Kupplung rutscht nach Tausch
Moin,
Ich habe mein Getriebe von meinem 2016er St Diesel instandsetzen lassen (Lager neu) in dem Zuge habe ich die Kupplung gleich mit getauscht mit hydraulischen ausrücklager und allem was dazugehört.
Heute dann die langersehnte Probefahrt.
Pustekucken, die Kupplung rutscht und ich habe absolut keine Idee woran es liegt.
Habt ihr damit evtl Erfahrungen mit der Broblematik bevor ich das halbe Auto wieder zerlege?
Danke euch für eure Unterstützung
43 Antworten
Wurde eigentlich die Schwungscheibe überprüft?
Zitat:
@FocusGT schrieb am 24. Dezember 2023 um 22:43:20 Uhr:
Eine ölige Kupplung hättest du ja bemerkt? Das schließe ich mal aus. Auch wenn die Getriebeglocke innen ölig war muss das nicht heißen das das auf die Kupplung übergeht, bei einer normalen Undichtigkeit läuft das Öl oder auch die Bremsflüssigkeit nach unten ab (das Getriebe hat an der Unterseite ein Loch).Auch kann es kein Problem mit der Hydraulik sein, da würde die Kupplung nicht trennen.
Wenn die Kupplung jetzt rutscht kommt nur die selber in Frage, entweder Druckplatte oder Reibscheibe beschädigt (eventuell hat auch die Druckplatte ausgelöst, hat sich falsch nachgestellt).
Warum wurde die Kupplung überhaupt getauscht?
Ich hatte einen lagerschaden im Getriebe.
Da hab ich mir gedacht da das Auto eh zerlegt ist tausche ich die Kupplung gleich mit, kann ja nicht schaden :-D
Tja das hab ich jetzt davon.
Habe jetzt einen von Ford kontaktiert, der wir mir die Tage über die Fahrgestellnummer den reparaturleitfaden besorgen, nicht das wir doch eine Kleinigkeit übersehen haben
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 24. Dezember 2023 um 22:45:29 Uhr:
Wurde eigentlich die Schwungscheibe überprüft?
Ne da wurde nichts gemacht
Braucht man sowas nicht für Sportkupplungen? Sowas hast du ja nicht verbaut oder?
Zitat:
@warabej schrieb am 25. Dezember 2023 um 12:25:08 Uhr:
Oder brauche ich so ein spezielles Werkzeug für die SAC Kupplung?
eigentlich nicht, nach deinem Foto nach, kann man den Automaten nicht zurückstellen, also scheint das auch keine SAC Kupplung zu sein ... dann regelt sich das darüber wie weit der Zentralausrücker aus und einfährt ... daher meine, ( wirklich nur wage Vermutung was sein könnte), das er nicht weit genug zurückfährt, wenn z.B. ein Hydraulik internes Ventil zu früh dicht macht, oder er aus einem sonstigen Grund nicht weit genug zurückfährt...
Das angesprochende Schwungrad ist ein Zweimassenschwungrad (ZMS), hast du das eigentlich im Zuge vom Kupplungstausch neu gemacht?
Normalerweise macht sich dort ein Defekt durch etliche defuse Merkwürdigkeiten bewmerkbar eigenartiges rucken bei Lastwechsel, klappern im Stand, eigenartiger Motorlauf ..
Ob beim Focus kann ich nicht sagen, einige ZMS haben Fettfüllungen um die internen Federn/Schwingungsdämpfer, als Dämpfung das verharzen oder austreten kann, wär dann natürlich auch nicht schön wenn das mit der Kupplung in berührung kommt, aber dann ist das ZMS oftmals dermaßen kaputt das man das sieht und merkt, wenn man es beim Kupplungstausch vor sich hat.....
Kleines Update,
Es handelt sich tatsächlich um eine (weggesteuerte) SAC Kupplung.
Das Getriebe ist wieder draußen und beim instandsetzer, er hat ein simmerring schief eingesetzt was zur Folge hatte das Getriebeöl auf die Kupplung gelaufen ist. Jetzt kommt alles neu inkl. Kupplung
Mal sehen ob es dann endlich funktioniert
Das klingt doch schon mal nach einem guten Plan!
Übernimmt den wenigtens der Monteur des Simmerrings die Haftung?
Ja er übernimmt alles an kosten, von Dichtring bis Kupplungssatz.
Bin Heil froh so einen kulanten schrauber zu haben.
Der Simmerring der Kurbelwelle ist tückisch, da muss man sehr genau arbeiten und die Einpresstiefe beachten. Beim 1.0TSI gab es da auch mal eine Serie von Problemen damit, entsprechend mit den identischen Folgeproblemen.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 6. Januar 2024 um 18:16:09 Uhr:
Der Simmerring der Kurbelwelle ist tückisch, da muss man sehr genau arbeiten und die Einpresstiefe beachten. Beim 1.0TSI gab es da auch mal eine Serie von Problemen damit, entsprechend mit den identischen Folgeproblemen.
Getriebeöl ist auf die Kupplungsreibscheibe gelaufen.
Zitat:
@warabej schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:04:10 Uhr:
Moin,Ich habe mein Getriebe von meinem 2016er St Diesel instandsetzen lassen (Lager neu) in dem Zuge habe ich die Kupplung gleich mit getauscht mit hydraulischen ausrücklager und allem was dazugehört.
Heute dann die langersehnte Probefahrt.
Pustekucken, die Kupplung rutscht und ich habe absolut keine Idee woran es liegt.
Habt ihr damit evtl Erfahrungen mit der Broblematik bevor ich das halbe Auto wieder zerlege?
Danke euch für eure Unterstützung
Und die ölige Kraftstoffeinspritzpumpe über dem Getriebe wurde so gelassen? Wenn man die Abdichten/Erneuern möchte,damit die kein Motoröl mehr verliert, muss man aber beachten das die Nockenwelle in eine spezielle Position gestellt werden muss!!! Sonst hat man ein paar tausend km später einen Motorschaden/Zahnriemenschaden. Wurde der Dichtring der Kurbelwelle hinten denn erneuert? Oder alles mal richtig saubermachen,denn der Motor hat dort in dem Bereich so einige Problemstellen, undichter Ventildeckel/Dichtung, Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung/Turbolader Einlass-Schlauch verliert Öl.
Weil da gibt es ja im letzten Beitrag wohl eine Verwechslung welches Öl von wo ,wohin getropft ist. Wenn es Getriebeöl war,dann sicherlich von dem Eingangswellendichtring ins Getriebe.
Das Einstellwerkzeug/Rückstellwerkzeug für SAC Kupplungen benötigt man nur wenn man nur die Reibscheibe erneuert. Solche Reibscheiben gibt es im Ford Teilekatalog für solche Modelle aber nicht einzeln, immer zusammen mit einer neuen Druckplatte. Das einige was gemacht werden muss so wie seit Jahrzehnten ist Zentrieren der Reibscheibe auf der Druckplatte vor/während des anbauen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 13. Januar 2024 um 05:21:31 Uhr:
Zitat:
@warabej schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:04:10 Uhr:
Moin,Ich habe mein Getriebe von meinem 2016er St Diesel instandsetzen lassen (Lager neu) in dem Zuge habe ich die Kupplung gleich mit getauscht mit hydraulischen ausrücklager und allem was dazugehört.
Heute dann die langersehnte Probefahrt.
Pustekucken, die Kupplung rutscht und ich habe absolut keine Idee woran es liegt.
Habt ihr damit evtl Erfahrungen mit der Broblematik bevor ich das halbe Auto wieder zerlege?
Danke euch für eure Unterstützung
Und die ölige Kraftstoffeinspritzpumpe über dem Getriebe wurde so gelassen? Wenn man die Abdichten/Erneuern möchte,damit die kein Motoröl mehr verliert, muss man aber beachten das die Nockenwelle in eine spezielle Position gestellt werden muss!!! Sonst hat man ein paar tausend km später einen Motorschaden/Zahnriemenschaden. Wurde der Dichtring der Kurbelwelle hinten denn erneuert? Oder alles mal richtig saubermachen,denn der Motor hat dort in dem Bereich so einige Problemstellen, undichter Ventildeckel/Dichtung, Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung/Turbolader Einlass-Schlauch verliert Öl.Weil da gibt es ja im letzten Beitrag wohl eine Verwechslung welches Öl von wo ,wohin getropft ist. Wenn es Getriebeöl war,dann sicherlich von dem Eingangswellendichtring ins Getriebe.
Das Einstellwerkzeug/Rückstellwerkzeug für SAC Kupplungen benötigt man nur wenn man nur die Reibscheibe erneuert. Solche Reibscheiben gibt es im Ford Teilekatalog für solche Modelle aber nicht einzeln, immer zusammen mit einer neuen Druckplatte. Das einige was gemacht werden muss so wie seit Jahrzehnten ist Zentrieren der Reibscheibe auf der Druckplatte vor/während des anbauen.
Ahoi, sorry hat etwas länger gedauert. Die einspritzpumpendichtung mache ich demnächst wenn Wapu und zahnriemen fällig sind.
Wir haben jetzt das ZMS mit getauscht, und siehe da, es läuft wie geschmiert.
Wichtig ist dann,zuerst Zahnriemenwechsel machen,mit dem entsprechenden größeren Dorn in Nockenwellenrad. Und erst danach Einspritzpumpe ausbauen, mit dem kleineren Dorn im kleineren Loch!!