Kurzstrecke - 1.4 oder 1.2TSI ???
Hallo zusammen,
ich werde mir im April meinen ersten Polo bestellen, den ich als Zweitwagen hauptsächlich für die Fahrt von/zur Arbeit nutzen werde. Das wären einfach 10km.
Fällt dies unter eine Kurzstreckenfahrt und müsste ich dann evtl. darauf achten welchen Benziner ich wählen soll? Den 1.4 mit DSG oder der 1.2TSI mit DSG.
Von den Kosten her (Benzin, Anschaffung) wäre der Saugmotor natürlich der günstigere, aber den TSI bin ich probegefahren (den 1.4 konnte mir noch keiner zur Verfügung stellen, nicht mal einen Polo mit DSG, fährt den keiner mit Automatik?) und der ist schon nett! ;-)
Besten Dank im Voraus für die Tipps.
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Habe auch jeden Tag einen recht kurzen Arbeitsweg von gerade mal 4km.
Mein Arbeitsweg beträgt jeden Tag 5 km einfach, die lege ich mit dem Fahrrad zurück und schone so meinen TSI. Nebenbei soll körperliche Bewegung auch noch gesund sein. 🙂 Sorry, das konnte ich mir leider nicht verkneifen!
122 Antworten
Hab mich ehrlich gesagt noch nicht mit diesem Thema beschäftigt.
Ich habe den 1.2 TSi mit DSG und fahre 5mal die Woche 2x9 Km (20% Ortschaft 80% Landstraße)
@Nordlicht: habe schon einen Skoda Yeti mit dem ich super zufrieden bin, der Fabia gefällt mir nicht :-(
Gibt's schon Hinweise ob der 1.2 TSI mit 86 PS im nächsten Jahr für den Polo kommen soll?
Ich konnte weder auf volkswagen.de noch in diversen Foren bisher derartige Hinweise entdecken.
VW hält sich bedeckt, der Polo verkauft sich ja auch so, wie man an den Lieferzeiten sehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Der "kleine" TSI mit 86 PS wäre mit Sicherheit der optimale Kompromiß für den Polo.
Ich frage mich nur, warum es mit dessen Einsatz im Polo so lange dauert. Im Skoda Fabia gibt es den soweit ich weiss nämlich schon seit einiger Zeit😕
Liegt vielleicht daran, dass sich der Polo auch ohne den für die meisten sicher optimalen Motor super verkauft: Deshalb verbaut VW im Bestseller Polo erstmal die Restbestände des "alten" 1.4er, der in Modellen mit sowieso schon nicht so großer Nachfrage evtl. eher ein Kaufhinderungsgrund wäre. Und wenn der neue Polo nach 2, 3 Jahren Bauzeit nicht mehr ganz so neu ist, kommt dann als weiterer Kaufanreiz endlich der 86-PS-TSI...
Das denke ich auch. Mir hätte der 86PS-TSi auch gelangt, aber es gab ihn leider nicht. Wird bestimmt irgendwann kommen.
Ähnliche Themen
Der Skoda Fabia mit dem kleinen 86PS-TSI wäre für den TE wahrscheinlich sowieso uninteressant, weil es den m.E. nicht mit DSG gibt.
Von daher bliebe beim Konzernbruder VW dann erst noch abzuwarten, ob der 86PS-TSI, wenn er dann im Polo kommt, überhaupt mit DSG angeboten wird.
Auch wenn es den beim Golf bereits mit DSG gibt, heißt das noch lange nicht, dass es beim Polo genau so sein muss. Beim Polo geht ja einiges nicht.
hab ein ähnliches fahrpofil. fahr jeden morgen 13km zur uni, macht 26km täglich und der 1.4 schlägt sich super. zum dsg kann ich nichts sagen. wieso der hohe verbrauch hier immer angesprochen wird, verstehe ich nicht wirklich. hab in der stadt einen durchschnitt von ca 7l! (via bordcomputer minimal geringer, hab es ausgerechnet)
find ich vollkommen ok. fahr ganz normal bis zügig. immer schön links mitschwimmen😉
ich finde meinen kleinen spitze.
generell kann dir die entscheidung aber keiner abnehmen. jeder wird seine autowahl für am besten befinden!!
hallo,
fahre auch jeden tag nur ne kurzstrecke, fahre aber dafür alle ein biszwei wochen 90km, könnte man da mit hilfe von Mobil 1 0W-40 öl und den richtigen service intervallen doch einen 1.2TSI empfehlen?
Ich werde wohl auch auf festes Intervall und Mobil New Life 0W-40 umstellen, glaube aber nicht, dass diese Maßnahme den Kurzstreckenverkehr ausgleicht.
Kommt natürlich immer drauf an, wie kurz die Kurzstrecke ist.
Da vertraue ich eher auf meine Standheizung. 1-2km-Strecken fahre ich aber trotzdem nicht.
wie teuer ist die standheizung und wie hoch ist der verbrauch???
Die Nachrüstpreise kenne ich nicht, da gibt es hier im Forum aber kundige Leute.
Billig ist es jedenfalls nicht, aber vielleicht gibt es ja gerade eine Aktion von Webasto o.ä.
Der Verbrauch hängt natürlich direkt davon ab, wie lange du jeweils heizt. Etwas Sprit spart man natürlich dadurch, dass der Motor schneller auf Betriebstemperatur ist. Das gleicht den Mehrverbrauch durch die Standheizung aber definitiv nicht aus.
Meine serienmässige SH hat mich, nach Abzug des Rabattes für das Auto, "nur" gut 900 Euro gekostet.
Da ich die Standheizung sehr häufig nutze (z. Teil 2 x am Tag) hat sich mein Durchschnittsverbrauch laut Tankquittungen mittlerweile um ca 1L/100km vom MFA-Durchschnittswert entfernt (den Verbrauch der SH bekommt der "blöde" Bordcomputer trotz serienmässiger SH nämlich nicht mit).
Dieser 1L/100km Mehrverbrauch ist mir die Sache aber wert:
1. schone ich den Motor etwas und
2. ist es warm, wenn ich einsteige und die Frontscheibe ist eisfrei.
Heizen kostet eben immer etwas. Das kennt jeder von seiner Wohnung.
Beim Auto ist es nicht anders.
hab gerade mal geschaut, eine heizphase von ca 20min kostet ca 0,17l und die heizung selber ca733€
jetz ma butter bei de fische!
wir reden die ganze zeit davon das kurzstrecken für den TSi nicht gut sind, was heist das nun? Ist mit einem schaden des Turboladers zu rechnen bei unter 200.000km? Einen kompletten motorschaden? oder gibt es Teile die besonders unter kurzstrecken leiden? reicht es wenn der Wagen am WE dann mal richtig heiss wird?
Zitat:
Original geschrieben von SpeedDo
jetz ma butter bei de fische!wir reden die ganze zeit davon das kurzstrecken für den TSi nicht gut sind, was heist das nun? Ist mit einem schaden des Turboladers zu rechnen bei unter 200.000km? Einen kompletten motorschaden? oder gibt es Teile die besonders unter kurzstrecken leiden? reicht es wenn der Wagen am WE dann mal richtig heiss wird?
das würde mich auch interessieren. ich will mir auch den 1.2 tsi holen und fahre hauptsächlich kurzstrecken (< 10 km).
Eine km-Angabe. wie lange irgendetwas länger hält, wenn man es besser behandelt, wird man nie machen können.
Da gibt es dann immer Leute, die (etwas übertrieben) behaupten, dass ihr Wagen, der ohne warm zu fahren gleich geprügelt wird, nur Kurzstrecke läuft und ausschließlich mit Baumarktöl für 15Euro/5L betrieben wird, 300000km ohne Probleme gelaufen ist.
Kurzstrecke ist auch nicht gleich Kurzstrecke.
Im Winter ist die, für den Motor ungünstige Kurzstrecke deutlich länger, als im Sommer.
Bei sehr geringer Motorbelastung und voll eingeschalteter Heizung ist die ungünstige Kurzstrecke, zeitlich gesehen, auch relativ lang.
Letztendlich zählt, wieviele echte Kaltstarts es gibt und wie lange die Warmlaufphasen dauern.
Die restlichen km, nach dem die Betriebstemperatur erreicht ist, sind dann relativ egal, außer dass es bei langen Strecken natürlich eher möglich ist, Benzin aus dem Motoröl zu verdampfen (sowie Kondenswasser) und somit der Motorölverdünnung vorbeugen.
Nur durch eine warme Garage oder besser, eine Standheizung, kann man im Winter echte Kaltstarts und lange Warmlaufphasen verhindern.
Langstrecke nützt, was die Kaltstarts und die Warmlaufphasen betrifft, nichts, da deren Anzahl sich ja nicht ändert, aber durch Langstrecken ist es eben eher möglich, eine schädliche Motorölverdünnung zu minimieren.
Natürlich hält ein Langstreckenfahrzeug im Durchschnitt länger, als ein Kurzstreckenfahrzeug, weil es eben die meisten Kilometer im unschädlichen betriebswarmen Zustand fährt.
Das bezieht sich aber logischerweise nur auf die km, nicht unbedingt auf das Fahrzeugalter.
Ein 10 Jahre altes Kurzstreckenfahrzeug, bei dem der Motor kaputt gegangen ist, hat vielleicht nur 100tkm runter, während das gleich alte Langstreckenfahrzeug bereits eventuell bei 300000km angelangt ist.
Die Gefahr bei Kurzstreckenfahrten liegt m.E. zusätzlich auch darin, dass man im Winter auf seiner täglichen 2 x 10km Strecke zur/von der Arbeit mal eventuell richtig Gas geben möchte/muss und nicht nur am Wochenende, wenn es mal die 50km zur Omma geht.
Auf so kurzen Strecken im Winter sollte man dann aber frühestens 2km vor dem Ziel den Motor "richtig" fordern, denn der Turbolader, als sehr anspruchsvolles Teil, was die Schmierung betrifft, nimmt das eventuell übel.
Wer hat schon soviel Geduld?
Von daher würde ich bei viel Kurzstrecken eher den turboladerlosen 1,4L-Sauger empfehlen (oder die anderen kleinen Saugbenziner), sofern man die Mehrkosten für die Standheizung scheut.
Hey,
habe mir auch einen 1,2TSI siehe Signatur bestellt. Zur Zeit habe ich noch den Polo 9N3 mit den 1,4 MPI. Habe auch jeden Tag einen recht kurzen Arbeitsweg von gerade mal 4km. Mein Auto steht im Haus, da sind es immer über 0°. Da der 9N3 noch eine Temperaturanzeige hat, kann man sehr gut sehen, dass die Nadel immer dann 90° anzeigt, wenn ich den Polo schon wieder abstellen muss. So bin nun über fast 4 Jahre gefahren plus private Fahrten und das LongLife-intervall wurde doch recht gut ausgeschöpft. Nun freue ich mich auf meinen kleinen Turbo und werde bestimmt nach der Arbeit immer nochmal eine Extrarunde drehen 😁.
Im GolfVI-Forum gab es letztens ein ähnliches Thema, da machte sich jemand Sorgen, ob sein GTI die vielen Kurztrips überlebt. Meinungen waren diesbezüglich recht positiv. Schädlich wäre so eine Fahrprofil meiner Meinung nach eher für einen Diesel mit DPF. Der stirbt da eher denn "Motortot".
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter