Kurzstrecke - 1.4 oder 1.2TSI ???

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

ich werde mir im April meinen ersten Polo bestellen, den ich als Zweitwagen hauptsächlich für die Fahrt von/zur Arbeit nutzen werde. Das wären einfach 10km.

Fällt dies unter eine Kurzstreckenfahrt und müsste ich dann evtl. darauf achten welchen Benziner ich wählen soll? Den 1.4 mit DSG oder der 1.2TSI mit DSG.

Von den Kosten her (Benzin, Anschaffung) wäre der Saugmotor natürlich der günstigere, aber den TSI bin ich probegefahren (den 1.4 konnte mir noch keiner zur Verfügung stellen, nicht mal einen Polo mit DSG, fährt den keiner mit Automatik?) und der ist schon nett! ;-)

Besten Dank im Voraus für die Tipps.

Oliver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Habe auch jeden Tag einen recht kurzen Arbeitsweg von gerade mal 4km.

Mein Arbeitsweg beträgt jeden Tag 5 km einfach, die lege ich mit dem Fahrrad zurück und schone so meinen TSI. Nebenbei soll körperliche Bewegung auch noch gesund sein. 🙂 Sorry, das konnte ich mir leider nicht verkneifen!

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

aber zumindest sollte man so ehrlich sein und zugeben, dass für alles, was unter 5 km liegt, ein Auto eigentlich nicht das richtige Fortbewegungsmittel ist.

Da gebe ich dir Recht. Ich selbst fahre auch selbst kürzere Strecken mit dem Fahrrad (Arbeit 3,5km) oder laufe. Aber wenn ich etwas grösseres transportieren muss oder das Wetter einfach extrem schlecht ist bleibt oft fast nicht's anderes übrig.

Ich selbst habe die Erfahrung selbst gemacht. Hab seit knapp 2 Monaten kein Auto (neues kommt diese oder nächste Woche) und ich kann dir sagen, auch wenn ich meist wirklich nur kurze Strecken zurücklegen musste, ohne Auto ist das wirklich auf Dauer kein Spaß, hab jetzt schon ne Liste mit Dingen die ich besorgen muss wenn mein Auto da ist ;-) Ich hab wirklich Respekt vor Leuten die kein Auto haben, für mich wäre das nichts.

Aber um zurück zum Theam zu kommen. Ich stand auch vor der Wahl 1.4 Sauger oder 1.2 TSI und habe mich für den 1.4 entschieden. Es gab zwar 2-3 Gründe dafür, aber die Kurzstrecken, bzw. die geringe Fahrleistung war bei mir ein entscheidenter Faktor. Ich bin einfach der Meinung das hier der Sauger die bessere Wahl ist.

Ja habt schon recht, aber hatte dies eineige Seiten vorher schonmal geschrieben. Wisst ihr wieviele Muttis etc nur mal schnell die Kinder zur Schule fahren. Dann geht es wieder Heim dann in den Supermarkt das sind richtige Kurzstrecken. Und denkt iht etwa die machen sich darüber einen Kopf???

Ich brauch es für meinen 4km langen Arbeitsweg, da es mit dem Fahhrad zu gefährlich wäre. Und ich nahm den TSI da ich auch so mal etwas Spaß haben wollte und ich weiß ich könnte muss aber nicht. Außerdem ist der TSI im Unterhalt auch noch um einiges billiger für mich. Aber von einem Kurzstreckenfahrezeug möchte ich bei meinem nicht reden. EZ 05/11 aktueller Kilometerstand fast 4000km 😁. Trotz der nur 4km zur Arbeit.

mfg Wiesel

@DieselWiesel198:

EZ 05/11 und schon 4000 km?

Dann ist Dein TSI ja eher ein Langstreckenfahrzeug...😉

Ja das kann man sagen. Mir macht er eigentlich pure Freude😁, wären da nicht diese Kinderkrankheiten wie die defekten Fensterheber die die Suppe immer wieder versalzen. Es wäre so ein schönes Auto, aber solche Kleingkeiten können tierisch nerven v.a. wenn man deswegen den 5. Werkstattbesuch anstehen hat.

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Jeden Arbeitstag (und später vor allem im Winter) mit nur 4km einfache Strecke ist definitiv Kurzstreckenfahrerei und bewirkt, dass der Motor jedesmal große Einträge an Blowby-Gasen (beim Turbo besonders...) hat.

Da ist es fast völlig wurscht, ob dann in der Freizeit noch zusätzlich längere Strecken gefahren werden und so in 2 (Sommer-)Monaten 4000km zusammenkommen.

Einzige Abhilfe wäre es, die Fahrten zur Arbeit (zumindest im Winter) künstlich zu verlängern, um den Motor zumindest einmal kurz Betriebstemperatur zu gönnen.
Ganz abgesehen davon, ist im Winter bei 4km Strecke (wenn es nicht gerade nur bergauf geht) kaum mit nennenswerter heizleistung zu rechnen.

Für diese Kurzstrecken wäre der kleinste Benziner oder der 1,4 wohl am ehesten geeignet.
Diesel und TSI eher nicht.
Die gehen davon, vor allem wenn LL-gefahren wird, höchstens vorzeitig kaputt.

Also ich gehe trotzdem mal davon aus, dass die TSI-Motoren auch Kurzstrecken vertragen müssen. Soll ich mich iin Lebensgefahr bringen, nur weil mein TSI eine Strecke von 4km auf Dauer nicht überlebt? Nein also ich nehme stark an, dass in einem so großen Konzern wie VW soetwas nicht passieren darf v.a. da ja mein Fahrprofil eben auch aus längeren Etappen die dann auch meist nur Überland sind. Und selbst auf dem Weg zur Arbeit bleibt er zw. einer halben bzw. ganzen Minute im Leerlauf stehen damit der Turbo etwas nachlaufen kann. Also wenn die Motoren das nicht aushalten sind sie eine komplette Fehlkonstruktion.

mfg Wiesel

Tja, natürlich müsste man davon ausgehen können.

man müsste beispielsweise auch davon ausgehen können, dass ein TDI mit Partikelfilter mit ähnlicher Sorglosigkeit zu behandeln ist.
Offenbar sehen das aber sogar Gerichte anders:
Der Kunde muss in dem Fall durchaus wissen, dass ein DPF-Diesel nicht für Kurzsstrecke geeignet ist.

Audi hat seine Händler über die Kettenlängungen, die es schon ca 2003 gab, erst im Jahr 2008 vollständig in Kenntnis gesetzt (lt. einem Filmbeitrag vom WDR).
Da wäre ich persönlich jetzt davon ausgegangen, dass so etwas schneller geht...wäre doch schließlich im Interesse des Kunden....

Man kann natürlich auch weiterhin davon ausgehen, dass alles, was die Hersteller so von sich geben, für einen selbst richtig ist.
Ich gehe fest davon aus, dass alles, was Hersteller so von sich geben, zuallererst der Gewinnmaximierung dient. Das Bekanntwerden von Problemen ist da eher kontraproduktiv.

Zitat:
"...nur weil mein TSI e i n e Strecke von 4km auf Dauer nicht überlebt?..."

Fährst du nur einmal innerhalb des Serviceintervalls Kurzstrecke?
Ich gehe mal davon aus, dass normale Arbeitnehmer so um die 400 - 440mal/Jahr die Arbeitsstrecke fahren. (also durchaus um die 800 Supr-Kurzstrecken (inkl. 2 Winter) innerhalb des LL-Wechselintervalls.)

Wenn ich jeden Tag 2 mal nur 4km fahren würde, dann wäre s p ä t e s t e n s nach einem Jahr neues Öl im Motor (und das möglichst direkt nach dem Winter), denn ich gehe davon aus, dass bei so vielen Berichten und Analysen zu diesem Thema definitiv etwas dran ist.
Und das würde auch für meinen Corsa B mit anspruchslosem 1,2L-65PS-Motor gelten.

Der 1,2TSI gehört nun mal nicht in die Kategorie relativ anspruchsloser Motoren, wie zum Beispiel der 75/90PS-1,8L, auch wenn VW das natürlich abstreiten würde.

Zitat:
"Und selbst auf dem Weg zur Arbeit bleibt er zw. einer halben bzw. ganzen Minute im Leerlauf stehen damit der Turbo etwas nachlaufen kann. "

nach 4km Strecke, beginnend mit einem Kaltstart: absolut sinnlos!

(ich glaube, es wäre in diesem Fall schon sehr wichtig, wenn der Polo über irgend ein Instrument verfügen würde, dass auf die Betriebstemperatur des Motors schließen lässt)

Nochmal kurz zu meinem Fahrprofil. Es handelt sich dabei nur um die 4km lange Strecke zur Arbeit. Auf dem Weg nach Hause gibt es eh immer noch Sachen zuerledigen, sodass die Strecke durchgehen nie unter 11-15km ist. Das fehlende Instrument zur Temperatur ist natürlich eine grobe Sparmaßnahme von VW die ich nicht vertsehen kann. Zum nachlaufen meiner wird nach keiner Fahrt sofort angestellt. Derweile krame ich noch mein Zeug zusammen und dann läuft er halt noch eine halbe Minute außer nach der AB dann auch mal 3min 😁 je nach Beanspruchung.

Und wenn v.a. der 1,2TSI wirklich eine so schlechte Haltbarkeit aufweiesen sollte, dann wäre es ein großer Imageverlust für VW. Da der 1,2 TSI der Brot und Buttermotor im Konzern ist. So wie damals der 1,6 Sauger mit 75KW. Fast in jedem Modell gibt es diesen Motor entweder als Top-Motor siehe Polo (GTI nicht beachtet) oder als Einstiegmotor (Golf-Cabrio, neue Beetle, EOS etc.) Und die damit verbunden Marken die eh zum VW-Konzern gehören Skoda Seat Audi etc. alle nutzen diesen Motor und da er so weitverbreitet ist wird es ingesamt der bestverkaufteste Motor derzeit sein. So und jetzt stellt euch mal vor die Haltbarkeit wäre dann nicht gegeben......

mfg Wiesel

Da der 1.4 einfach zu schwach war, musste es auch für Kurzstrecke der 1.2TSI sein.
Ich fahre aber ~5tkm/Jahr 😉.

Das muss er schaffen. Wobei ich schon Ruckler gehabt habe, die mit dem Motorsteuergeräteupdate diese Woche verschwunden sind.

Zum Thema Ölwechsel sollte ihr euch mal diverse Studien durch lesen und dann selber entscheiden.
Für mich heisst das, dass ich das Einfahröl nach ~6Monaten wechseln werde und dann erst wieder alle 3-4Jahre. Das reicht völlig aus.
ggf. werde ich noch Proben nehmen und auswerten, aber ich erwarte wie im Passat kein Problem mit dem Öl.

@Dieselwiesel198:
"Und wenn v.a. der 1,2TSI wirklich eine so schlechte Haltbarkeit aufweiesen sollte, dann wäre es ein großer Imageverlust für VW. Da der 1,2 TSI der Brot und Buttermotor im Konzern ist. So wie damals der 1,6 Sauger mit 75KW."

Das der 1,2TSI (oder auch die 1,4TSI's) grundsätzlich eine geringere Haltbarkeit haben, hat m.E. niemand behauptet. Der 1,2TSI ist, zumindest ab Golf, auch ganz sicher ein Brot- und Butter Motor im VAG-Konzern.
Der TSI ist aber nun mal nicht so anspruchslos, wie beispielweise der 1,6er Sauger, wird zudem langsamer warm, hat durch den Turbo gerade bei Kurzstrecke einen wesentlich erhöhten BlowBy-Eintrag ins Motoröl und kann daher offensichtlich, mit den langen Ölwechselintervallen, vor allem bei Kurzstreckenverkehr nicht so gut klar kommen.

Wenn man das beachtet und den Motor nicht kalt tritt bzw. nicht stark erhitzt abstellt, steht einer langen Lebensdauer m.E. nichts im Wege.

Lies dir doch mal aufmerksam den Beitrag (teilweise genügt)
"VW/Audi 1,4TSI das Downsizing-Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst genauer betrachtet"
im A3QuattroForum durch.
(...und sag jetzt nicht, dass du ja einen 1,2TSI und keinen 1,4TSI hast und das auf den natürlich nicht zutrifft....)
Oder lies dir mal den Thread "Steuerkette 1,2TSI" im Skoda Yeti Forum durch.

Das Image von VW wird dadurch überhaupt nicht beschädigt, da die Anzahl veröffentlichter Fälle nur gering ist. Selbst vereinzelt veröffentlichte Fernsehbeiträge, wie der des WDR, reichen da nicht aus.
Außerdem wird die letztendliche Ursache von Motorschäden kaum bekannt werden.
Ich möchte nicht wissen, wieviele (von den wahrscheinlich nicht sehr vielen Leuten, die ein annomales Kettenrasseln überhaupt erkennen können) erstmal mit dem meist gehörten Spruch innerhalb der Gewährleistung "Das ist Stand der Technik" abgespeist werden.

@pinkisworld:
"Für mich heisst das, dass ich das Einfahröl nach ~6Monaten wechseln werde und dann erst wieder alle 3-4Jahre. Das reicht völlig aus."

Was für ein Schwachsinn!
Für die Gewährleistung reicht das schon mal überhaupt nicht aus und ansonsten viel Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Was für ein Schwachsinn!
Für die Gewährleistung reicht das schon mal überhaupt nicht aus und ansonsten viel Spaß.

Wie gesagt, du solltest dich mal mit dem Thema etwas mehr befassen. Und ERST dann solch einen Kommentar schreiben.

Noch ein Tip am Rande, schaue mal wie es die Bundeswehr macht 😉 .

Du darfst Öl von heute nicht mir ÖL von vor 40-20Jahren vergleichen, da hat sich einiges geändert. Dennoch steht die Hartnäckigkeit, dass z.B. nach 15tkm zu wechseln. Schaut man sich genau dieses Öl genauer an hat es aber außer der Färbung kaum an seinen Eigenschaften geändert.

Dazu gab es vor Jahren auch mal einen Bericht:
Frontal21-Bericht vom 08.01.2008

Ja genau, den(Frontal 21 Bericht) kann man ja dann bei VW mit einreichen, wenn sich die Kette gelängt hat und das Teil läuft wie ein Sack Muscheln.

Evt gibt darauf dann noch ein paar Gummipunkte Nachlaß auf die Rep.

CKONE006

Für solche Fälle empfehle ich den Segway E Roller(nie mehr Ölwechsel)

@pinkisworld:
"Wie gesagt, du solltest dich mal mit dem Thema etwas mehr befassen. Und ERST dann solch einen Kommentar schreiben"

ich habe mich mit dem Thema ziemlich ausführlich befasst, aber das wäre nicht mal nötig, um festzustellen, dass du mit deiner Empfehlung die Gewährleistung riskierst.
Und das halte ich für ausgesprochen dämlich.

@pinkisworld:
"Du darfst Öl von heute nicht mir ÖL von vor 40-20Jahren vergleichen, da hat sich einiges geändert."

Wir haben bei den aktuellen VW Motoren aber auch keine Motoren mehr drin, wie bei Butter und Brot-Autos zwischen 1970 und 1990.
Da hat sich auch einiges geändert.

Und Longlife-Intervalle von bis zu 2 Jahren und 30000km gab es damals gewöhnlich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wir haben bei den aktuellen VW Motoren aber auch keine Motoren mehr drin, wie bei Butter und Brot-Autos zwischen 1970 und 1990.
Da hat sich auch einiges geändert.

??? Also wenn wir heute keine Butter- und Brot-Autos haben, warum muss man dann aufs Öl achten?.

Denn das brauchte man früher nicht, aber da war dem Auto auch egal ob es mit Katalyt oder Bohnerwachs gefahren ist (DKW).

Da war auch völlig egal welches ÖL hauptsache es war überhaupt was drin 🙂

Heute soll der kunde davon ausgehen, dass er über sein Auto fast nicht mehr nachdenken muss.
Mit langen Wartungsintervallen kommt man dem u.a. entgegen.
Ein Opel-Benziner muss eben jedes Jahr zum Ölwechsel, während ein VW nur alle 2 Jahre wechseln muss.
Das ist erstmal ein Verkaufsargument und es wird z.B. völlig kritiklos in Tests zur Berechnung der jährlichen Wartungskosten, als Berechnungsgrundlage genommen.
Damit punktet man im Test und natürlich bei potentiellen Käufern.
Es geht ja erst mal darum ein Produkt zu verkaufen, was danach kommt, wird man schon irgendwie regeln.

Da wird der Hersteller doch jetzt nicht zurückrudern und bei den neuen und innovativen TSI-Motoren, durch kürzere Intervalle, eine problematischere Technik, als bei den älteren Butter-und-Brot-Motoren signalisieren.

(Früher gab es auch nicht für fast jeden Motor ein speziell freigegebenes Öl!
Bei heutigen Motoren, mit durchschnittlich geringen Ölmengen, kommt es eben schon mehr aufs Öl an.)

VW würde doch auch niemals sagen/zugeben, dass ein TSI im Verhältniss zum alten MPI-Motor heftig rußt (übrigens auch mit Auswirkungen auf das Öl).
Das wäre für die verkaufszahlen auch nicht gut.
Der Benzin-Partikelfilter wird noch später, als erneute Innovation präsentiert, kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen