Kühlwasserverlust

Ford Focus Mk1

Ich habe gerade wieder festgestellt, dass der Kühlwasserbehälter komplett leer ist! Hatte vor ein paar Wochen aufgefüllt!

Die Temperatur ist im Betrieb normal.

Allerdings hatte ich zwischendurch mal Wasser im Beifahrerfussraum.

Gibts da Zusammenhänge?

ist ein Focus 1,8, Turnier, Bj 2001

17 Antworten

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 3. April 2016 um 07:11:46 Uhr:



Zitat:

@KrisK.01 schrieb am 2. April 2016 um 21:46:45 Uhr:


Würde dort eine karamellfarbene Ablagerung sein, dann wird sich das Altöl sehr genau angeschaut.

*lol*
Wenn ein Monteur gelben Schleim im Bereich der Öleinfüllöffnung sieht, denkt der sich "Ah, ein Kurzstreckenfahrzeug" und zieht ganz normal den Ölwechsel durch...da wird nichts "sehr genau" angeschaut!

Richtig lesen!
1. Schritt: karamellfarbene Ablagerung wird gesichtet
2. Schritt: das Altöl wird sehr genau angeschaut
Mein Monteuer kann auch sprechen. Und stellt euch vor, er spricht mit mir, wenn ihm was auffällt. Er ist sogar so intelligent, dass er den Konjunktiv wählt, wenn ihm etwas auffallen würde/ihm etwas auffällt, was "behandlungsbedürftig" erscheint. Jetzt kommt nicht mit " ... na klar, ne Werkstatt will auch leben"
Wenn sich eine Werkstatt heute noch so "kundenorientiert" verhält, dann hat sie den Schuss nicht gehört und wird vermutlich einen gewissen Auftragsmangel haben. Kunden, die heute noch so denken, haben zuviel Yellow Press geglotzt.
Bis denne mal
KrisK

Definiere "karamellfarbene Ablagerung" 😁

Eine "Ablagerung" ist was Anderes, als wie wenn eine Emulsion den Deckel oder Bereich der Einfüllöffnung, benetzt 😁

Eine "honigfarbene" Öldunst / Wasserdampf Emulsion ist bei Kurzstrecken - Motoren völlig normal !
Das verschwindet bei einer längeren Fahrt völlig von alleine, wenn der Motor längere Zeit seine Betriebstemperatur hat.

Kein Mechaniker verschwendet da auch nur einen Gedanken an einen Defekt, fragt im Höchstfall nach, ob Kurzstreckenbetrieb vorliegt.

Weil es halt völlig normal ist 😁

Wasser im Motoröl ist ein ganz anderer Schuh 🙂

Hallo Ur,
im Moment steht mir der Kopf nach anderen Dingen, weil der FoFo seit fast 2 Wochen in der Werkstatt steht, teils, weil sie das Problem der Temperaturschwankungen nicht in den Griff bekommt, teils, weil die Werkstatt voll ausgelastet ist. Gut, dass wir einen 2. Wagen haben.
Im März sind wir auf der Autobahn liegen geblieben, weil das Kühlwasser ausgelaufen ist. Damals wurden der "Wasserstutzen" (Thermostat) sowie der Sensor erneuert und das System natürlich neu befüllt.

Jetzt 3 Wochen später spielt die Temperatur verrückt, soll heißen Zeiger geht ständig in den roten Bereich. Bibber!!

Nach Tagen der Prüfung (und Kopfkratzen) in der Werkstatt wird ein "verstopfter" Kühler (Hurra! es ist das verdammte Modul verbaut) angenommen. Das Dingen soll bei Ford 800 Ocken kosten. Also ein no go.
Habe mir daraufhin die OE Nummern geben lassen und Motorkühler (Frigair) und Kondensator (van???) besorgt, nachdem mir der Meister versicherte, dass nicht zwangsläufig das Modul verbaut werden muss. Es ginge auch einzeln. Wird ja auch hier im Forum beschrieben. Kosten der Ersatzteile 104 Euronen.
Gleichzeitig habe ich mit dem Meister gesprochen, dass mir das Suchen Sorgen bereitet, nämlich hinsichtlich der Kosten. Wenn es (auch) nicht die Kühler sein sollten, habe die Werkstatt ein Problem. Nicht nur ein Image Problem.
Schauen wir, was wird.
KrisK

Deine Antwort
Ähnliche Themen