Kulanzabfrage bei VW durch Materialfehler der Ölpumpe Passat 3C

VW Passat B6/3C

Hallo Freunde,

ich hätte eine Bitte an all diejenigen hier im Forum die vom gleichen Problem betroffen waren oder sind!
Bin auch leider einer von denjenigen die ein Motorschaden haben nach dem die Ölpumpe nicht mehr richtig funktioniert hat!Das Problem soll ja laut Recherche und Bestätigung des Meisters von VW nicht ein Einzellfalll sein!
Meine Bitte an euch,ist es vielleicht Möglich, das ich eventuell Info,Schreiben,Dokumente die Ihr von VW bekommt habt oder selber verschickt habt wegen der Kulanz oder etc an mich versendet, damit Ich als Beweismaterial was in der Hand habe und so mehr Druck erzeugen kann um die Kulanz zu erhöhen!
Wenn das klappt würde ich mich sehr freuen!Ich weiss ehrlich gesagt nicht mehr weiter!
Es ist nicht zu verstehen das ein Motor einfach so bei 120000km ein Motorschaden aufweisst!

Info:

Passat 3C Limo Sportline 2,0 TDI DPF
KM: 126000
BJ:04/2005
KD:02/2007 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie gehabt!!
Wartungen:VW 22/11/05 22000km ,VW 22/11/07 68000, Meisterbetrieb 27/08/2010 108000
dazwischen mehrere Ruckrufaktionen seitens VW

ich danke allen schonmal im vorraus

lg

E-Mail: evoturka@hotmail.de

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von evoturka


Hallo Freunde,

ich hätte eine Bitte an all diejenigen hier im Forum die vom gleichen Problem betroffen waren oder sind!
Bin auch leider einer von denjenigen die ein Motorschaden haben nach dem die Ölpumpe nicht mehr richtig funktioniert hat!Das Problem soll ja laut Recherche und Bestätigung des Meisters von VW nicht ein Einzellfalll sein!
Meine Bitte an euch,ist es vielleicht Möglich, das ich eventuell Info,Schreiben,Dokumente die Ihr von VW bekommt habt oder selber verschickt habt wegen der Kulanz oder etc an mich versendet, damit Ich als Beweismaterial was in der Hand habe und so mehr Druck erzeugen kann um die Kulanz zu erhöhen!
Wenn das klappt würde ich mich sehr freuen!Ich weiss ehrlich gesagt nicht mehr weiter!
Es ist nicht zu verstehen das ein Motor einfach so bei 120000km ein Motorschaden aufweisst!

Info:

Passat 3C Limo Sportline 2,0 TDI DPF
KM: 126000
BJ:04/2005
KD:02/2007 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie gehabt!!
Wartungen:VW 22/11/05 22000km ,VW 22/11/07 68000, Meisterbetrieb 27/08/2010 108000
dazwischen mehrere Ruckrufaktionen seitens VW

ich danke allen schonmal im vorraus

lg

E-Mail: evoturka@hotmail.de

Knapp 6 Jahre alt.

Über 100 000km Laufleistung.

Wartung durch nicht dem VW-Servicenetz angehörende Werkstatt.

=> Warum sollte hier der Hersteller Kulanzleistungen erbringen ???

Frag doch mal die Werkstatt, die die letzte Wartung durchgeführt hat, ob man dort sich an den Kosten beteiligt.

Die Erwartungshaltung, für Alles immer Kulanz seitens des Herstellers zu erwarten, ist bei einigen Leuten in deutlich übertriebenen Bereichen angesiedelt.
Wenn man solch Erwartungshaltung hat, sollte man sich im Vorfeld Gedanken über eine mögliche Gebrauchtwagenversicherung machen.

Zitat:

Original geschrieben von evoturka


Halllo Freunde,

habe seit gestern auch das Problem, dass im MFD die Anzeige mit "Motoröldruck zu niedrig - Motor abstellen und Motorölstand prüfen" angezeigt wird. Was mich aber zum nachdenken bringt ist, dass die Anzeige nach dem Ölwechsel-->(3.3.11) gekommen ist. Bin nach dem Ölwechsel 1 Tag später ca. 600€ km auf der Autobahn mit sparsamer Fahrt unterwegs gewesen. Gestern Abend nach einer kurzen Strecke von 20km auch auf der Autobahn unterwegs nach Hause kam plötzlich die Anzeige wegen dem Öldruck bin natürlich sofort rausgefahren und Motor aus!! Ölstand geprüft etc. und langsam die Reststrecke nach hause Gefahren ca.2 km!

Heute Morgen war ich bei der Werkstatt wo ich den Ölwechsel gemacht hatte!Der sagte mir das eventuell der Öldruckschalter kaputt ist oder eventuell sogar was gravierendes!

Bei selbst verschuldetem Motorschaden Kulanz seitens des Herstellers zu erwarten ist dann schon eher dreist.

Hier nachlesbar.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Von daher anrufen UND schreiben!

weiß einer vielleicht an welche e-mail adresse ich die kulanz schicken soll?

VW Volkswagen AG
38436 Wolfsburg

Tel +49 0800 8655792436
Fax +49 0800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de

tausend dank 🙂

Ähnliche Themen

hey Shanny, du hast mir sehr geholfen und hätte eine letzte bitte falls es dir nichts ausmacht...
da ich meine erste kulanz gerade geschrieben habe möchte ich von dir wissen ob es so passt ( ich hab es noch nicht weggeschickt) 😉

Liebe Volkswagen AG

Ich bin seit über 20 Jahren begeisterter Volkswagen Fahrer, doch seitdem ich mir den Volkswagen Passat B6 2.0 tdi gekauft habe, ist meine Begeisterung gesunken.

Ich habe ungefähr 4800€ für Reparaturkosten innerhalb von zweieinhalb Jahren ausgegeben und letztens ist die Ölpumpe kaputt gegangen. Nun gut ich habe das Auto abschleppen lassen, das Teil wurde getauscht und musste einen Gesamtbeitrag von 1684,76 € zahlen. Die Folgen der Ölpumpe haben auch meinen Turbolader beschädigt. Da es kein Einzelfall ist und ich gelesen habe dass es mehreren hundert Autos gleich ergangen ist, das Problem sogar in der Autobild Ausgabe vom 14.1. erwähnt wird und als Lösung dasteht dass man um Kulanz bitten sollte, möchte ich dies jetzt tun.
Ich habe mich zuerst in meiner Werkstatt erkundigt doch als Antwort bekam ich nur dass sie nichts für mich tun könnten weil das Auto in Deutschland gekauft wurde.

Ich finde es auch enttäuschend wie man als Passat Fahrer unfreundlich in der Werkstatt Porsche Graz-Kärntnerstraße behandelt wird.
Wegen der Kraftstoffpumpe bin ich einmal auf der Autobahn mitten im Urlaub in Griechenland liegen geblieben. Der Fehler wurde behoben und ich fuhr zurück nach Österreich, nach einiger Zeit blieb das Auto wieder allerdings in Graz stehen und zwar wieder wegen der Kraftstoffpumpe, also habe ich das Auto zu Porsche Graz-Kärntnerstraße abschleppen lassen. Dort haben sie die Kraftstoffpumpe ausgetauscht und nach ein paar Wochen wurde ich angerufen dass es eine Rückrufaktion gibt. Ich sagte dass ich vorbeikommen werde, und kaum aufgelegt rufen sie aus dem Service wieder an und sagen dass es bei mir schon getauscht wurde und dass ich das Geld nicht zurück bekommen kann weil das Auto aus Deutschland stammt und dabei handelt es sich um 382,45 €.

Also bitte ich Sie vom ganzen Herzen um Kulanz für den Turbolader weil ich dieses Auto weiterhin fahren will und auch in Zukunft einen Volkswagen kaufen möchte.

Fahrgestellnummer: WVWZZZ3CZ********
Passat Variant Highline
2.0 tdi

Das Auto ist Scheckheft gepflegt und war wegen jeder Kleinigkeit in der Volkswagen Werkstatt.
Gespannt warte ich auf eine Antwort

Hast ne PN

Ich fuhr 6 Jahre lang einen VW Pasat Comfortline TDI D-PF, Bj2006,4-motion, 140 PS - vor 3 Wochen blieb ich auf der Strecke bei Km-Stand 150.00 hängen. Es hatte -10 Grad Celsius - die rote Öldrucklampe leuchtete auf und ich wurde zum Stehenbleiben aufgefordert. Das tat ich auch sofort und liess mich in die nächste VW-Fachwerkstätte abschleppen. Wie ich später erfuhr, sind Fahrzeuge der Baujahre 2005 bis 2007 davon betroffen.
Zurück in das Jahr 2008. Am 16.Mai 2008 wurde ich von VW im Rahmen einer Rückholaktion wegen Verdacht auf "... dass sich Lagerspiel eines Zahnrades am Ausgleichswellenmodul aufgrund Plastischer Verformung der Nabe verringert. Dies kann in Einzelfällen zum Liegenbleiben des Fahrzeuges führen." Betroffen sind Fahrzeuge mit 2,0l Diesel Motorisierung.
Nun, ich war so ein "Einzelfall", der allerdings mindestens hundertfach auftritt.
Die VW Fachwerkstätte erklärte mir zunächst, dass die Ölpumpe defekt sei und im gleichen Atemzug auch der Turbolader "starb".
Zu erwatende Reparaturosten ca. € 3.500,00. Die Ersatzteillieferung wird ca. 3-4 Wochen dauern. Nach ca 8 Tagen sprach ich mit dem Werkstättenleiter und f.agte ihn ob nicht auch ein Motorschaden zu befürchten sei. Das verneinte er nicht unbedingt. Ich entgegnete ihm, dass ich da u.U. die prognostizierten Reparaturkosten ins Leere investiere, da man ja erst nach erfolgter Reparatur feststellen könne ob auch ein Motorschaden eingetreten sei. Nach einigem Zögern meinte er, dass ich da Recht haben könnte.
Hätte ich nicht auf diesem Umstand aufmerksam gemacht, wäre flott darauf los repariert worden. Soweit kam es allerdings nicht, weil ich nach einigen Tagen von der Werkstätte benachrichtigt wurde, dass man mir mittlerweile gar keinen genauen Liefertermin für die Ersatzteile (Ölpumpe) nennen könne. Zu den bisher bekannten RepKosten kämen jetzt noch die Kosten eines Tauschmotors samt Aus- und Einbau dazu. Eine Harakiriaktion - Wirtschaftlicher Totalschaden ! Unter diesen Umständen zog ich natürlich den Reparaturauftrag zurück. Die VW Werkstätte versuchte auch eine Kulanzlösung zu erzielen. Seitens VW Leider nicht möglich. Begründung: Alter und KM-Stand. Meine persönlichen Bemühungen bei VW Wolfsburg und Salzburg fruchteten leider auch nicht.
So überließ ich kampfesüberdrüssig meinen Passat um € 4200,00 der VW-Werkstätte, bin für alle Zeiten von VW geheilt und kaufte mir zur finanziellen Erholung einen kleinen und neuen Asiaten
Nachsatz: Bin 65, fuhr in meinem bisherigen Leben etliche VW's - der Vor-vorgänger dieses Passats machte mir 12 Jahre und 380.000 km lang seine Freude. Ihn verkaufte ich vor 3 Jahren mit diesem Km-Stand noch um € 3.500,00 an einen Polen.
Nach diesen Erfahrungen kann ich für mich nur sagen: "Hände weg von VW" - der Lesern dieser Story möge seine eigenen Schlüsse aus dieser Lektüre ziehen.

unfassbar ! ! ! was man hier zu lesen bekommt - da kriege ich ja noch schlaflose nächte . . .

auch ich habe bei der letzten inspektion die sache mit der ölpumpe angesprochen - und bat um erklärung - da ich schon einiges darüber gelesen und gehört habe . . . ich bat in der vw fachwerkstatt darum - im rahmen der inspektion doch vielleicht einmal zu schaun, was für ein modul hier verbaut ist vieleicht sagte ich, könnte man das mit einem endoskop erkennen -w as eigentlich jede werkstatt haben sollte zumal hier iene vw vertrags fachwerkstatt . . .
als ich den wagen abholte meinte man auf meine frage diesbzgl. das man das hätte ja sowieso nicht erkennen können - ich hatte den eindruck, dass man es noch nicht einmal versucht hat . . . was mich ehrlichgesagt um knappe 400 euro ärmer für die inspektion sehr ärgerlich gemacht hat . . .
aber gut . . . auf meine genaue frage hin - wie es sich denn nun hier verhält kam auch nur ein zögliches man könnte da ja, aber müsse schließlich nicht, und überhaupt ist das ja . . .

tja, ehrlich gesagt hätte ich mir hier von einer fachwerkstatt folgendes erwartet:
- EINE KLARE AUSSAGE UND KEIN DRUMHERUM GEREDE
- KEINE WEITERE VERUNSICHERUNG
- EINE KLARE ANWEISUNG WAS MAN TUN SOLL
- DAS VERTEAUEN DES KUNDENS IN DIE MARKE STÄRKEN

so würde ich damit umgehen, aber ich arbeite weder bei vw noch in einer werkstatt . . .
bleibt nun zu sagen, ich bin so schlau wie zuvor. . .

das fahrzeug:
schöner vw passat sportline 4 motion - erstzulassung 03-2008 einer der letzten pd, kilometerstand ca 117 000 - ehr langstreckenfahrzeug - sehr gepflegt, motorkennbuchstabe bmp - halt ein 140ps 2,0 tdi pd technik.

der passat macht ansonsten viel spass - die pd motoren sind sehr bissig - das waren noch richtige diesel motoren - dennoch sparsam im verbrauch.

allerdings sehe ich es gar nicht ein nur mal eben so - und dann auch auf eigene kosten - den motor zu zerlegen um mal zu schauen . . .
zum selbst nachsehen fehlt mir ehrlich gesagt das passende werkzeug und auch eine bühne - sonst wäre ich hier wahrscheinlich schon selbst tätig geworden . . .

viele grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen