Kuga Plug in Hybrid Rekuperation L Taste
Wer fährt mit der L Taste? Ich habe meinen noch nicht, habe aber gemerkt dass er sich mit L Taste wie ein E Auto fahren lässt. Also man kann schön abbremsen.
Ist es nun besser normal wie im ''Segelmodus'' fährt oder mit der L Taste. Hat das schon einer gemessen?
Das habe ich dazu im I Net gefunden:
,,Die "L" Taste
erhöht die Rekuperation deutlich, wenn man vom Gas geht. Braucht man im Alltag nicht, weil man die Rekuperationsstufe über das Bremspedal viel feinfühliger steuern kann.''
71 Antworten
Zitat:
@thalhom schrieb am 16. März 2022 um 12:59:49 Uhr:
Es geht um den L-Modus BERGAB.
cookjens hat den Tempomaten Bergab AN.
Das ist das Gleiche. Es passiert bei Drücken der L-Taste als auch mit dem Tempomaten. Beide Male geht es um das Rekuperieren und gibt es keinen Grund zum Bremsen den Verbrenner zu zünden.
Ich habe leider nur ein Bild mit Tempomat, beim Drücken der L-Taste habe ich keine Hand frei zum Fotografieren. 😉
Alle Zweifler hier werden es selbst auch erleben , wenn sie mehr als eine Probefahrt machen.
Zitat:
@cookjens schrieb am 16. März 2022 um 13:18:47 Uhr:
cookjens hat den Tempomaten Bergab AN.
…
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 16. März 2022 um 13:04:26 Uhr:
Das ist interessant. Was meinst Du mit "Bereitschaft"? Ist das die READY-Anzeige? Ich hatte das immer so verstanden, dass die immer leuchtet, sobald das Fahrzeug "gestartet" ist.
Nein, dann wird das Motor-Symbol im kW-Anzeiger ("Drehzahlmesser"😉 weiß, während es vorher grau war.
Was da technisch genau abläuft, keine Ahnung.
Der Motor läuft jedenfalls noch nicht unter Last.
Ist wahrscheinlich nur in der voll Display Version?!
Bei mir in der analog/Elektronik Mix Display Version gibt es keine Bereitschaftsanzeige für den Motor
Ähnliche Themen
Zitat:
@franz5555 schrieb am 15. März 2022 um 21:57:31 Uhr:
Dann hättest du dich besser informieren müssen was Plug in bedeutet und warum man sich so etwas kauft.
Das kannst Du ja jetzt besser machen, Du weißt ja jetzt, das er bei vollem Akku mit Verbrenner und Spritverbrauch bremst. Darauf bezog sich die Mogelpackung.
Wir sind wohl alle von der Autoindustrie auf Druck von Brüssel bisher genug verarscht worden. Und es geht so weiter. Und Du gehörst nach Deiner Unterschrift auch dazu.
Ich habe die Logik, wann sich der Verbrenner zuschaltet und wann nicht, nach 53000km immer noch nicht durchschaut und werde immer wieder überrascht von dem Auto in diesem und auch anderen Punkten. Ich denke mal, die Ford-Ingenieure selber auch. 😁
Auch wenn wir uns gerade etwas vom Ursprungsthema entfernen - ich weiß nicht, ob die Autoindustrie UNS (die Autofahrer) "verarscht". Ich halte das Ganze eher für ein politisches Problem:
Die Politik will - völlig wertfrei - die grüne Wende und den Umstieg auf die E-Mobilität. Der Bürger ist aber ein Gewohnheitstier und wagt sich an Neues jedenfalls dann nicht in Massen heran, wenn das Neue, Unbekannte auch noch teurer ist als das Gewohnte.
Also schüttet die Politik großzügig das Füllhorn an Förderung aus ohne Rücksicht darauf, ob diese überhaupt zielgerichtet ist. (Auch) Der ein oder andere Firmenchef und dessen Angestellter mit Firmenwagen nimmt begeistert die günstigere Versteuerung des Plug-in mit, ganz egal, ob ein teilelektrisches Auto zum Fahrprofil passt oder nicht. Für den Arbeitnehmer - auch den, der hinterher über den Plug-in meckert - ist das ja im Vergleich zum Verbrenner in der Regel ein signifikanter Unterschied im monatlichen Geldbeutel.
"Verarschen" lassen hat sich hier aus meiner Sicht höchstens die Politik, weil sie sich von der Autoindustrie hat weismachen lassen, dass der Plug-in ein tolles und unbedingt förderungswürdiges Konzept ist und aber sooo viel teurer, dass die Menschen es nur kaufen, wenn es einen Zuschuss gibt. Und dass die Menschen ja erstmal den Plug-in kaufen sollen, weil es leider leider noch dauert mit der Entwicklung der echten E-Autos. Lobbyarbeit at its best ...
Immerhin beginnt ja jetzt politisch ein Umdenken.
Es würde mich nicht wundern, wenn die Listenpreise der Plug-ins sich in Relation zu den Verbrennern und den vermutlich auch zukünftig geförderten BEV deutlich nach unten entwickeln, sobald deren Förderung ausläuft. Oder die Hersteller, wie es VW ja jetzt schon vormacht, die Plug-ins einfach aus dem Programm streichen, weil sie genau wissen, dass die Modelle demnächst wirtschaftlich unattraktiv werden.
Zitat:
@thalhom schrieb am 16. März 2022 um 11:02:05 Uhr:
Zitat:
@cookjens schrieb am 16. März 2022 um 05:41:18 Uhr:
Situation: Modus Normal, bergab, Tempomat auf 55kmh eingestellt, Rekuperation (Zeiger links) bei einem Verbrauch von 3,2l/100km.Dann ist es ja kein Wunder!
Wenn du einen Tempomat drin hast, hält das Auto die Geschwindigkeit. Wenn es zu stark runtergebremst hat, muss es auch wieder beschleunigen.
Häh?
Jo, zum Bergab beschleunigen schalte ich den Verbrenner zu. Schlaue Software 😉 vielleicht ist ja auch mein Lagesensor kaputt. Hast Du noch mehr solche Begründungen für eine unsinnige Funktionalität
Da unsere Kuga-Hybrid noch nicht da sind, kann ich aber von weitgehend deckenden Symptomen des A250e SB sprechen. Egal, welche Modi man stellt (Batterieladung halten, nur EV usw.), sehr viele Faktoren fließen ins Geschehen mit ein.
Hat man bspw. die Heiztemp. bei niedrigen Außentemperaturen auf Wärme gestellt (z. B. 21 °C), schaltet sich im reinen EV-Betrieb der Motor dennoch progressiver hinzu. Hat man "versehentlich" den Kickdown gedrückt, schaltet sich der Motor hinzu u. nicht mehr ab. Erst, wenn man vom EV weg switcht u. wieder zurück.
Nach einem Jahr sind es so viele verwunderliche Verhaltensweisen, dass viele zuvor geglaubten Zusammenhänge immer wieder über den Haufen geworfen wurden.
Selbst bei "Akku halten" u. reinem Verbrennerbetrieb sinkt stets die Akkuprozentzahl, nur halt etwas langsamer...
@cookjens
Der Tempomat hält die Geschwindigkeit. Dafür ist er da.
Der Tempomat kennt die Strecke ja auch nicht. Er regelt stur die Geschwindigkeit.
Wenn das Auto schneller wird aufgrund des Gefälles bremst er. Nimmt das Gefällte leicht ab MUSS er BESCHLEUNIGEN um wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit zu kommen. Je nachdem welchen Fahrmodi (z.B: sport) du drin hast springt der Verbrenner mit an.
Mach einfach mal den Tempomaten Bergab AUS. Dann sollte das gleiche bei dir rauskommen wie bei allen anderen Fahrern.
Also was wir ganz klar merken. Es ist etwas grundliegend falsch bei den Plugins.
Für mich müsste es ganz klar einen Modus geben, in dem ich nur, und damit meine ich wirklich ohne Ausnahme, elektrisch fahren kann.
Dabei muss es egal sein ob es kalt ist, bergab, bergauf, vorwärts , Rückwärts, Vollgass oder Notbremsung.... egal...nur elektrisch.
Und wenn das nicht mehr möglich ist....kurz vorher die Warnung: Weiterfahrt nur noch in anderem Modus möglich....mit aktiver Quitierung des Fahrers. Das sollte ja nicht zu viel verlangt sein. Mit Meldungen, die man mit OK bestätigen muss, hält sich der Kuga ja eh nicht zurück!
Wir haben es zwar noch nicht, aber wer sagt denn das es in Zukunft nicht Gebiete gibt, die man nur mit elektrischem Antrieb befahren darf.
Ich möchte dann nicht darein fahren und an einer Ampelt stehen und plötzlich springt der Motor an, weil Ford meint...1000km nur elektrisch ist nicht gut für den Motor, es wird Zeit für ein wenig Verbrennung.
Ich könnte dann noch versuchen die aufkommende Meute von Ihrer Lynchjustiz abzuhalten indem ich sage, das sind nur Spezial Effekts die Ford eingebaut hat um Fahrgeräusche zu simulieren....inkl. künstlichem Rauch aus den Endrohren mit Benzingeruch
Zitat:
@thalhom schrieb am 17. März 2022 um 11:41:42 Uhr:
@cookjens
Der Tempomat hält die Geschwindigkeit. Dafür ist er da.
Der Tempomat kennt die Strecke ja auch nicht. Er regelt stur die Geschwindigkeit.
Wenn das Auto schneller wird aufgrund des Gefälles bremst er. Nimmt das Gefällte leicht ab MUSS er BESCHLEUNIGEN um wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit zu kommen. Je nachdem welchen Fahrmodi (z.B: sport) du drin hast springt der Verbrenner mit an.
Mach einfach mal den Tempomaten Bergab AUS. Dann sollte das gleiche bei dir rauskommen wie bei allen anderen Fahrern.
Bist Du etwa der, der das programmiert hat …?
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 17. März 2022 um 11:53:46 Uhr:
Also was wir ganz klar merken. Es ist etwas grundliegend falsch bei den Plugins.
Für mich müsste es ganz klar einen Modus geben, in dem ich nur, und damit meine ich wirklich ohne Ausnahme, elektrisch fahren kann.
Dabei muss es egal sein ob es kalt ist, bergab, bergauf, vorwärts , Rückwärts, Vollgass oder Notbremsung.... egal...nur elektrisch.
Und wenn das nicht mehr möglich ist....kurz vorher die Warnung: Weiterfahrt nur noch in anderem Modus möglich....mit aktiver Quitierung des Fahrers. Das sollte ja nicht zu viel verlangt sein. Mit Meldungen, die man mit OK bestätigen muss, hält sich der Kuga ja eh nicht zurück!Wir haben es zwar noch nicht, aber wer sagt denn das es in Zukunft nicht Gebiete gibt, die man nur mit elektrischem Antrieb befahren darf.
Ich möchte dann nicht darein fahren und an einer Ampelt stehen und plötzlich springt der Motor an, weil Ford meint...1000km nur elektrisch ist nicht gut für den Motor, es wird Zeit für ein wenig Verbrennung.
Ich könnte dann noch versuchen die aufkommende Meute von Ihrer Lynchjustiz abzuhalten indem ich sage, das sind nur Spezial Effekts die Ford eingebaut hat um Fahrgeräusche zu simulieren....inkl. künstlichem Rauch aus den Endrohren mit Benzingeruch
Plug in Hybrid ist für dich das falsche Auto.Du solltest überlegen auf komplett Elekro umzusteigen, der erfüllt dir alles was du wünscht.
im großen ganzen, ist (zu mindest meiner Meinung nach) die L Taste eine relativ sinnlose Erfindung.
@Gururom genau das denke ich auch.
Da dieser Drehregler auch bei den normalen (nicht Stufenlos} Automatikgetrieben genutzt wird (wo er durchaus Sinn macht um bei mehr Last später hoch und früher runter zu schalten), war der Knopf halt übrig...also wurden die Programmierer gefragt, wofür nutzen wir den....macht irgendwas Sinnloses damit...und eine Möglichkeit die Repupertation zu ändern wäre nicht schlecht...vielleicht können wir das kombinieren....und Schwupps hatte der Knopf seine Aufgabe.
@s-liner 470 ja durchaus richtig. Ich hätte gerne einen voll Elektro, aber den wollte mein Arbeitgeber zu dem Zeitpunkt noch nicht sponsoren.
Hallo in die Runde, es ist immer wieder schön zu sehen, wie man sich hier gegenseitig hoch zieht... Es ist doch nichts persönliches, es geht um ein Auto, welches der Hersteller zu verantworten hat und nicht der Kunde...
Auch ich gehöre ja zu den Kritikern diverser Software und Steuerungsfunktionen dieses Fahrzeugs. Sowohl @cookjens als auch @Oetschi68 teilen von Anfang an meine Erfahrungen mit den teilweise aus unserer Sicht unlogischen Funktionen... Wir sind da bestimmt auch schon ein wenig verschlissen was das Fahrzeug betrifft...
Es ist ja teilweise auch besser geworden, nach diversen Updates. Es hat halt tatsächlich immer noch Keiner eine plausible Erklärung für das Startverhalten mitgeteilt. Die Ford Techniker, die hier bestimmt mitlesen, sind sicher auch nicht so zufrieden, sonst käme ja mal eine saubere Erklärung hierzu...
Ich bleibe dabei. Ein grundsätzlich gutes Auto leidet hier halt unter einer nicht sauber fertig entwickelten Systemungebung.
Plug in Hybride sind grundsätzlich eine Brückentechnologie und wenn es vor 2,5 Jahren solche Elektroautos gegeben hätte wie heute angeboten werden, hätte ich sicherlich auch gleich so einen genommen...
Da geht dann bestimmt bei voller Batterie kein Motor mehr an...Das ist und bleibt nämlich unnötig und unverständlich...