Kühlwasserverlust
Guten Morgen
Bin seit Januar stolzer Besitzer eines Ford Kuga 1.5 Ecoboost 4x4 Automatik...!
Ich schaue regelmäßig in den Motorraum, hab dieses aber tatsächlich für 5 Wochen mal nicht gemacht und musste grad beim Wischwasser auffüllen feststellen, das so gut wie kein Kühlwasser im Behälter ist..!!!
Meine frage nun, kann das denn sein das ein quasi neues Auto Bj. 11.2018 (14500km) so viel Wasser verbraucht...?
Über Antworten wäre ich dankbar.?
Netten Gruß in die Runde
Beste Antwort im Thema
Bei uns stehen zur Zeit 3 Kuga 1,5l Ecoboost mit dem Problem. Bei allen Fahrzeugen ist der 2. Zylinder betroffen. Der Kühlwasserverlust tritt nur auf wenn das Fahrzeug warm gefahren wurde und dann abgestellt wird. Wenn man dann nach einer längeren Standzeit mit dem Endoskop in den Zylinder schaut sieht man Wassertropfen.
Nach Demontage des Zylinderkopfs gab es von Ford die Freigabe für einen neuen Rumpfmotor. Der Block wurde anscheinend überarbeitet und die Problemstellen beseitigt. Siehe Bilder
354 Antworten
Wo findet man denn die Baumusterbezeichnung des Motors?
Im kfz-Schein unter dem Modell (zB DM2)
Danke
Hallo in die Runde,
bin ja schon etwas länger bei Motor-Talk, lese nur meistens.
(Hab mich grad erschrocken..seit 2004 🙂 )
Bezüglich KW stand, kam mir auch etwas komisch vor, ich kann es aber noch nicht beurteilen.
Da Ihr Kennbuchstaben sammelt:
Neu ab Werk, wie wir ihn wollten (Also Wunschausstattung 😉 )
Vignale, EZ: 10/2018, 150 PS ..1.5 EcoBoost: M8MD1AX ... noch keine 6000 KM.
Lieben Gruß
Markus
Ähnliche Themen
@NordexN60: welche Kennbuchstaben hat dein Motor? Dann hätten wir zumindest eine erste Spur 😉
Zitat:
@lupo50kindle schrieb am 26. Oktober 2019 um 13:15:12 Uhr:
Wo findet man denn die Baumusterbezeichnung des Motors?
oder in der konformitätsbescheinigung unter ziffer 21.
gruß
einstein
Auch wenn offensichtlich nur Benziner betroffen sind, hab ich gestern bei meinen nachgeschaut zumal ich ja morgen auf Kurzurlaub fahre.
Passt alles; was aber wirklich ungeschickt konstruiert wurde (Ist ja auch schon erwähnt worden) ist das die Teilung vom Ausgleichsgefäß genau mittig zwischen min und max ist.
Da kann man ein absinken des Kühlwassers fast nicht sehen. Da hat einer nicht wirklich mitgedacht...
Zitat:
@FordFamily schrieb am 26. Oktober 2019 um 19:54:34 Uhr:
@NordexN60: welche Kennbuchstaben hat dein Motor? Dann hätten wir zumindest eine erste Spur 😉
Da der Wagen ein Leasingfahrzeug ist und alle weiteren Fahrzeugpapiere zur Zeit bei Ford sind, kann ich leider nicht nachschauen welche Motorkennbuchstaben mein Motor hat...!!!
Sorry
Gibt es zu dem Thema etwas Neues von den Insidern? 😁
Bei mir steht Kühlflüssigkeit aktuell auf MIN. Hab den 1.5 EB (M8MD - EZ 07/2018) mit ca. 6500 km.
Wird sich bis zur Inspektion ja rausstellen ob der Stand weiter sinkt.
Bei unseren beiden Kugas war der Kühlwasserstand schon bei Auslieferung auf Minimum.
Zitat:
@Q-ga schrieb am 31. Oktober 2019 um 13:55:27 Uhr:
Bei unseren beiden Kugas war der Kühlwasserstand schon bei Auslieferung auf Minimum.
...was ich einfach nicht verstehe...!
Es wird doch eine Übergabe/Auslieferungsinspektion gemacht. Warum um alles in der Welt wird dabei das Kühlwasser nicht auf Maximal aufgefüllt...?🙄😕
Mein Kuga 1.5 EB steht ja aktuell noch zum Motortausch in der Werkstatt..!!
Kühlwasserstand schön im Auge behalten.!! Denke aber wenn er im kalten Zustand auf allen Zylindern läuft wird da auch nichts im Argen sein.
@NordexN60
Das mag wohl so sein, aber meiner hat jetzt 14800km runter, hab noch bis nächstes Jahr Mai die Garantie. Dann wird der Wagen 2 Jahre alt und hat vermutlich 20000km auf der Uhr. Was ist wenn das Problem erst danach kommt?? Ohne Garantie denke ich wird man nichts von Ford dazu bekommen, falls der Motor dann getauscht werden müsste.
Ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe kein gutes Gefühl mehr bei dem Wagen. Wir haben lange lange gespart für das Auto, und haben zum ersten mal einen fast neuen ( 8 Monate alt) Wagen gekauft, weil meine Frau schon immer einen Kuga wollte. Wenn ich dann nächstes Jahr plötzlich einen neuen Motor inklusive Einbau selber bezahlen darf, dann könnte das alles schnell zum Alptraum werden.....
Garantieverlängerung jetzt schon auf 5 Jahre machen, nicht zu spät sonst lehnen die ab.
Mein Händler hat gesagt das ginge nur beim Kauf direkt. Ich könnte nur so eine 1a Garantie machen. Oder hat der mich falsch informiert?
Wenn ich die jetzt noch für das 3 und 4 oder sogar bis zum 5 Jahr machen könnte, würde ich das lieber heute wie morgen noch abschliessen.