Kühlwasserverlust

Ford Kuga DM3 Facelift

Guten Morgen
Bin seit Januar stolzer Besitzer eines Ford Kuga 1.5 Ecoboost 4x4 Automatik...!
Ich schaue regelmäßig in den Motorraum, hab dieses aber tatsächlich für 5 Wochen mal nicht gemacht und musste grad beim Wischwasser auffüllen feststellen, das so gut wie kein Kühlwasser im Behälter ist..!!!
Meine frage nun, kann das denn sein das ein quasi neues Auto Bj. 11.2018 (14500km) so viel Wasser verbraucht...?
Über Antworten wäre ich dankbar.?
Netten Gruß in die Runde

Beste Antwort im Thema

Bei uns stehen zur Zeit 3 Kuga 1,5l Ecoboost mit dem Problem. Bei allen Fahrzeugen ist der 2. Zylinder betroffen. Der Kühlwasserverlust tritt nur auf wenn das Fahrzeug warm gefahren wurde und dann abgestellt wird. Wenn man dann nach einer längeren Standzeit mit dem Endoskop in den Zylinder schaut sieht man Wassertropfen.
Nach Demontage des Zylinderkopfs gab es von Ford die Freigabe für einen neuen Rumpfmotor. Der Block wurde anscheinend überarbeitet und die Problemstellen beseitigt. Siehe Bilder

Neuer Block
Alter Block
354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

@FordFamily schrieb am 25. Oktober 2019 um 08:13:44 Uhr:


Servus Kugafreunde.

Sind noch weitere EB1.5 betroffen? Hab bisher nur über die 2.0er mit Motorschäden wegen Kühlwasser gelesen.

In meiner Werkstatt im letzten Viertel Jahr 7 stck

Zitat:

@Spikefilou schrieb am 25. Oktober 2019 um 08:53:24 Uhr:



Zitat:

@FordFamily schrieb am 25. Oktober 2019 um 08:13:44 Uhr:


Servus Kugafreunde.

Sind noch weitere EB1.5 betroffen? Hab bisher nur über die 2.0er mit Motorschäden wegen Kühlwasser gelesen.

In meiner Werkstatt im letzten Viertel Jahr 7 stck

Waren bei den 7 Fällen beide 1.5er Motorvarianten (150 / 176 PS) betroffen?

Wäre interessant ob Ford schon die betroffenen Motoren nach EZ eingrenzen konnte.

Zitat:

@FordFamily schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:11:49 Uhr:

Ich weiß nur es sind die 1.5 ecoboost

Sorry wenn ich so frage vom alten 182Ps Variante habe ich noch nix gehört. Der scheint wohl nicht betroffen zu sein oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sosi06 schrieb am 25. Oktober 2019 um 10:56:57 Uhr:


Sorry wenn ich so frage vom alten 182Ps Variante habe ich noch nix gehört. Der scheint wohl nicht betroffen zu sein oder?

Der Rumpfmotor wird sicher der selbe sein, so sicher wäre ich mir nicht.
Was mich eher interessiert ist, woher kommen die Haarrisse bzw. Unter welchen Bedingungen entstehen diese.
Ist es „nur“ eine Charge Motorblöcke die einen Fehler beim Gießen erfahren haben, oder kann es jeden betreffen?

Letztendlich wird man das nie erfahren, Ford wird sich schön bedeckt halten und alles klein reden!

Zitat:

@FordFamily schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:11:49 Uhr:



Zitat:

@Spikefilou schrieb am 25. Oktober 2019 um 08:53:24 Uhr:


In meiner Werkstatt im letzten Viertel Jahr 7 stck

Waren bei den 7 Fällen beide 1.5er Motorvarianten (150 / 176 PS) betroffen?

Wäre interessant ob Ford schon die betroffenen Motoren nach EZ eingrenzen konnte.

Erstzulassung, oder Motorbaureihe/Jahr...Das wäre interessant.

Zitat:

@Mr.AbbuZZe schrieb am 25. Oktober 2019 um 12:46:37 Uhr:



Zitat:

@Sosi06 schrieb am 25. Oktober 2019 um 10:56:57 Uhr:


Sorry wenn ich so frage vom alten 182Ps Variante habe ich noch nix gehört. Der scheint wohl nicht betroffen zu sein oder?

Der Rumpfmotor wird sicher der selbe sein, so sicher wäre ich mir nicht.
Was mich eher interessiert ist, woher kommen die Haarrisse bzw. Unter welchen Bedingungen entstehen diese.
Ist es „nur“ eine Charge Motorblöcke die einen Fehler beim Gießen erfahren haben, oder kann es jeden betreffen?

Letztendlich wird man das nie erfahren, Ford wird sich schön bedeckt halten und alles klein reden!

Da hast du recht. Es wäre sehr interessant mal zu wissen ob es einfach ein Produktions Fehler ist.

Bei so vielen Fällen müsste es doch schon eine TSI seitens Ford zu dem Thema geben... Kommt jemand an sowas ran? 🙂

Auf dem einen Foto sieht man das es eine Spalte zwischen den Zy. gibt so das her Thermisch es sich besser bewegen oder dehnen kann. könnte die Verbesserung sein, wenn ich richtig gesehen hab?

Der 1,5 l. ECOBOOST wird ja in verschiedenen Leistungsstufen gebaut. Und in verschiedenen Modellen eingesetzt.( je höher die Leistung pro Zylinder und Hubraum, desto höherwertige Materialien werden eingesetzt, Z b. Sinterwerkstoffe, Schmiedeteile, Legierungen).

Somit die 1.Frage:

Trifft es eine Reihe, Modell oder Leistung oder streut die Motorschadenquote?!

Die 2. Frage:

Fahrprofil imAlltagsmodus.
Wir,z B. Haben den Kuga Ecoboost um was ziehen zu können, so drei oder vier mal im Jahr. Aber dann auch über 1700 kg und auch lange Strecken. Im Rest der 330 Tage im Jahr eher Kurzstrecke um die 10 km.

Die alles entscheidende 3. Frage: Wer hatte schon mal einen Turbo Motor gefahren? Und kennt somit Stärken und Schwächen eines Turbomotor.

Der Zustand, das es keinen Sensor gibt der den aktuellen Status, wenn das tatsächlich Stimmen sollte, über den Kuhlmittelstand gibt, ist eher Besorgniserregend. Denn dieser warnt ja den Fahrer, und auch Ford als Hersteller, vor drohenden Schäden.
Hatte der 1,6l Ecoboost nicht darauf hin eine Nachrustaktion?!?!

Hilft den betroffene Leider nicht. Da aber hier auch Ford Mitarbeiter mitlesen, tut was. Der Schaden, der trifft euch, eure Arbeitsplätze, eure Kollegen, euer Knowhow. Auch wenn der Kuga in Spanien gebaut wird.

Eruiert die Umstände die zum Schaden führen, sachlich.

Verlasst euch nicht auf die leichtgläubigkeit des deutschen Michel. Der würde grad durch die Kollegen aus Wolfsburg durchgeschuttelt. Es soll schon erste Gerichtsurteile geben, die den Konzernvorstanden nicht passen.

So was aber auch ??

hallo,
klinke mich jetzt auch mal hier ein. habe einen neuen 1.5 EB benziner mit 150 PS (EZ 6/2019). lt. conformitätsbescheinigung ziffer 21 hat der motor die baumusterbezeichnung M8MD. es gibt auch noch M8MA, M8MB und M8MC. kann man daraus schließen, dass M8MD die neueste Generation ist?
kann man die schäden diesen baumustern evlt. zuordnen?
gruß
einstein

@Bitboy ,
das Bild mit Schlitzen ist der alte Block.

Soweit mein aktueller Kenntnisstand, so entsteht im Berich des Zwischenraumes zwischen Zylinder 2 und 3 Richtung Zylinder 2 ein Haarriss. Ursprünglich bin ich von LSPI ausgegangen, aber immer ist genau Zylinder betroffen - das ist sicherlich kein Zufall.

Also meiner aus 05/18 Hat den M8MC drin. Bisher bei 14500km noch alles ok. Kein schlechter Kaltstart Lauf, keine Drehzahlschwankungen.

Zitat:

@66einstein schrieb am 25. Oktober 2019 um 21:31:02 Uhr:


hallo,
klinke mich jetzt auch mal hier ein. habe einen neuen 1.5 EB benziner mit 150 PS (EZ 6/2019). lt. conformitätsbescheinigung ziffer 21 hat der motor die baumusterbezeichnung M8MD. es gibt auch noch M8MA, M8MB und M8MC. kann man daraus schließen, dass M8MD die neueste Generation ist?
kann man die schäden diesen baumustern evlt. zuordnen?
gruß
einstein

Mein 1,5l EB 4x4 Automatik 129kW/175PS ST-Line hat einen Motor mit der Bezeichnung M9ME4AX. Erstzulassung 31.7.2019. Aktuell 9800km. Bis jetzt keine Probleme mit dem Motor. Hoffe das bleibt so!

Deine Antwort
Ähnliche Themen