruß

Zitat:

@robin.russig schrieb am 16. März 2023 um 18:00:48 Uhr:


Ich hab nun zwei weitere (no-name) dran gehangen, immer dasselbe Problem. Also der "alte", zwei originale, zwei no-name und ein Naraku ausprobiert. Was bleibt mir denn jetzt noch? 🙁

„Drangehangen“ ist vermutlich auch falsch. Ich denke das das Reglergehäuse die Masse des Fahrzeuges braucht.

Gruß

Und dabei kann dann der Gleichrichter in der Schaltung kaputt gehen,,, hoffen wir nicht,

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 18. März 2023 um 05:36:39 Uhr:



Zitat:

@robin.russig schrieb am 13. März 2023 um 13:07:40 Uhr:


Nachdem ich nun den Winter abgewartet habe, hab ich heute einen neuen Kymco Stator eingebaut. Ohne Regler sind die Werte top, stecke ich den Regler an, geht die Ladespannung runter auf 6-10V, je nach Drehzahl.
Neuer Kymco Regler dran - gleiches Problem. Widerstände hab ich geprüft, Masseverbindung Motor/Rahmen/Batterie, Leitungen auf Widerstand etc.
Ich fühle mich mittlerweile ziemlich dämlich...

Wieso hast du jetzt einen Stator eingebaut ?
Hast du den verbaut gewesenen Stator jetzt gemessen oder nicht ?
Was hatte der für Werte ?
Was hätte sich jetzt mit dem (vermutlich sinnlosen) neuen Stator an den Werten geändert ?
Hat die Lima jetzt eine Ausgangswechselspannung von 60 - 80 Volt bei 3000 Umdrehungen oder nicht ? Solange du hier nix mitteilst, wird dir keiner helfen können.
Hier wurde mal eine Liste mit diversen Spannungsreglern eingestellt. Schau mal in der Suchfunktion. Da gibts verschiedene Regler die identisch ausschauen und sogar der Stecker passt aber jedoch die Belegung seitenverkehrt ist. Der Erste verbaut gewesenen Regler mag defekt gewesen sein aber die nachfolgend eingebauten Regler haben möglicherweise diese falsche Belegung.

Gruß

Sorry, ich war länger beruflich unterwegs.
Der alte Stator hatte Werte um die 30-40V bei erhöhter Drehzahl. Der neue hat knapp über 80 Volt.
Die Belegung des aktuellen Reglers (Naraku) ist korrekt, wenigstens das.

Es bleibt dabei, stecke ich (egal welchen) Regler an, fällt die Wechselspannung der Spulen von knapp 30V im Leerlauf auf unter 12V. Also interpretiere ich, dass unter Last der Stator nicht die Werte erreicht, die er erreichen soll. Lasse ich das Quad im Leerlauf laufen, geht es irgendwann aus. Also bekommt auf die Zündspule nicht die Spannung, die sie benötigt. Hierfür (man korrigiere mich) habe ich doch eine separate Spule oder? Also kann ich eventuell den Regler als Fehler ausschließen?

Ähnliche Themen

So, wenn ich den Regler anstecke, geht das Quad irgendwann aus, weil die Spannung für die Zündspule zu gering wird. Die Zündspule ist aber unabhängig, somit muss ich davon ausgehen, dass das Problem im Bereich Lichtmaschine liegt. Sobald ich den Regler abziehe, läuft das Ding aber ewig, was gegen meine Theorie spricht.

Irgendwas fordert enormen Strom, sobald du den Regler ansteckst. Daher denke ich, das dieser Verbraucher, im Gleichstromnetz zu finden ist. Also nach dem Regler.
Je mehr Leistung von der Lima abverlangt wird, umso schwerer dreht sich natürlich der Motor. Dasselbe passiert, wenn du den Dynamo am Fahrrad einschaltest. Die „gewonnene“ Energie fürs Licht, wird mit schwergängigerem Treten erkauft.
Versuche mal alle Verbraucher (die nicht für den Motorlauf benötigt werden) abzustecken. Hupe, Licht, Rücklicht/Bremslicht, Blinker, Anlasserrelais, den Anlasser selber, usw.
Wie gestaltet sich dann die Batterieladung ?
Wäre die Ladung dann in Ordnung, steckst du einen Verbraucher nach dem anderen wieder an und beobachtest dabei jeweils die Ladung. Geht die Ladung bei einem bestimmten Verbraucher in die Knie, ist dann halt dort etwas nicht in Ordnung und musst nachschauen.

Gruß

Genau darüber habe ich eben auch nachgedacht! Allerdings verändert sich ja nichts an der Ausgangsspannung am Regler, wenn ich aufgebockt Vollgas gebe. Als wäre irgendwo ein Kurzschluss...
Ich habe heute Mal wieder eine vollgeladene Batterie eingebaut, Mal schauen wie die Spannung morgen früh ist...

Ich werde morgen Vormittag Mal alles abklemmen, prüfen und nach und nach alles wieder anklemmen.

Danke schonmal 🙂

Hallo

Du könntest doch den Flachstecker, der für die Batterieladung zuständig ist (DC, geregelt) vom Anschlussstecker des Reglers (kabelbaumseitig) auspinnen. Den Flachstecker klappst du dann zur Seite und montierst stattdessen einen anderen Flachstecker (ohne Rastnase) mit einem Stück Kabel dran (als Messleitung).
Dann steckst du den vierfach Stecker wieder an. Schau das das kurze Kabelstück des von dir montierten Steckers mich an Masse kommt (ist Saft drauf sobald der Motor läuft)
Das Lade/Gleichstromnetz das vom Regler versorgt wird - gilt somit, als nicht angeschlossen. Jetzt kannst du die Ausgangsspannung unbehelligt von allen Widrigkeiten, messen.
Bist du dann mit dem Messwert zufrieden, wird der Fehler an dem besagten Gleichstromnetz liegen, der normal am Regler (ist ja jetzt nicht dran) angeschlossen ist. Dann wird’s so sein, wie beschrieben, dass du mal alle Verbraucher abstecken müsstest usw.
Ist der Messwert jedoch genauso Kacka wie zuvor, käme noch das Wechselstromnetz fürs Fahrlicht samt Vorwiderstand in Frage.
Der Regler hat nämlich auch einen geregelten Wechselstromausgang nur fürs Fahrlicht/Vorwiderstand und vermutlich auch für den Choke.
Dann steckst du den zuvor ausgepinnten Flachstecker (Gleichstromnetz) wieder in den Vierfachstecker zurück (Messkabel natürlich vorher raus) und machst das selbe mit dem Wechselstromausgang (kabelbaumseitig). Die Messleitung brauchst du allerdings nicht montieren. Es reicht wenn du die Wechselstromausgangsleitung auspinnst. Danach misst du erneut am Gleichstromausgang.
Ist der Wert dann ok, liegt’s wohl am Wechselstromnetz. Dann müsstest du (nachdem du das Kabel vom Wechselstromausgang wieder in den Vierfachstecker montiert hast), diese Verbraucher mal abstecken. Dazu gehören Fahrlicht/Rücklicht, E-Choke, Armaturenbeleuchtung und Vorwiderstand vom Licht. Jetzt steckst du alles nacheinander wieder an und beachtest jeweils die Ausgangsspannung am Regler oder die Ladespannung an der Batterie.
Geht dann die Spannung irgendwann in die Knie, müsstest du den Fehler in dem jeweiligen Wechselstromkreis suchen, bei dem dieser Spannungsabfall aufgetreten ist.

So. Das sind nur so meine Gedankengänge.

Gruß

Zitat:

@robin.russig schrieb am 16. Mai 2023 um 17:43:27 Uhr:


So, wenn ich den Regler anstecke, geht das Quad irgendwann aus, weil die Spannung für die Zündspule zu gering wird. Die Zündspule ist aber unabhängig, somit muss ich davon ausgehen, dass das Problem im Bereich Lichtmaschine liegt. Sobald ich den Regler abziehe, läuft das Ding aber ewig, was gegen meine Theorie spricht.

@robin.russig

Habe dir das Kapitel 'Ladesystem' aus dem Service Manual für dein Mini-Quad angehängt. Demnach gibt es das ATV als MXU 50 auch mit Drehstromlima; wird wohl nicht ohne Grund mit einer leistungsstärkeren Lichtmaschine ausgerüstet worden sein.

Das komplette, 265-seitige Service Manual für das kleine ATV mit dem 50 ccm Zweitaktmotor ist übrigens schön bebildert. 🙂

Gruß Wolfi

So, ich war nun Stunden draußen am Quad. Ich habe alles gemessen. Ich habe viele Hochs und Tiefs gehabt. Ergebnis: unter Last bricht die Lichtmaschine zusammen. Solange nichts anderes läuft, hab ich sogar im LL eine Ladespannung von 14,1V erreicht. Ziehe ich die Bremse, 13,3V schlagartig, danach fallend. Ich habe alles zwischendurch einzeln abgesteckt und gemessen, Schalter gereinigt und geschmiert, den Vergaser nachjustiert und und und. Aber die Eingebung kam mir noch nicht. Ist vielleicht doch einfach die Magnetisierung des Rotors zu schwach?

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 17. Mai 2023 um 18:08:03 Uhr:



Zitat:

@robin.russig schrieb am 16. Mai 2023 um 17:43:27 Uhr:


So, wenn ich den Regler anstecke, geht das Quad irgendwann aus, weil die Spannung für die Zündspule zu gering wird. Die Zündspule ist aber unabhängig, somit muss ich davon ausgehen, dass das Problem im Bereich Lichtmaschine liegt. Sobald ich den Regler abziehe, läuft das Ding aber ewig, was gegen meine Theorie spricht.

@robin.russig

Habe dir das Kapitel 'Ladesystem' aus dem Service Manual für dein Mini-Quad angehängt. Demnach gibt es das ATV als MXU 50 auch mit Drehstromlima; wird wohl nicht ohne Grund mit einer leistungsstärkeren Lichtmaschine ausgerüstet worden sein.

Das komplette, 265-seitige Service Manual für das kleine ATV mit dem 50 ccm Zweitaktmotor ist übrigens schön bebildert. 🙂

Gruß Wolfi

Vielen Dank schonmal, die Leistung von 150w erreicht meine anscheinend nicht mehr 🙁

Nochmal Induktion für Dummies(also für mich):

Häufigkeit der Magnetfeldänderung = Spannung
Stärke des Magnetfeldes/Oberfläche des Leiters = Strom
Korrekt?

Zitat:

@robin.russig schrieb am 17. Mai 2023 um 18:12:45 Uhr:


Vielen Dank schonmal, die Leistung von 150w erreicht meine anscheinend nicht mehr 🙁

In diesem Beitrag ist ein Leistungstest mittels H4-Lampe beschrieben und das Ergebnis siehst du im Folgepost von @Kodiac2. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Sofern an der Elektrik nicht "rumgebastelt" wurde, reicht die Ladeleistung der einfachen Wechselstromlima mit Einweggleichrichtung aus. Wer allerdings das AC-Fahrlicht auf DC-Fahrlicht umbaut oder zusätzliche Gleichstromverbraucher anbaut, der sollte sich nicht über eine leere Batterie wundern.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 17. Mai 2023 um 18:24:24 Uhr:



Zitat:

@robin.russig schrieb am 17. Mai 2023 um 18:12:45 Uhr:


Vielen Dank schonmal, die Leistung von 150w erreicht meine anscheinend nicht mehr 🙁

In diesem Beitrag ist ein Leistungstest mittels H4-Lampe beschrieben und das Ergebnis siehst du im Folgepost von @Kodiac2. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Sofern an der Elektrik nicht "rumgebastelt" wurde, reicht die Ladeleistung der einfachen Wechselstromlima mit Einweggleichrichtung aus. Wer allerdings das AC-Fahrlicht auf DC-Fahrlicht umbaut oder zusätzliche Gleichstromverbraucher anbaut, der sollte sich nicht über eine leere Batterie wundern.

Diesen Test würde ich tatsächlich sehr gerne machen, weil es ja meinen Verdacht bestätigen könnte. Leider springt das wundervolle Gefährt nicht mehr an, lediglich die Kerze ist immer wieder nass...
Der Zündfunke ist auch, gelinde gesagt, schlecht und kaum sichtbar. Nun wird es dunkel, ich werde es morgen früh nochmal probieren.

Vielen Dank schonmal für die bisherigen Hinweise, langsam grenze ich das Problem ein ??
Wenn morgen früh die Lampe nicht strahlt wie wie der Bauch meiner Katze, kann es ja nur noch der Rotor sein 🙂

Edit:
Quad ist auf 60ccm aufgebaut, 19mm Malossi Vergaser mit mechanischem Choke, Naraku Zündspule, NGK Kerze. Das Blinkerrelais wurde vom Vorgänger gekappt und gegen ein zweipoliges getauscht, ist aber seit mindestens 6 Jahren drin.

Also, H4 leuchtet in etwa so stark, wie eine 21W normal leuchtet. Dabei geht das Quad auch fast aus, ist also nicht genug Strom für die Zündung über 🙁
Das erklärt aber auch das Verhalten der letzten Jahre. Lampe nie so richtig hell, geht an der Ampel manchmal aus (klar wenn man die Bremse zieht), Zündfunke war nie super, nur in Ordnung etc.

Bin ich den mit dem Rotor auf der richtigen Spur? Den Spannung ist ja top (Bewegung im Magnetfeld) nur Strom halt nicht (Stärke des Magnetfeldes) :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen