Kühlwasserverlust

Opel Mokka X (J-A)

Hallo,
mein Mokka BJ 2016, 140 PS, 85000km, hat Kühlwasserverlust, aber immer nur bis zu einer bestimmten Marke. Das heisst, der Kühlwasserstand sinkt nie unter den Stand wie auf dem Foto ersichtlich. Die Werkstatt hatte schon mal einen Schlauch getauscht, aber das hat nichts gebracht.
Ich fülle ab und zu Wasser nach, doch nach kurzer Zeit steht das Kühlwasser wieder auf dem Stand wie auf dem Foto und bleibt da.
Wenn etwas undicht wäre, wie Kühler oder Wasserpumpe oder Zylinderkopf, dann müsste der Behälter doch irgendwann leer sein, oder? Denn entweder ist das System dicht oder nicht. Wenn ich hier falsch liege, warum?
Und ist es schlimm, wenn der Behälter nicht bis zur Marke voll ist?
Würde mich über Ideen zur Fehlersuche freuen.

Grüße
Axelino

Kühlwasserstand
30 Antworten

Zitat:

@duggan schrieb am 8. Dezember 2024 um 20:04:10 Uhr:


Guten Abend, ich habe seit gestern genau DAS Problem bei 56.000 km, Zusatz-Fragen:

2. Welche Tests kann ich machen um die ZKD auszuschließen ???

Entweder über einen CO2 Test, kostet ca. 20€. Oder man schaut ob weisser Qualm aus dem Auspuff kommt, Blasen im Kühlwasserbehälter bei warmem Motor aufsteigen, sich ein schmieriger brauner Belag am Öleinfülldeckel befindet oder die Temperaturanzeige über das normale Maß hinausgeht. Wenn das alles nicht der Fall ist, würde ich eine defekte Zylinderkopfdichtung ausschliessen.

Eben ist mir noch aufgefallen, dass der Kühlwasserbehälter beim Mokka offenbar keine Min. Markierung hat, sondern nur Max. Ist das bei euch auch so? Von anderen Autos kenne ich das so, dass es eine Min. und eine Max. Markierung gibt.

Zitat:

@Axelino schrieb am 9. Dezember 2024 um 12:37:49 Uhr:


Eben ist mir noch aufgefallen, dass der Kühlwasserbehälter beim Mokka offenbar keine Min. Markierung hat, sondern nur Max. Ist das bei euch auch so? Von anderen Autos kenne ich das so, dass es eine Min. und eine Max. Markierung gibt.

Ist bei mir auch so . . . nur MAX.
Gut zu wissen, - vielen Dank !

Zitat:

@Axelino schrieb am 9. Dezember 2024 um 12:37:49 Uhr:


Eben ist mir noch aufgefallen, dass der Kühlwasserbehälter beim Mokka offenbar keine Min. Markierung hat, sondern nur Max. Ist das bei euch auch so? Von anderen Autos kenne ich das so, dass es eine Min. und eine Max. Markierung gibt.

@Axelino

Wenn der Behälter leer ist, solltest du dir Gedanken machen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. Dezember 2024 um 16:06:31 Uhr:



@Axelino

Wenn der Behälter leer ist, solltest du dir Gedanken machen. 😉

Haha ja, der wird aber nie leer. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass Opel möglicherweise einfach die Markierung für Max. falsch gesetzt hat. Für das Problem gibt es bestimmt einige sinnlose Reparaturversuche.

Noch eine Frage zu dem Thema: stimmt es denn, dass die Temperaturanzeige beim Mokka bei 90 Grad stehen bleibt? Wenn ja, wie soll man dann merken, dass der Motor überhitzt? Das wäre ja dann das sinnloseste Anzeigeinstrument überhaupt.

Zitat:

@Axelino schrieb am 10. Dezember 2024 um 07:50:57 Uhr:


Noch eine Frage zu dem Thema: stimmt es denn, dass die Temperaturanzeige beim Mokka bei 90 Grad stehen bleibt? Wenn ja, wie soll man dann merken, dass der Motor überhitzt? Das wäre ja dann das sinnloseste Anzeigeinstrument überhaupt.

Das wäre in der Tat sinnlos. Wie kommst du darauf, dass die Anzeige bei 90 Grad stehen bleibt?

Zitat:

Das wäre in der Tat sinnlos. Wie kommst du darauf, dass die Anzeige bei 90 Grad stehen bleibt?

Das habe ich irgendwo im Mokka Forum gelesen, ich finds jetzt nur nicht mehr. Da meinte jemand, dass die Anzeige so programmiert ist, dass sie bei 90 Grad stehen bleibt, auch wenn es 100 Grad sind, um die Fahrer nicht zu beunruhigen. Und tatsächlich hab ichs noch nie geschafft, dass die Anzeige drüber geht, auch nicht im Hochsommer bei Stau am Berg.

Zitat:

@Axelino schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:06:02 Uhr:



Zitat:

Das wäre in der Tat sinnlos. Wie kommst du darauf, dass die Anzeige bei 90 Grad stehen bleibt?

Das habe ich irgendwo im Mokka Forum gelesen, ich finds jetzt nur nicht mehr. Da meinte jemand, dass die Anzeige so programmiert ist, dass sie bei 90 Grad stehen bleibt, auch wenn es 100 Grad sind, um die Fahrer nicht zu beunruhigen. Und tatsächlich hab ichs noch nie geschafft, dass die Anzeige drüber geht, auch nicht im Hochsommer bei Stau am Berg.

Halte ich für Unsinn.

Zudem ist deine Feststellung ganz richtig - so funktioniert ein Kühlsystem, wenn es keine Defekte hat 😉

Zitat:

@Casper2020 schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:23:56 Uhr:



Halte ich für Unsinn.

Zudem ist deine Feststellung ganz richtig - so funktioniert ein Kühlsystem, wenn es keine Defekte hat 😉

@Casper2020

Naja, du scheinst es ja wohl zu wissen, im Gegensatz zu denen die es wissen.
Es ist so und auch bei anderen Herstellern, wo die Kühlwassertemperatur über zwischen 95°C- 105°C normal ist.
Erst ab ca. 115°C oder höher, also wenn Kühlwasser fehlt und der Motor droht zu überhitzen, steigt die Temperatur im KI in den roten Bereich.

Schau mal hier im Video auf das Feld der Temperaturanzeige per OBD.
Im KI wurden nie mehr als 90°C angezeigt und auch bei meinen aktuellen Fahrzeugen nicht wie Meriva B, Mokka X usw.

https://www.youtube.com/watch?v=OwaGjSiVVa8

Zitat:

@hwd63 schrieb am 10. Dezember 2024 um 15:42:57 Uhr:



Zitat:

@Casper2020 schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:23:56 Uhr:



Halte ich für Unsinn.

Zudem ist deine Feststellung ganz richtig - so funktioniert ein Kühlsystem, wenn es keine Defekte hat 😉

@Casper2020

Naja, du scheinst es ja wohl zu wissen, im Gegensatz zu denen die es wissen.
Es ist so und auch bei anderen Herstellern, wo die Kühlwassertemperatur über zwischen 95°C- 105°C normal ist.
Erst ab ca. 115°C oder höher, also wenn Kühlwasser fehlt und der Motor droht zu überhitzen, steigt die Temperatur im KI in den roten Bereich.

Schau mal hier im Video auf das Feld der Temperaturanzeige per OBD.
Im KI wurden nie mehr als 90°C angezeigt und auch bei meinen aktuellen Fahrzeugen nicht wie Meriva B, Mokka X usw.

https://www.youtube.com/watch?v=OwaGjSiVVa8

@hwd63 vielen Dank für deine freundlichen Worte 🙂. In dem Video wird nicht gezeigt, dass die Anzeige bei 90 Grad stehen geblieben ist. Und wenn es so sein sollte, halte ich das für Unsinn! Was habe ich von einer Anzeige, die nicht die richtigen Werte anzeigt? Nichts - dann kann man die auch gleich weglassen und nur eine Warnlampe angehen lassen, wenn die Temperatur zu hoch ist.

Das ein Kühlsystem so ausgelegt ist, dass der Motor auch im Stand im Hochsommer ausreichend gekühlt wird, versteht sich von selbst. Wo das nicht der Fall ist, liegen Mängel vor, welche dann zur Überhitzung führen.

Übrigens, Temperaturen über 100 Grad sind nicht sofort als kritisch zu sehen. Durch den Überdruck im System und den Zusätzen im Wasser, liegt der Siedepunkt ein ganze Stück höher. Beim Unimog hatte ich schon mal fast 120 Grad und er war noch nicht am kochen. Auch da lag ein Mangel vor - der Kühler war verschlammt und nach einer ordentlichen Reinigung, wurde er auch in Extremsituationen nicht mehr wärmer als ca. 90 Grad.

kleines update: Ich hab jetzt mal Kühlmittelbehälter und Deckel getauscht. Dabei sind mir zwei minikleine Haarrisse im Bereich des oberen kleinen Stutzens aufgefallen. Wenn die der Grund wären, müsste dann doch an der Stelle Dampf austreten, oder?
Was mir auch noch aufgefallen ist: Der Behälter hat ein maximales Haltbarkeitsdatum, in meinem Fall Januar 2026. Dann wäre er ja in einem Jahr sowieso fällg geworden. Ist gut zu wissen, dass man die Dinger sowieso tauschen muss.

Zusatz- Frage:
Ist das normal wenn bei warmen Motor ( nicht heiß ) ich den Deckel vom Kühlwasserbehälter aufdrehe das Wasser aus dem Motorraum mit Blasen in den Behälter kommt ???

Zitat:

@duggan schrieb am 7. Januar 2025 um 18:30:57 Uhr:


Zusatz- Frage:
Ist das normal wenn bei warmen Motor ( nicht heiß ) ich den Deckel vom Kühlwasserbehälter aufdrehe das Wasser aus dem Motorraum mit Blasen in den Behälter kommt ???

@duggan

Ja.
Ist doch Druck im System und die Kühlflüssigkeit entweicht nach oben.
Warum machst das denn?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 7. Januar 2025 um 20:23:04 Uhr:



Zitat:

@duggan schrieb am 7. Januar 2025 um 18:30:57 Uhr:


Zusatz- Frage:
Ist das normal wenn bei warmen Motor ( nicht heiß ) ich den Deckel vom Kühlwasserbehälter aufdrehe das Wasser aus dem Motorraum mit Blasen in den Behälter kommt ???

@duggan

Ja.
Ist doch Druck im System und die Kühlflüssigkeit entweicht nach oben.
Warum machst das denn?

Also, mein Mokka 1,4 (140PS) von 2018 mit 56.000 km auf der Uhr verliert Wasser aus dem Behälter.
Ich habe mir jetzt eine Markierung gesetzt und beobachte ob das Wasser hält.
Am Öleinfüllstutzen am Deckel ist ein leicht heller Belag ( fahre aber im Moment nur Kurzstrecke ca. 30-50 Km in der Woche)
Der Behälter scheint dicht zu sein ich habe nur mal den Verschluss neu getauscht !
Was soll ich weiter tun ? Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen