Kymco frisst CDI's
Kymco agility city 16+ 50 2t frisst CDI's.
Mein Kymco hat in den letzten Wochen 3 CDI's zerstört.
Alle CDI's sind Original Teile, erste war die vom Hersteller verbaute, die 2te habe ich gebraucht für wenig Geld in der Bucht bekommen, die letzte für 115 Euro. Langsam geht es ins Geld.
Erste und Zweite CDI habe ich als kaputt hingenommen. Kann kaputt gehen und kann wenn gebraucht gekauft, auch schnell wieder kaputt gehen.
Die vom Händler hätte nun länger halten sollen.
Jetzt habe ich noch mal eine original Version und eine billige CDI bestellt. Die billige zum Testen.
Jetzt die Frage an euch. Wo suche ich den Fehler der die CDI zerstört.
Multimeter ist vorhanden, aber wo messe ich was um zu sehen woher der CDI tot herkommt?
Werkstatt wollte ich meiden, als letzten Ausweg würde ich es aber auch machen.
Gibt es Ideen wieso CDI's so schnell sterben können?
22 Antworten
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 11. Juni 2020 um 10:48:37 Uhr:
Zitat:
@Thomalinus schrieb am 10. Juni 2020 um 22:01:12 Uhr:
Vom Thema weg...
AC und DC und ich habe Musik im Ohr.AC\DC Highway to Hell
@Thomalinus
Zwischen AC und DC müßte ein “Blitz“ stehen. 😁
Gruß Wolfi
PS: Poste dein Problem in MeisterZip's Forum unter dieser Rubrik.
Wenn ich wüsste wie man Blitze ins Forum bringt, wäre ich der Elektriker oder Webmaster. Aber ich bin nur kleiner Motorroller Schrauber.
In MeisterZip's Forum ist ein sehr guter Elektriker namens 'Frank67' aktiv.
Gruß Wolfi
So ich glaube ich habe den Fehler gefunden.
Wollte nur melden das ich weiter gemacht habe, bei der Fehlersuche.
DHL lieferte heute eine der bestellten CDI's und ich bin in die Garage um gleich mal ein wenig zu testen.
Testen und Messen musste ich aber nicht, denn beim ersten Versuch zu starten, die Sitzbank war noch ausgebaut, sah ich das auf dem Zündkabel Funken liefen.
Ich vermute nun, genau diese Spannung hat meine CDI's gefressen. Denn die Funken versuchten auf den Rahmen überzuspringen.
Zündkabel habe ich gewechselt und Stecker auf Verdacht mit, da das Set aus Kabel und Stecker bestand, was noch im Fundus rum lag.
Da ich heute nur die Billig CDI hatte und fahre ich jetzt erst mal damit.
Ich teste bis die original CDI da ist zwischen mit und ohne Drosselkabel was die CDI ja hat.
Zitat:
@Thomalinus schrieb am 10. Juni 2020 um 23:19:45 Uhr:
Okay Regler. Da hab ich auch noch ein paar aus Rollerschlachtfesten in einer Kiste. Bestimmt auch noch einen passenden.
Von deinen “Bastelaktionen“ mit einem Regler aus deinem Fundus rate ich dringend ab. 🙁
Frank aus MeisterZip's Forum hat mir bestätigt, daß der Agility laut Schaltplan mit einer DC-CDI bestückt ist. Die im Netz kursierende “Testmethode“ mit dem Abklemmen der Batterie zur Erkennung einer AC-CDI taugt halt nicht - habe ich hier im MT Rollerforum übrigens schon oft geschrieben, wird nur leider nicht akzeptiert. 😠
Mehr als eine Fifty-fifty Chance für die korrekte Unterscheidung der beiden Zündsysteme ist der Batterieabklemmtest nämlich nicht. 😁
Gruß Wolfi
PS: Dein Kymco besitzt eine sog. potentialfreie Lima, da funktioniert ein Standard 4-Pin AC/DC-Regler keinesfalls. Im Anhang findest du den Schaltplan.
Ähnliche Themen
@Alex1911
Wie es scheint habe ich den Fehler an anderer Stelle gefunden.
Ich werde den Regler nicht mehr tauschen müssen. Hoffe ich zumindest.
Diesmal habe ich die original CDI direkt bei Kymco bestellt da der Händler hier bei der Bestellung vor Ort gleich mal 60 Euro mehr wollte.
Original Teilenummer hatte ich ja noch vom Karton.
Leider dauert der Versand von Kymco noch bis Montag wie ich jetzt grad lesen konnte.
Rückmeldung
So habe jetzt die "noname" CDI die ganze Zeit genutzt. Die läuft sehr gut, egal ob ungedrosselt oder mit drossel. Ich bin derjenige der lieber nahe an legalen Geschwindigkeiten fährt und lasse die CDI als 45 Kmh Variante im Roller.
Das braten der CDI war wirklich durch das defekte Zündkabel entstanden.
Danke an alle die mir Gedankliche Unterstützung geben haben.
Tachchen zusammen,...
Wo ich jetzt dieses interessante Thema entdeckt habe. hat jemand schonmal versucht eine 2Takter Kymco auf UnterbrecherZündung umzurüsten? Sowas halt was man bei einer Simson kennt.
Ich weiß,...eigentlich ist es andersrum aber wenn ich hier lese das ne Kymco CDI frisst, wäre dieses vielleicht eine Aölternative. Klar sollte man in der Lage sein die Kontakte nachzustellen.
Habe leider den Roller nicht mehr.
Eigentlich leider ist es nicht, ich habe ihn abgestoßen.
Ich war nie glücklich mit dem Roller. Beschleunigung war nicht so sein Ding. Hatte immer wieder kleine Probleme und die Ersatzteile waren mir bei originalen immer zu teuer.
Ich fahre zur Zeit, Peugeot Jetforce tsdi, SYM JET euro x 50, Simson 51 und habe noch zwei Baustellen im 50ccm Bereich.
Somit bin ich bei Kymco raus da mich die Qualität nicht überzeugt hat.