Kurzstrecke - 1.4 oder 1.2TSI ???

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

ich werde mir im April meinen ersten Polo bestellen, den ich als Zweitwagen hauptsächlich für die Fahrt von/zur Arbeit nutzen werde. Das wären einfach 10km.

Fällt dies unter eine Kurzstreckenfahrt und müsste ich dann evtl. darauf achten welchen Benziner ich wählen soll? Den 1.4 mit DSG oder der 1.2TSI mit DSG.

Von den Kosten her (Benzin, Anschaffung) wäre der Saugmotor natürlich der günstigere, aber den TSI bin ich probegefahren (den 1.4 konnte mir noch keiner zur Verfügung stellen, nicht mal einen Polo mit DSG, fährt den keiner mit Automatik?) und der ist schon nett! ;-)

Besten Dank im Voraus für die Tipps.

Oliver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Habe auch jeden Tag einen recht kurzen Arbeitsweg von gerade mal 4km.

Mein Arbeitsweg beträgt jeden Tag 5 km einfach, die lege ich mit dem Fahrrad zurück und schone so meinen TSI. Nebenbei soll körperliche Bewegung auch noch gesund sein. 🙂 Sorry, das konnte ich mir leider nicht verkneifen!

122 weitere Antworten
122 Antworten

Ich würde mal drauf tippen, dass 90% aller 1.2 TSI Käufer sich über das Thema keine Gedanken machen und dass VW das weiß...

Insofern: 1.2 TSI kaufen, wenn man die Leistung will, und so fahren wie immer. Solange man im kalten Zustand nicht permanent Vollast fährt, wird das Teil schon halten! Ansonsten ist eine Garantieerweiterung immer eine gute Investition, insbes. die neue, die im vollen Umfang der Herstellergarantie entspricht.

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Habe auch jeden Tag einen recht kurzen Arbeitsweg von gerade mal 4km.

Mein Arbeitsweg beträgt jeden Tag 5 km einfach, die lege ich mit dem Fahrrad zurück und schone so meinen TSI. Nebenbei soll körperliche Bewegung auch noch gesund sein. 🙂 Sorry, das konnte ich mir leider nicht verkneifen!

Fahre jeden Tag zu unserm bahnhof, und von da aus mit der bahn zur arbeit, wenn ich da mit meinem Fahrrad (Fahre ein Radon MTB für 1400€) hinfahre, hab ich die längste zeit ein Fahrrad gehabt 😉

DieselWiesel198,
mit deinem alten Polo sind nur 4km Strecke sicherlich nicht dramatisch.

Wir haben auch noch einen alten Corsa 1,2 16V, der damit ebenfalls keine Probleme hat. Auch der erreicht 90 Grad Kühlwassertemperatur (der hat auch ein Thermometer...) selbst bei geringer Außentemperatur nach 4 km.

Mit dem Golf 1,2TSI klappt die identische Übung, ohne SH, dagegen nicht annähernd. Das kann ich dir 100%-ig bestätigen.

Und da ich vor dem Kauf wusste (eher eine Ahnung, da der 1,4TSI auch sehr lange braucht, um warm zu werden), dass das so ist, habe ich mir die SH gleich mit bestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Mein Arbeitsweg beträgt jeden Tag 5 km einfach, die lege ich mit dem Fahrrad zurück und schone so meinen TSI. Nebenbei soll körperliche Bewegung auch noch gesund sein. 🙂 Sorry, das konnte ich mir leider nicht verkneifen!

Also da meine Arbeitsstelle nicht gerade einfach zu erreichen ist und dies aus noch im Schichtbetrieb bewältigt werden muss, ziehe ich mir ihr die motorisierte Variante vor 😉. Für andere einfache Wege wird natürlich der Drahtesel genutzt.

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Zitat:

Original geschrieben von didikessi



Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Habe auch jeden Tag einen recht kurzen Arbeitsweg von gerade mal 4km.
Mein Arbeitsweg beträgt jeden Tag 5 km einfach, die lege ich mit dem Fahrrad zurück und schone so meinen TSI. Nebenbei soll körperliche Bewegung auch noch gesund sein. 🙂 Sorry, das konnte ich mir leider nicht verkneifen!

Habe das Fahrrad auch mal ein Jahr lang für den täglichen Weg in Büro genutzt. Hat mich einen Zahn und zwei Platzwunden im Gesicht gekostet. Wäre der Gegner ein PKW oder LKW gewesen, hätte es schlimmer ausgesehen.

Jetzt fahre ich lieber wieder mit dem Auto ins Büro. Das Fahrrad wird dann nach dem Büro und nicht in der City genutzt 😁.

Zum Thema: Ich würde mir da keine große Gedanken machen. Habe selbst auch schon mal über einen Zweitwagen fürs Büro nachgedacht. Wenn man denn wirklich nur in der Stadt fährt, würde ich in Richtung Basismotorisierung gehen. Der 1.2 TSI ist ja abgesehen vom GTI der stärkste Motor. Da ich aber den 3-Zylindern nichts abgewinnen kann, würde ich den kleinsten 4-Zylinder, also den 1.4er nehmen.

hmmm, ich fahre z.z. eine 60ps golf3 möhre und wollte mir diesmal einen starken motor gönnen. der 1.4 l finde ich jetzt nicht so stark. da ich allerdings viel kurzstrecke fahre und der turbo dafür nicht so geignet sein soll, überlege ich mir jetzt doch ob es nicht besser wäre ein anderes auto zu kaufen

Zitat:

Original geschrieben von joextra


der 1.4 l finde ich jetzt nicht so stark ... da ich allerdings viel kurzstrecke fahre

Bist Du denn den 1.4l schon mal probegefahren? Ich habe das gemacht und finde ihn gerade im Zusammenspiel mit dem DSG überhaupt nicht untermotorisiert. Natürlich fehlt ihm die Spritzigkeit eines TSI, aber es ist bestimmt nicht so, dass man von der Ampel von einem Smart stehen gelassen wird ... ;-)

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von joextra


hmmm, ich fahre z.z. eine 60ps golf3 möhre und wollte mir diesmal einen starken motor gönnen. der 1.4 l finde ich jetzt nicht so stark. da ich allerdings viel kurzstrecke fahre und der turbo dafür nicht so geignet sein soll, überlege ich mir jetzt doch ob es nicht besser wäre ein anderes auto zu kaufen

Das wird aber schwierig. Es setzen ja immer mehr Hersteller auf kleine aufgeladene Motoren. Spontan fällt mir da noch der 1er BMW ein (116i, 118i, 120i) - allerdings hat BMW ja auch schon angefangen auf aufgeladene Benziner umzustellen (im X1).

Für Kurzstrecke würde mir aber wirklich ein kleiner 4 Zylinder wie der 1.4er mit 85 PS reichen. Die Mehrleistung die die stärkeren Motorisierungen bieten wird man im Kurzstreckenverkehr wohl gar nicht nutzen können.

würde ja auch den 1.4er nehmen, abre der hat von allen den höchsten verbraucht, das stört mich etwas.

Zitat:

Spontan fällt mir da noch der 1er BMW ein (116i, 118i, 120i)

ursprünglich wollte ich mir einen gebrauchten 118i zulegen (a3 2.0 tsi war auch dabei, allerdings ist das auto sau teuer). aber dann hab ich mir gedacht, das ich für den gleichen preis einen neuen polo bekomme (als eu-import). und man weiß ja nie wie die vorbesitzer mit dem auto umgegangen sind. besonders wenn es einen frauenauto oder der eines jungen fahrers ist, hat man bedenken, das evtl. die kupplung schon durch ist oder der motor immer schön bis in den roten bereich gedreht wurde.

aber jetzt stelle ich mir die frage ob das wirklich so schlimm ist. ich meine, auch diejenigen die langstrecken fahren, müssen ja am anfang doch auch im kalten zustand fahren. so gesehen würde bei denen der turbo ja auch leiden, oder?

Zitat:

Original geschrieben von SpeedDo


würde ja auch den 1.4er nehmen, abre der hat von allen den höchsten verbraucht, das stört mich etwas.

Hast Du auch Versicherung und Steuer mit rein gerechnet. Und höheren Kaufpreis für den 1.2TSI ... Wenn man nur ein paar km am Tag fährt, ist der geringere Spritverbrauch des TSI auch nicht die Wucht ...

Oliver

Und nicht zu vergessen, dass der vom Hersteller angegebene Spritverbrauch bei einem genormten Fahrzyklus eruiert wird. Daraus lässt sich nicht schließen, dass der 1,2 TSI im Kurzstreckenverkehr sparsamer ist, zumal der 1,4er schneller seine Betriebstemperatur erreicht.

So wie 85GSX sehe ich das auch.

Das mit der Betriebstemperatur bzw. dem wesentlich schnellerem Ansprechen der Heizung kann ich im Vergleich des 1.4 und TSI definitiv bestätigen. Da ist der 1.4 bei unserem Fahrprofil und strecke gute 3-4 km schneller warm (Heizung)

Allerdings nimmt sich der 1.4 deshalb nicht weniger Sprit bei der Kurzstrecke (10 km Arbeitsweg) als der TSI. Wir haben das über Monate testen können, jeden Arbeitstag, immer die gleiche strecke und zu 90 % im Tageswechsel...

Ergebniss nach ca. 5 Tankfüllungen bei TSI und 6 Füllungen beim 1.4.... der 1.4 nimmt sich im Schnitt gute 1,2-1,5 L/100km...

Deine Antwort
Ähnliche Themen