Kurzstrecke mit 997 Turbo – wirklich ein Problem?
Gibt es mit dem 997 Turbo bei viel Kurzstrecke wirklich so extreme Probleme?
Egal mit wem ich bisher darüber gesprochen habe (Porsche Zentrum oder Freunde), von allen Seiten wurde abgeraten den 997 Turbo viel auf Kurzstrecke einzusetzen.
Die Aussagen waren immer ähnlich: Probleme mit dem Ladern wären vorprogrammiert, da diese nicht die notwendige Betriebstemperatur erreichen und hierdurch mittelfristig beschädigt würden.
Ich frage, da ich im Juni 2008 ein 997 Turbo Cabrio bekommen und gegen Ende des Jahres umziehe und dann der Weg zur Arbeit nur noch 1,9 km sind.
Die Alternative ist ein Zweitfahrzeug für den Weg zur Arbeit. Doch ich fahre nur ca. 8.000 km im Jahr und die möchte ich größtenteils (wie jetzt auch) im Porsche verbringen. Eine größere Runde zur Arbeit werde ich bestimmt auch mal fahren, wird aber nicht die Regel sein. Natürlich fahre ich mit dem Turbo nicht nur durch die Stadt zur Arbeit, sondern auch Landstraße und Autobahn.
Mir ist auch klar, dass ein Turbo absolut das falsche Fahrzeug für die Kurzstrecke ist, doch meine Frage ist, wie groß wären die Schäden wirklich für den Motor?
Hat jemand Erfahrungen oder bereits Probleme gehabt?
Vielleicht können mir die Motoren-Experten ein paar nähere Infos geben.
Vielen Dank und Grüße
Gregor
Beste Antwort im Thema
Gregor, lass Dich nicht verrückt machen . Setz' Dich rein und fahr' und genieß ihn. Jeder hat 'nen Onkel der einen kennt der einen kennt. Da korrodieren keine Wärmetauscher und auch kein Auspuff. Die Alu- Ladeluftkühler sind Luft/Luft Tauscher. Die bis auf 150 Grad komprimierte Luft wird auf 50 Grad runtergekühlt , der Auspuff ist aus Edelstahl und säurefest , der überlebt den Fahrer ( wir sind ja keine Zwanzig mehr) 😁
Wenn Dir das Topmodell suspekt ist , kauf was anderes . So ein Auto soll Dich doch nicht um den Schlaf bringen.😁 Rosten tun die Graugußscheiben zwei Minuten nach der Wäsche, trotzdem, don't worry. An's Runterkühlen der Lader haben die in Zuffenhausen auch gedacht, da läuft 'ne kleine Wasserpumpe nach dem Abstellen wenn Du im Hochsommer ein paar Stunden 310 gefahren bist. Ich bin auch ein mißtrauischer Mensch, manchmal wüßt ich auch gern , ob das Licht im Kühlschrank bei geschlossener Tür auch wirklich aus ist.😕
Gruß
Rolf
51 Antworten
Gregor, lass Dich nicht verrückt machen . Setz' Dich rein und fahr' und genieß ihn. Jeder hat 'nen Onkel der einen kennt der einen kennt. Da korrodieren keine Wärmetauscher und auch kein Auspuff. Die Alu- Ladeluftkühler sind Luft/Luft Tauscher. Die bis auf 150 Grad komprimierte Luft wird auf 50 Grad runtergekühlt , der Auspuff ist aus Edelstahl und säurefest , der überlebt den Fahrer ( wir sind ja keine Zwanzig mehr) 😁
Wenn Dir das Topmodell suspekt ist , kauf was anderes . So ein Auto soll Dich doch nicht um den Schlaf bringen.😁 Rosten tun die Graugußscheiben zwei Minuten nach der Wäsche, trotzdem, don't worry. An's Runterkühlen der Lader haben die in Zuffenhausen auch gedacht, da läuft 'ne kleine Wasserpumpe nach dem Abstellen wenn Du im Hochsommer ein paar Stunden 310 gefahren bist. Ich bin auch ein mißtrauischer Mensch, manchmal wüßt ich auch gern , ob das Licht im Kühlschrank bei geschlossener Tür auch wirklich aus ist.😕
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Gregor, lass Dich nicht verrückt machen . Setz' Dich rein und fahr' und genieß ihn. Jeder hat 'nen Onkel der einen kennt der einen kennt. Da korrodieren keine Wärmetauscher und auch kein Auspuff. Die Alu- Ladeluftkühler sind Luft/Luft Tauscher. Die bis auf 150 Grad komprimierte Luft wird auf 50 Grad runtergekühlt , der Auspuff ist aus Edelstahl und säurefest , der überlebt den Fahrer ( wir sind ja keine Zwanzig mehr) 😁
Wenn Dir das Topmodell suspekt ist , kauf was anderes . So ein Auto soll Dich doch nicht um den Schlaf bringen.😁 Rosten tun die Graugußscheiben zwei Minuten nach der Wäsche, trotzdem, don't worry. An's Runterkühlen der Lader haben die in Zuffenhausen auch gedacht, da läuft 'ne kleine Wasserpumpe nach dem Abstellen wenn Du im Hochsommer ein paar Stunden 310 gefahren bist. Ich bin auch ein mißtrauischer Mensch, manchmal wüßt ich auch gern , ob das Licht im Kühlschrank bei geschlossener Tür auch wirklich aus ist.😕Gruß
Rolf
Hallo Rolf,
danke für deine direkte Meinung - du hast vollkommen Recht !
Mach mir mal wieder zu viele Gedanken.
Als ich meinen ersten Porsche Kurzstrecke gefahren bin,
hatten auch alle Panik. Und was war – alle 3 liefen ohne Probleme.
Werden den Turbo einfach so fahren wie es mir passt,
wird schon nicht auseinander fallen und falls doch,
ist ja noch Garantie drauf :-)
Grüße
Derdenturboauchkurzstreckefahrenwill
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Gregor, lass Dich nicht verrückt machen . Ich bin auch ein mißtrauischer Mensch, manchmal wüßt ich auch gern , ob das Licht im Kühlschrank bei geschlossener Tür auch wirklich aus ist.😕Gruß
Rolf
Das kenn Ich Rolf😁 Naja, solange du nicht verwundert feststellen musst, dass du das falsche Klo benutzt hast😁
Habe mich schon gewundert warum im Klo das Licht automatisch anging, jetzt weiß Ich aber auch warum die Butter so komisch schmeckt😁😁😉
Zum Thema zurück, obwohl Ich keinen 911 Turbo habe, sondern nur den 2.5 TD vom Vater, das Kurzstrecke fahren sollte/macht nicht viel aus. Die Turbolader der Neuen generation halten sehr viel aus!! Selbst unser "Turbo" funktioniert noch problemlos und das obwohl der nur Kurzstrecke - ein paar Kilometer - bewegt wird. Ach ja der Turbo ist fast 13 Jahre alt und hat 208 TKM drauf😉
Also auch ich möchte mal was zu dem Thema beitragen.
Kurzstreckenfahrten sind allgemein für jedes Fahrzeug nicht gesund.
Folgende Dinge sind meistens das Problem:
Hauptproblem: Kondenswasser im Öl, es sammelt sich immer beim stehen im Öl, umso länger der Wagen steht umso mehr kommt nach und nach rein. Wie kommt das Wasser aus dem Öl wieder raus? Richtig, durch Hitze kocht das Wasser auf.
Das heißt du solltest vielleicht mit deinem "Baby" einmal die Woche (Sonntag?) eine kleine Ausfahrt einfach "so" machen.
Und das so 40-50km, dabei solltest du aber nicht schleichen sondern nach dem "warm fahren" auch den Porsche mal zur Brust nehmen und vollgas geben. Denn nur mit der Verbrennungstemperatur und den Drehzahlen kommt das Öl auf über 100°C, am besten wären natürlich 20-30km Autobahn bei ca 150km/h. Dann ist das Wasser 100% raus.
Machst du das nicht und fährst echt immer nur Kurzstrecke kann das Wasser einen erheblichen Motorschaden verursachen, denn es wird genauso im Kreislauf mit verwendet wie das Öl, an den Pleuellagern fehlt die "Dämpfwirkung", genauso die Schmierung. Kann ein Pleuellagerschaden zu folge haben. Wenn das Wasser an wichtige Schmierstellen kommt kann es auch da Schaden verursachen. zB an die Welle vom Turbolader, ein Turbolader dreht bei Volllast bis zu 200.000 u/min. Da ist eine gute Schmierung sehr wichtig, wenn da Wasser drin ist kann das schnell ein Lagerschaden an den Turbolader/n verursachen.
Genauso auch an den Kolbenlaufbahnen. Das sind wohl die 3 wichtigsten Punkte. Dennoch kann es überall Schaden anrichten, wo Öl gebraucht wird (Nockenwellenlager, Hydros etc).
Was aber auch ein Punkt ist: permanent "fettes" Fahren. Ein Motor ist im kalten zustand sehr angefettet, Lambdareglung ist da auch nicht 1 oder 1,05.
Zündkerzen werden um einiges schneller verschleissen und es wird mehr Ablagerungen im Motor geben.
Bei 1,9 km öffnet ja glaube noch nichtmal dein Thermostat, ob das jetzt dessen funktion beeinträchtigt, mag ich nicht festlegen. Aber ich denke mal, wenn das permanent und immer zu ist (kleiner Kühlkreislauf) wird das wohl nicht von Vorteil sein.
Das ganze hat nun nicht was mit "Porsche" zu tun, sondern ist allgemein für jeden Motor so.
Ich selber empfehle dir (wie schon gesagt), fahr ruhig die kurstrecken mit dem Wagen, aber mach jedes Wochenende mit dem Fahrzeug eine längere ausfahrt und dreh ihn auch mal ein wenig hoch. Am besten halt Autobahn....150-200km/h...schöne reißegeschwindigkeit...30-40km und alles ist wieder "frei".
Ansonsten gibt es auch 100erte Fahrzeuge die nur Kurzstrecke fahren und halten, aber bei einem Porsche wäre mir das Risiko zu hoch, für solche "gebräuchlichen" experimente kann man andere Fahrzeuge kaputt machen ;-)
Ähnliche Themen
Downfire hat im Grunde Recht, einige Punkte möchte ich noch anmerken. Obwohl der 50000 € teure Motor für extreme Belastungen ausgelegt ist, ist er praktisch wartungsfrei. Die Inspektionsintervalle sind auf "worst case" ausgelegt. Inspektion nur alle 30000 km mit Ölwechsel , Fehlerspeicher auslesen und Sichtprüfung. Kerzenwechsel alle 60000, Antriebsriemen alle 90000, Getriebeöl alle 180000 km.
Bedenkt man, daß der Sprit heute fast schwefelfrei, das Öl (12 l) vollsynthetisch und die Kühlflüssigkeit 27 Liter beträgt, kann man mit den eingebauten Reserven locker wochenlang zu Aldi fahren und wenn man ihn fordert ist er sofort da. 100 Grad Öltemp ist mit dem Turbo nicht erreichbar, der hat eine F1 Kühlung die 85 Grad nicht überschreitet. Weder im Stop and Go noch bei Vollgas. Durch die elektronische Motorsteuerung bekommt der präzise das erforderliche magere Gemisch. Was kein Kolbenmotor mag, ist unter 80 Grad getreten zu werden, ausgenommen "meine" Flugzeugdüse, da ist die minimale Öltemperatur für den Start Minus 45 Grad. 😁
Gruß
Rolf
Meine Meinung:
Fahren und Spaß damit haben - jede Fahrt genießen und sich einfach
darüber freuen, ein solches Fahrzeug bewegen zu können/dürfen !!
Egal ob über 1, 2, 5 oder 50 Kilometer, ob vom Wohn- ins Schlafzimmer,
von der Haustür zum Briefkasten, von Hamburg nach München oder
wohin auch immer !
Wir befinden uns in dem Langzeittest für Kurzstrecken ! - hätten
dann somit die Probleme ca. 8 Monate vor Dir ! Der Wagen steht
als "Spaßwagen" in der Garage und wird mal 2 Kilometer bis zu
Edeka gefahren und auch ab und an mal über längere Strecken.
Möchte allen für die Antworten und die Informationen Danken!
Geh jetzt schon viel entspannter an die Sache :-)
Jetzt juckt es mich noch ein bisschen wegen der Wagenfarbe.
Ist ein Turbo Cabrio und bestellt ist schwarz/schwarz/schwarz,
so wie mein jetziges 997 Carrera S Cabrio.
Aber irgendwie reizt mich doch eine interessantere Farbe wie zum Beispiel rot.
Bis Ende Februar kann ich ohne Lieferverzögerungen die Ausstattung noch ändern.
Wenn das mal keine echten Probleme sind ;-)
Viele Grüße
Gregor
Zitat:
Original geschrieben von GS-997
Jetzt juckt es mich noch ein bisschen wegen der Wagenfarbe.
Ist ein Turbo Cabrio und bestellt ist schwarz/schwarz/schwarz,
so wie mein jetziges 997 Carrera S Cabrio.
Gregor
Gregor,
Da hast Du einen eleganten schwarzen Kampfjet. Rot bist Du vielleicht schnell satt . Ich hab' wieder Silber genommen und zwar nur, weil die Luftöffnungen mehr zu Wirkung kommen. Bin eben ein kleiner Proll .😁 Mein R32 ist schwarz, einfach Spitze. Einen schwarzen hatte ich, sah super aus, für meinen Geschmack.
Gruß
Rolf
Mein Auto für Tiefgaragen und Parkhäuser, da kommst Du mit dem Turbo nicht rein. (Böschungswinkel)😰
Gruß
Rolf
Wir haben alles in schwarz und das sieht schon sehr gut aus -
ist irgendwie zeitlos schön !
Aber ich muß mittlerweile sagen, daß ich mich auch für ein
weißes Fahrzeug begeistern kann - dieses muß dann aber
etwas auf Sport getrimmt sein, also dunkle Felgen haben
und von innen keine "Pornofarbe". Ich denke, daß die
"Extremkombinationen" schon eine Herausforderung für
das Auge werden können.
Nachtrag:
Irgendjemand hatte hier doch einen weißen Turbo !? - zwar kein
Cabrio, aber Turbo !
Und derjenige hat auch Bilder reingestellt ! - falls Interesse besteht
Ich finde auch - schwarz paßt immer.
Gerade beim Cabrio, dann wirkt der Wagen geschlossen wie ein Coupe.
Allerdings war mir das mit dem 997 Carrera S Cabrio in schwarz schnell ein bisschen langweilig und ich habe mir seitlich die Aufkleber anfertigen lassen. Ist zwar ein bisschen prollig, kam aber bei fast allen Leuten gut an. (siehe Bild)
Beim Turbo überlege ich noch wegen den seitlichen Schriftzug, wobei es beim Turbo wahrscheinlich nicht nötig ist, da er schon die heftige Optik hat. Sonst wird der Schriftzug auch wieder nachgerüstet.
Der Turbo kommt nicht in die Tiefgarage?
Dann hätten sich die 1,9 km bei mir erledigt, da ich immer in der Tiefgarage parke.
Aber das müsste doch passen, da ich zur Zeit mit dem 997 Carrera S in die Tiefgarage rein komme und der ist noch mal 15 mm tiefer als die Serie (von TechArt).
Hat der original Turbo wirklich noch weniger Bodenfreiheit?
Grüße und schönes Wochenende
Gregor
PS: Fahre gleich nach Österreich zum Audi Drive & Drift Training in Saalbach :-)
Hi Gregor - hier:
http://www.super-darius.com/
findest Du einige großformatige Fotos von einem weißen 997TT.
Zum Thema Kurzstrecke: wie schon oben gesagt - wenn Du ihn regelmäßig "freibläst" sollte es o.k. sein, wenngleich nicht optimal. Wird wohl - wie oben schon gesagt - letztlich für alle Motoren gelten. Merke bei meinem Kleinen (987S) immer wieder, wie er sich freut, wenn er nach ein paar Wochen des Müßiggangs mal wieder artgerecht bewegt wird - spricht danach wieder viel besser an und dreht spürbar kraftvoller aus.
Hatte mal vor etlichen Jahren einen Stadtfloh (VW Polo) in Berlin gekauft, der offenbar nur Stadtverkehr gesehen hatte. Nach der ersten längeren Autobahnfahrt (600 km) mußte der Kleine gleich in die Werkstatt. Weiß jetzt nicht mehr was im Detail am Motor kaputt war - irgendwelche Dichtungen waren spröde geworden - aber der Meister meinte nur: klassiches Berlin-Syndrom (noch aus Zeiten der Berliner Insel-Lage).
Viel Spaß beim Konfigrurieren!
Gruß
Achim
Zitat:
Der Turbo kommt nicht in die Tiefgarage?
Dann hätten sich die 1,9 km bei mir erledigt, da ich immer in der Tiefgarage parke.
Aber das müsste doch passen, da ich zur Zeit mit dem 997 Carrera S in die Tiefgarage rein komme und der ist noch mal 15 mm tiefer als die Serie (von TechArt).
Hat der original Turbo wirklich noch weniger Bodenfreiheit?
Der Turbo hat 101 mm Bodenfreiheit aber das Problem ist der Böschungswinkel
durch den Überhang. Leg' Dir man eine Spoilerlippe zu Hause hin, die kannst Du
zur Not selber wechseln. Ist das nachgefragteste Ersatzteil und kostet um die
100 Euro.😁
Viel Spass in Saalbach
Rolf
Irgendwie find' ich den weißen fad. Ja wenn da bunte Sponsorenaufkleber leuchten würden.😉
Meine Meinung zur Farbwahl: Ein schönes dunkles Silber richtung Avus- bzw Condorsilber, bzw bei Porsche Meteorgrau wär so mein favorite, nicht so hell wie Silber aber bringt trotzdem die besonderen Konturen vom Turbo zur geltung und es sieht einfach sehr sehr elegant aus, da ich aus Düsseldorf komme kann man sich bei den ganzen Schaustücken ja ganz gut ne Meinung bilden. Gerade wenn du schon den schwarzen Vorgänger einwenig satt hattest, wärs wohl eine sehr schöne Alternative.