Kunstleder an den Sitzen reist

Mercedes C-Klasse W204

Hallo ich fahre einen C 220 CDI- T Modell Avantgarde nach ca.1,5 Jahren und nicht einmal 30 000 km hat mein Sitz Risse im Kunstleder des Fahrersitzes bekommen. Der Sitzbezug wurde auf Garanie erneuert. Mein Vater fährt das gleiche Auto als Limousine ist geringfügig älter auch sein Sitz ist an der gleichen Stelle gerissen. Soviel zur Qualität von Mercedes Benz.

Beste Antwort im Thema

Für alle, die das gleiche Artico ( Hühnerleder ) -Problem haben und entweder alles, oder nur einen großen Teil selbst zahlen sollen, bietet sich der von mir eingeschlagene Weg an:

Da diese Risse sich meist an der selben Stelle zeigen, hilft nur eine Roßkur. Ich bin zu meinem Sattler gefahren und habe ihm das Problem geschildert. Er meinte, dass er das MB-Material zwar hat, würde es aber nur ungern verarbeiten, da über kurz oder lang das Problem wieder auftritt. Sein Vorschlag war, gegen einen Aufschlag einen Streifen echtes Leder einzunähen, was vom Arbeitsaufwand her keinen Unterschied macht und ein Wenig mehr Materialkosten bedeutet.

Das hat bei meinem Auto (S211) 150.- Euro plus Mwst gekostet. Das ist jetzt fast 3 Jahre her und immer noch okay.

Siehe Bilder vorher / nachher

356 weitere Antworten
356 Antworten

Hi,

wundert mich, dass deine NL nicht gleich Fotos gemacht hat.
Wurde bei mir sofort gemacht und dann eingereicht.
War jetzt zum 4ten Mal der Fall (3mal Fahrer-, 1x Beifahrersitz).
Würde mich sehr wundern, wenn es bei dir abgelehnt wird. Ist schließlich ein bekanntes Problem.

Gruß,
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Lord_Bongo


Hi,

wundert mich, dass deine NL nicht gleich Fotos gemacht hat.
Wurde bei mir sofort gemacht und dann eingereicht.
War jetzt zum 4ten Mal der Fall (3mal Fahrer-, 1x Beifahrersitz).
Würde mich sehr wundern, wenn es bei dir abgelehnt wird. Ist schließlich ein bekanntes Problem.

Gruß,
Marc

Hier in diesem Fall ist das ja auch nicht möglich abzulehnen von Merceds,denn ich kann ja nicht quasi jedes Jahre den Bezug erneuern und den Kunden dann selbst zahlen lassen.

Hallo an alle,

ich verfolge das Thema seit geraumer Zeit:

a) habe Multikontursitze mit den hellgrauen Artico Bezügen
b) wiege ca. 105 kg
d) Auto immer draußen
e) 40 Tkm
f) 2,5 Jahre alt
Ergebnis: keine Risse oder schadhafte Stellen.

Pflege: warmes Seifenwasser (Kernseife), danach Sonax Pflegeemulsion für Leder zum "Versiegeln".
Bin mit dem Ergebnis zufrieden. Es stellt sich eine leichte "Patina" ein, wie beim Leder auch besonders an den Seitenwangen der Sitze.
Aber das Jeansblau geht wunderbar ab. Auch vom Stoff in der Mitte. Als Empfehlung; da nehme ich auch die normale Seifenlauge. Arbeite dann aber mit klarem Wasser und einem "Wundertuch" nach. Kostet Zeit, aber die verbringt man doch lieber mit seinem Schätzchen als bei der Hausarbeit oder?

Viele Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von quickdro


Hallo an alle,

ich verfolge das Thema seit geraumer Zeit:

a) habe Multikontursitze mit den hellgrauen Artico Bezügen
b) wiege ca. 105 kg
d) Auto immer draußen
e) 40 Tkm
f) 2,5 Jahre alt
Ergebnis: keine Risse oder schadhafte Stellen.

Pflege: warmes Seifenwasser (Kernseife), danach Sonax Pflegeemulsion für Leder zum "Versiegeln".
Bin mit dem Ergebnis zufrieden. Es stellt sich eine leichte "Patina" ein, wie beim Leder auch besonders an den Seitenwangen der Sitze.
Aber das Jeansblau geht wunderbar ab. Auch vom Stoff in der Mitte. Als Empfehlung; da nehme ich auch die normale Seifenlauge. Arbeite dann aber mit klarem Wasser und einem "Wundertuch" nach. Kostet Zeit, aber die verbringt man doch lieber mit seinem Schätzchen als bei der Hausarbeit oder?

Viele Grüße
Frank

Finde Pflege ist ja schön ,aber die Sitzbezüge sollten auch länger als 1-2 Jahre halten ohne das man diese mit einem Pflegemittel behandeln muß.

Ähnliche Themen

meiner ist 2 jahre alt, bei mir ist nichts. komisch....

Der Jeans-Abrieb geht auch wunderbar nur mit Wasser und nem Microfasertuch ab.

Gruß,
Marc

Was mich wundert, es scheint doch sehr unterschiedlich aufzutreten....😕

Meiner ist mittlerweile 3,5 Jahre alt bei 30.000 km und ich habe keinerlei Probleme mit meinen Avantgarde-Sitzen, obwohl ich nicht besonders pflege, das Fahrzeug immer draussen steht und ich auch über ein dreistelliges Gewicht verfüge.

Woran kann es also liegen, dass manche schon den dritten oder vierten Bezug haben und andere wieder garnichts an den Sitzen zu bemängeln haben?

Bisher erkenne ich kein klares Schema, weder Alter, Gewicht, nocht sonstiges scheinen reproduzierbar zu sein....

ernie

Moin!

Evtl. wurden die Bezüge von verschiedenen Zulieferern hergestellt,
so das nur die von Firma X Probleme haben, von Firma Y aber nicht.
Für den Laien ist es natürlich nicht erkennbar ob er Bezug X oder Y hat.

Wie gesagt nur eine Vermutung!

MfG
Surfkiller20

Wäre zumindest eine denkbare Erklärung.

Schwankende Material-Qualität durch unterschiedliche Zulieferer kenne ich zumindest von SEAT.

ernie

Bie mir ist es nun tatsächlich auch so weit, nach fast 3 Jahren und etwas über 60´000 km haben wir einen ca. 2-3 cm langen Riss an der linken Beinauflage des Fahrersitz.

Da ohnehin in 2 Wochen der Service ansteht, werde ich meinen 🙂 mal schon vorab informieren, so dass beides gemeinsam abgehandelt wird.

Zitat:

Original geschrieben von quickdro


Hallo an alle,

ich verfolge das Thema seit geraumer Zeit:

...

Pflege: warmes Seifenwasser (Kernseife), danach Sonax Pflegeemulsion für Leder zum "Versiegeln".
Bin mit dem Ergebnis zufrieden. Es stellt sich eine leichte "Patina" ein, wie beim Leder auch besonders an den Seitenwangen der Sitze.
Aber das Jeansblau geht wunderbar ab. Auch vom Stoff in der Mitte. Als Empfehlung; da nehme ich auch die normale Seifenlauge. Arbeite dann aber mit klarem Wasser und einem "Wundertuch" nach. ...

Viele Grüße
Frank

Sorry, aber was möchtest Du bei Kunststoff versiegeln? Pflegemittel für Leder bringt bei Kunststoff rein garnichts - was die Pflege angeht. Man trägt das Zeug auf, es zieht nicht ein, und man wischt es wieder ab.

Der Reinigungseffekt ist natürlich da und somit geht "das Jeansblau wunderbar ab". Ist aber auch klar, da es nur oberflächlich auf dem Kunststoff ist und die Fette / Reinigungssubstanzen im Pflegemittel leichtes Spiel haben.

Das Pflegemittel für Leder enthält aber auch Fette, die ins Leder einziehen und dieses geschmeidig und weich halten. Somit wird brüchig werden und reissen vermieden. Das funktioniert aber überhaupt nicht bei Kunstleder.
Je nach Umwelteinflüssen - Wagen steht oft in der Sonne, etc. - verflüchtigen sich die Weichmacher im Kunststoff und lassen es brüchig werden.

@Kabubasa

Das denke ich auch. Bei Leder ist es nachvollziehbar das Pflege das Material geschmeidig und somit widerstandsfähiger macht aber bei Kunststoff?????
Ich denke hier verwechseln einige Leder mit Kunstleder. Das Leder bei der "Leder/Artico" Ausstattung ist PLASTIK/KUNSTLEDER!

Gruß

Und was kann man pflegetechnisch dem Artico nun Gutes tun, damit es länger hält/nicht reißt!?😕

ernie

Zitat:

Original geschrieben von ernieks


Und was kann man pflegetechnisch dem Artico nun Gutes tun, damit es länger hält/nicht reißt!?😕

ernie

Genau nichts. Der Weichmacher geht früher oder später aus dem Material, egal wie schwer, wie dunkel und wie schonend.

Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß es verschiedene Zulieferer gibt oder die einzelnen Chargen abweichen.
Evtl. noch, daß man versucht zu viel zu pflegen und das Artico dies nicht verträgt.

Ich selber kenne es jetzt aus eigener Erfahrung nur vom B, aber das Artico sollte wohl das gleiche sein.
Der wird jetzt 6 Jahre und an den Sitzen ist absolut nichts defekt.
Zugegeben habe ich da aber auch nichts versucht zu pflegen, weil ich nicht gewußt hätte womit.
Sitze abgesaugt und wenn das Artico schmutzig war, mit einem feuchten Leder drüber, mehr nicht.

Gruß

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen