Kühlwasserverlust - Woran liegts?
Ein kurzes "Hallo" und nun zu meinem Problem:
Fahre einen Astra G Caravan 1.6 16V
Habe ihn letztes Wochenende ca. 2 Std mit ca. 160 km/h (kurzzeitig auch mal 190) über die Autobahn geschickt.
Anschließend noch eine Fahrt durch die Stadt. Bei der Fahrt durch die Stadt ist mir aufgefallen, daß die Kühlwassertemp. sehr hoch, beinahe 100°C, war. Da hab ich mir noch nichts weiter gedacht.
Die Woche über stand das Auto. Bin gestern das erste Mal wieder 5 km gefahren. Schon nach kurzer Zeit wieder solch eine hohe Kühlwassertemp..
Heute auf dem Weg zur Arbeit dasselbe Spiel. Da fiel mir der Trick mit der Lüftung bei einem zu heißen Motor ein. Also die Lüftung sowie die Innenraumtemp. (Klimaautomatik) auf Maximum gestellt. Doch trotz der hohen Kühlwassertemp. kam nur kalte Luft aus dem Motorraum (Bei der Autobahnfahrt funktionierte die Heizung tadellos).
Beim Blick in den Motorraum stellte ich fest, daß der Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser leer war.
Vor der Heimfahrt habe ich also ca. 2,5 Liter normales Leitungswasser nachgekippt (was anderes hatte ich nicht da). Der Behälter war fast voll - also weit über der Markierung wo das Wasser im kalten Zustand maximal stehen soll.
Auf dem Weg nach Hause wieder der Trick mit der Heizung. Diesmal funktionierte er.
Anschließend wieder der Blick in den Motorraum. Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter ist im normalen Bereich.
Der Ölmeßstab ist auch normal. Kein erhöhter Ölstand. Kein gelber Glibber oder was auch immer.
Nun meine Frage:
Wo liegt das Problem? Wird durch den Druck bei hohen Temperaturen das überflüssige Kühlwasser aus evtl. defekten Schläuchen gedrückt? Ist die Zylinderkopfdichtung im Eimer? Wie äußert sich das? Er fährt übrigends völlig normal. Er qualmt auch nicht, als würde er Wasser oder Öl verbrennen.
Besten Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe!
Braucht Ihr weiter Angaben bez. Motor, Bj. usw. könnt Ihr sie gern bekommen!
17 Antworten
Also noch mal zu meinem Astra.
Hatte ihn ja nun in der Werkstatt. Da hat man nix gefunden. Öl in Ordnung. Motor in Ordnung. Kühlsystem hat auch nirgends ein Leck. Man hat keinerlei Spuren gefunden, wo das Kühlwasser entwichen sein könnte oder wo es langgelaufen und abgetropft ist.
Kühlwasser wurde neu aufgefüllt - ich hatte ja nur normales Leitungswasser nachgefüllt. Ich fahre nun schon wieder seit knapp einem Monat ohne Probleme. Kein Kühlwasserverlust, nix. Weiß der Geier wo das hingegangen ist. Evtl. verkocht? War ja damals ziemlich flott unterwegs.
Hallo Astra G .Ich habe heute den Motor zerlegt und festgestellt, dass die Ursache das Pleul Lager war. Das Pleullager von Zylinder 3 war auch schon eingelaufen. Warum das so ist kann ich mir nicht erklären. Habe immer nach dem Öl geschaut. Liegt es am Öl ? Oder kommts doch vom erhöhten Druck auf die Lager nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung.
Wenn Wasser im Öl ist, kann natürlich alles, was mit dem Wasser/Öl-Gemisch in Berührung kommt und auf Schmierung angewiesen ist kaputtgehen. Auch die Pleuellager.