Kurzstrecke - 1.4 oder 1.2TSI ???
Hallo zusammen,
ich werde mir im April meinen ersten Polo bestellen, den ich als Zweitwagen hauptsächlich für die Fahrt von/zur Arbeit nutzen werde. Das wären einfach 10km.
Fällt dies unter eine Kurzstreckenfahrt und müsste ich dann evtl. darauf achten welchen Benziner ich wählen soll? Den 1.4 mit DSG oder der 1.2TSI mit DSG.
Von den Kosten her (Benzin, Anschaffung) wäre der Saugmotor natürlich der günstigere, aber den TSI bin ich probegefahren (den 1.4 konnte mir noch keiner zur Verfügung stellen, nicht mal einen Polo mit DSG, fährt den keiner mit Automatik?) und der ist schon nett! ;-)
Besten Dank im Voraus für die Tipps.
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Habe auch jeden Tag einen recht kurzen Arbeitsweg von gerade mal 4km.
Mein Arbeitsweg beträgt jeden Tag 5 km einfach, die lege ich mit dem Fahrrad zurück und schone so meinen TSI. Nebenbei soll körperliche Bewegung auch noch gesund sein. 🙂 Sorry, das konnte ich mir leider nicht verkneifen!
122 Antworten
Wir können hier natürlich keine fakten abrufen aber ich bin mir sicher das Toyota wegen der Sache kein Auto weniger verkaufen wird!
Toyota hat durch die Qualitäts-Affäre 1,5 Milliarden Euro auf dem Weltmarkt verloren. Die Absatzzahlen einiger Modelle sind um bis zu 54 % gefallen..
Es ging so weit das Tyoyota sogar von anderen Asiaten in den Verkaufszahlen überholt wurde.
Die Aktien haben innerhalb weniger Wochen bis zu 22 % an Wert verloren...
Das sind, für einen Solchen Konzern der Weltweit ein Super Image durch seine Qualität genossen hat, enorme Verluste. Denn diese Verluste wurden gemacht während sich der Auto Markt deutlich erholt hat...
Quellen dafür gibt es zu hunderten bei google
Wie schon gesagt, durch die heutige Präsenz und Macht der Medien, kannst du dir kaum große Fehler erlauben ohne das es ausgeschlachtet wird. Ich arbeite selbst in einem mit hunderttausenden Angestellten Weltweit. Da steht jede Entscheidung, Fehlentscheidung im Rampenlicht, ob man will oder nicht...
Das die in dem Moment verlust gemacht haben ist ja logisch auch das das ganze Teuer war, aber ich rede hier von langfristigen einbußen da haben die nix zu befürchten!
Achso 😁
Da bin ich deiner Meinung. Das war sicherlich für den Zeitpunkt nicht förderlich für den Verkauf von Toyota Modellen. Und die Absatzzahlen sind damals eingebrochen.
Aber auf langer sicht, da bin ich deiner Meinung, haben die nichts zu befürchten. Auch wenn es sicherlich einen ganz kleinen Knacks gegeben hat am "Super-Image"..
Ich würde mir, wenn ich denn wollte, trotzdem noch ein Toyota kaufen. Nur weil einmal was "schief gelaufen ist" sind die Autos ja nicht grundsätzlich schlecht...
Der Mensch vergisst/verdrängt das irgendwann auch wieder. Außerdem sollte man davon ausgehen das auch Toyota davon gelernt hat 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Es ging so weit das Tyoyota sogar von anderen Asiaten in den Verkaufszahlen überholt wurde.
Die Aktien haben innerhalb weniger Wochen bis zu 22 % an Wert verloren...
... und 4 Wochen später wieder drauf gehabt 🙄
Ich würde sagen das beste Beispiel für vergessn und verdrängung ist ja BP aber wir driften hier ab😉
Das darf einen Konzern wie VW nicht egal sein, denn der Kunde der bitter enttäuscht wurde wird bestimmt nicht gerade Markentreu bleiben. Man bedenke bei VW die Frostmotoren im Polo/Lupo. Auch hier stand VW nicht gut da, VW half in diesem Fall damals nur, wenn die Kundendienste bei VW gemacht wurden. So wurden viele Kunden verärgert.
Wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, dann muss es ausreichend getestet werden, ich denke hierbei auch an die Injektorengeschichte bei Mercedes im letzten Jahr, als zahlreiche Delphiinjektoren E/C/ GLK der Motoren 250CDI und 220CDI lahm legten. Mercedes hatte ausgibig getestet nur dann von Bosch auf Delphiinjektoren umgerüstet und was war das Resultat. Ein Haufen Ärger und genug geprellte Kunden. Zum Glück handelte Mercedes im Sinne des Kundens und bemühte sich um eine kulante Regelung. In diesem Fall konnten keine Neuwagen mit den besagten Motoren mehr ausgeliefert werden, weil die übearbeiteten Injektoren für die bereits ausgelieferten Fahrzeuge bestimmt waren. Und so eine Aktion kostet Geld. Deshalb glaube ich eben nicht, dass es VW egal sein dürfte ob die Motoren halten oder schon nach 5 Jahren streiken.
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Ja der schöne irrglauben der Bevölkerung das alle immer genau das machen damit der Kunde glücklich ist!
Wenn der Motor nach 5 Jahren kaputt geht, sagt VW einfach liegt an der Fahrweise und es kommen trotzdem alle zurück.
1. gibt es bei anderen Marken Teilweise noch mehr Probleme, und zweitens sind VW einfach in sachen Preis Leistung die besten (da rede ich vom innenraum!)
Das DSG wird und wurde doch auch am Kunden getestet keiner weiß wie lange es hält.
Und bei bestimmter Fahrweise ist das teil auch sehr schnell Kaputt nicht bei allen aber gab schon einige Fälle!
und wenn interessierts? genau keinen!
Dennoch habe ich vertrauen in das Auto, dem Motor bzw. in den ganzen VW Konzern.
Ob sie dieses immer zurückzahlen steht auf einem anderen Blatt Papier 😁
Aber bisher kann ich persönlich nur gutes Berichten
Jedoch kaufe ich mir doch kein Produkt von dem ich nicht überzeugt bin, ich von der Marke nicht überzeugt bin bzw. kein Vertrauen in die Marke habe oder mache mir vorher Gedanken ob mein neu gekaufter Artikel auch wirklich "durchhält"
Denn dann läuft, aus meiner Sicht, etwas total Falsch. Denn wenn ich davon nicht überzeugt bin oder mein Vertrauen schenke kann, dann kaufe ich mir den Artikel doch garnicht erst, sondern wähle etwas anderes 😉
Nachbesserungen können auch während der Garantiezeit abgelehnt werden wenn einem der Konzern nachweisen kann das man das Produkt falsch behandelt hat. Da Frage ich mich z.B. gerade wie man das bei einem Motor macht.
Man kann den Motor ja auch mit Samthandschuhen anfassen, eine SH verbauen, immer Warmfahren usw. und trotzdem kann er einem nach 15.000 km um die Ohren fliegen 😁 Die Warscheinlichkeit ist nicht sonderlich hoch, aber hat es alles schon gegeben...
Was ich sagen will ist: Ich kann mich die Ganze zeit verrückt machen ob der Motor oder das Auto dieses und jenes aushält oder es gut für das Auto ist, oder ich fahre es einfach nach meinem guten Gefühl und Verstand (mit Warmfahren usw) und sehe was passiert. Denn eventuell kann ich einen Defekt sowieso nicht beeinflussen weil die Ursache ein ganz anderen Ursprung hat.
Um mal wieder die Kurve zum Thema zu bekommen 😁 :
Wir können ja auch sagen, das der TSI für mutige und der 1.4 für Angsthasen ist zwecks Anfälligkeit 😁😁😁
@spacefly eins haste de vergessen: Warmfahren und dann natürlich Nachlaufen lassen! Dann wird aus der "mutigen" Motorwahl schnell ein "Angsthasenmotor" 😉!
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Zitat:
Original geschrieben von Oranienburger
Ich glaub aber das der 1,2 TSI genau so gut für Kurzstrecken geeignet ist wie der 1,4 Sauger.
Jedoch mache ich mit meinem TSI durch viele Kurzstreckenfahrten gerade die Erfahrung das der 1 Service laut Anzeige weit vor den 30000 km kommt.
Habe erst 4300 km runter und laut Anzeige ist schon in 21000 km der Service fällig.
Wenn ich so weiter fahre wird der Service wohl schon nach ingesammt 19000 km fällig.
In Bezug auf warm werden empfehle ich jedem TSI-Käufer mindestens beheizbare Sitze !
So, ich hab inzwischen 10500 km runter und jetzt eine Reststrecke bis zum Service von 16500.
Macht also 27000 km bis zum Service und nicht meine befürchteten 21000 km !
Merke auch das der TSI mit der Zeit flüssiger fährt und im 1. Gang regelt er nicht mehr bei 3000 U/min ab sondern kann ihn zum Anfahren auf über 4000 U/min bringen.
Mehr traue ich mir nicht und braucht man auch nicht.
Kurzstrecke und TSI geht nach meiner Erfahrung gut.
In den 10500 km kam ich beim tanken ca. 5 mal auf über 7 Liter auf 100 km, ich nutze aber auch so oft wie möglich den 6 Gang.
Also bisher kann iich sagen der TSI macht sich auf der Kruzstrecke gut. Früh immer nur 4km zur Arbeit. Die Heimfahrt wird aber gerne verlängert da mit er auch mal warm wird. Im Vergleich zu meinem alten 1,4 Sauger mit 80PS uas dem 9N3 ist der TSI auf der Kurzstrecke sparsamer. Auch mein Meister fährt einen 1,4TSI nach seinen Aussagen ist sein TSI auch sparsamer als sein Saugervorgänger.
mfg Wiesel
@Oranienburger:
"So, ich hab inzwischen 10500 km runter und jetzt eine Reststrecke bis zum Service von 16500"
Da dieses Ereignis (Service) bei dir erst ähnlich spät auftreten wird, wie es bei mir der Fall gewesen wäre (nach ca 2 Jahren), würde ich davon abraten.
2 Jahre alte Pampe im Motor, die 2 Winter mit entsprechend langen Kaltlaufphasen mitgemacht hat, ist garantiert nicht mehr ideal für den Motor.
(s. a. Problematik der Kettenlängungen)
Jetzt wäre, bei der geringen Laufleistung, der richtige Zeitpunkt für den Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Oranienburger:
"So, ich hab inzwischen 10500 km runter und jetzt eine Reststrecke bis zum Service von 16500"Da dieses Ereignis (Service) bei dir erst ähnlich spät auftreten wird, wie es bei mir der Fall gewesen wäre (nach ca 2 Jahren), würde ich davon abraten.
2 Jahre alte Pampe im Motor, die 2 Winter mit entsprechend langen Kaltlaufphasen mitgemacht hat, ist garantiert nicht mehr ideal für den Motor.
(s. a. Problematik der Kettenlängungen)Jetzt wäre, bei der geringen Laufleistung, der richtige Zeitpunkt für den Ölwechsel.
Ja, da ist was drann denn so ein verschmutztes Öl nach der Einfahrphase sieht der Motor nie wieder !
Also ich gehe mal davon aus, dass Kurzstrecken für kein Motorkonzept, ob mit oder ohne Turbolader, beste Betriebsbedingungen sind...
Ich persönlich versuche konsequent, Kurzstrecken (also innerstädtische Fahrten von 2 oder 3 km) grundsätzlich zu vermeiden und mit dem Fahrrad zu fahren. Ich fahre auch grundsätzlich nicht 2 oder 3 km zum Einkaufen in den Supermarkt sondern fahre auf dem Rückweg vom Arbeitsplatz (25 km ein Weg) direkt dort vorbei. Ebenso würde ich nie zum Tanken losfahren sondern erledige das während der normalen Fahrten zur oder vom Arbeitsplatz.
Will sagen: Meiner Ansicht nach (so habe ich es in den letzten Jahren mit Fahrzeugen verschiedener Marken immer gehalten) sind 20 - 30 km Fahrstrecke optimal, was den Verbrauch und den zu erwartenden Motorverschleiß betrifft. Zusätzlich zu anderen üblichen Faktoren wie Warmfahren ohne den Motor hochzujagen etc., ist schon klar, dass entsprechende Strecken für viele nicht immer machbar sind aber zumindest sollte man so ehrlich sein und zugeben, dass für alles, was unter 5 km liegt, ein Auto eigentlich nicht das richtige Fortbewegungsmittel ist.
Zur Zeit fahre ich ca. 20.000 km im Jahr. Blöd nur, dass so das Auto in 4 Jahren gute 80.000 km drauf haben wird und bei Inzahlungnahme jeder Händler rumjammern wird, dass man vom Kilometerstand her doch weit über dem Jahresdurchschnitt liegt. Da kann das Auto noch so gepflegt aussehen und immer top gewartet worden sein. Unverständlich, dass ein gleiches Fahrzeug mit weniger als der Hälfte an gefahrenen Kilometern, was dann zweifelsohne überwiegend Kurzstrecken mit allen damit verbundenen Risiken zurückgelegt hat, grundsätzlich höher bewertet wird und sich Gebrauchtwageninteressenten freuen, einen 4jährigen mit weniger als 40.000 km geschossen zu haben😕
Bei meinem Fahrprofil und mit meiner Fahrweise hatte ich jedenfalls zum Glück in jetzt über 30 Jahren mit Fahrzeugen der Marken Opel, Ford, VW, Renault und Peugeot noch nie Probleme mit den Motoren. Meist fahre ich die Fahrzeuge 4 - 5 Jahre und wechsel dann...
Was Turbomotoren betrifft, muß man sich darüber im Klaren sein, dass mit dem Lader halt ein weiteres Bauteil vorhanden ist, das zwangsläufig irgendwann kaputt gehen kann und sicher auch wird. Aber wie schon gesagt, wird man in wenigen Jahren keine Alternative haben und ein Turbolader wird wie ein Lenkrad einfach dazugehören...🙄