Kurbelwellensensor

Opel Astra H

Hallo liebe Freunde, kann mir jemand vlt. sagen ob der Z18XER Motor von Astra H Twintop 1.8 Baujahr 2008, Kurbelwellensensor hat...wenn ja, wo befindet es...danke im voraus an alle die mir vlt. weiter helfen können...lg Celal K.

78 Antworten

das habe ich auch gemacht...NW-Markierungen stehen zueineander richtig...muss halt Einspritzdüsen testen...wenn auch danach kein Erfolg sein sollte, dann muss ich nach den Ventilen gucken...danke für deine tips...lg.

Die NWR zueinander ist nur die Halbe Miete, die KW sollte auch dazu passen.
Ich behaupte noch immer, die Messung ist falsch.

Zitat:

@J.R...derNette schrieb am 1. September 2023 um 13:16:35 Uhr:


das habe ich auch gemacht...NW-Markierungen stehen zueineander richtig

@J.R...derNette

Und die KW steht auf OT?
Dann schaue nochmal richtig in das OP-COM Menü und lies mal den ganzen Wagen aus.
Auch in das Menü für das BCM, ABS usw. rein reinschauen.

Zueinander ist aber falsch beim Z18XER

Ähnliche Themen

ok.. wie müssten die stehen...ja der erste kolben ist immer an OT beim messen...ich lasse per OP-COM fehler auslesen das steht von fehlern nichts...Gerd_7, welche Messung meinst du...NW_V oder meinst du mit Kopressor Messung (das mit Klat oder Warm sache)...und auserdem meine Freunde...ca. 1-2 Wochen bevor meine Auto den geist aufgegeben hat, hat er von Motorraum aus klacker geräusche nur beim Benzin benutzung (Gas benutzung nicht) von sich gegeben...ich bin beim letzten Fahrt von Herne nach Gelsenkirchen-Buer mit Gas gefahren, da hat es auch geklackert...nach dem ich das Auto ausgemacht habe, nach ca. 2 Stunden später ist er nicht gestartet...noch dazu, bei diesem besagten 1-2 Wochen hat meine Auto beim Starten ca. die ersten 3-5 Sekunden start geräusch von sich gegeben und nach 3-5 Sekunden später erst am anfang 8-20 Sekunden andere geräusch (halt kleine bischen verändertes geräusch) und dann ist er angesprungen...aber die letzten paar tage, aus dieser 8-20 Sekunden ca. 20-30 Sekunden geworden...hat aber trotzdem angeprungen...

Ich meinte die Kompressionsmessung.

Bisher war nicht die Rede von einem LPG-Motor.

Wurde LPG nachgerüstet? Ist da auch ein LPG Kopf drauf?

Alter Schwede, du kommt mit der Info dass es eine LPG Umrüstung gibt erst auf der Seite 4 des Threads ? 😮

hmm...es tut mir leid, dachte hab schon mal erwähnt...ist von prinz...ist nachrüstung...was meinst du mit dem LPG -Kopf...

@J.R...derNette

Dein Ventilspiel ist gleich Null und die Ventile stehen offen.
Daher auch die Kompression von nur ca. 6-7 Bar.
Mit LPG Zylinderkopf ist gemeint, das die Ventilsitze umgerüstet worden sind auf gehärtete Ventilsitze.
Wenn das nicht der Fall ist und das wird bei dir der Fall sein, muss das Ventilspiel überprüft werden.
Ohne geänderten Zylinderkopf ist das alle 30.000 km fällig.
Wirst aber nicht daran vorbei kommen, den Zylinderkopf abbauen zu müssen und überholen lassen.

Wenn du uns das sofort gesagt hättest, hätte man sich 4 Seiten Diskussion sparen können seit dem 14. August 2023.

Das passt aber nicht so ganz zu den Symptomen.
Warum sollte er kalt nicht anspringen?
Wenn die Ventile heiß nicht ganz schließen, wären die vermutlich schon weggebrannt.

7 Bar reicht zum Anspringen, daran wird es nicht liegen.
Jetzt ist halt die Frage ob die Umschaltung Gas/Benzin überhaupt funktioniert, nicht dass die Anlage einen Weg hat und kein Benzin durch die ESVs überhaupt kommt.

Einspritzventile ziehen, anschließen und gucken ...

der startet doch erst mit Benzin...wenn 37 grad erreicht ist dann schaltet es auf LPG um...wie schon gesagt Benizin kommt bis zum Einspritzdüsen raus...ich gehe glaich raus und baue den Einspritzdüsen raus...und gucken ob die spritzen...kan aber später ergabniss schreiben...

Wenn ihr meint der springt bei 6-7 Bar an, bitteschön.
Ich sage schwer, sehr schwer.
Wenn es denn noch 6 Bar sind.
Ich vermute auch das Ventile weggebrannt sind.

Der TE muss doch nur die Verkabelung zum LPG Steuergerät abklemmen und auf Benzin starten.

Das hat niemand behauptet,
Ich sage nur, dass er warm nicht laufen dürfte, wenn die Ventile kalt schon nicht schließen.
Bei weggebrannten Ventilen hat man nicht auf allen Zylindern 6 Bar, das wäre wie ein 6er im Lotto.
Ich bleib dabei, die Kompressionsmessung ist falsch.

@J.R...derNette

Sage uns doch mal die Laufleistung von dem Motor.
Wie gesagt, bei einem Umbau auf LPG ohne geänderten Zylinderkopf, muss alle 30.000 km das Ventilspiel überprüft werden.
Ist das ein nachträglicher Umbau oder ab Werk von Opel über OSV?
Denn die haben noch ein zusätzliches schwarzes Typenschild neben dem normalen schwarzen Typenschild an der B- Säule.
Hast du denn noch eine zusätzliche Tropfflasche im Motorraum worin sich das Tunup befindet für die Schmierung der Ventile?

Deine Antwort
Ähnliche Themen