Kühlwasserverlust

Ford Focus Mk3

Servus,

hab nun meinen Focus genau 4 Monate und 8 Tage und das erste Problemchen tritt auf.
Habe vor ca. 2 Monaten schon mal feststellen müssen das ich Külwasser verliere ( Kühlmittelstand im behälter
unter minimum - kalter und warmer zustand ).
Darauf hin fuhr ich in die Werkstatt , der Meister meinte ok die Kiste ist Neu kann vielleicht noch Luft im Kühlkreislauf
gewesen sein. Kühlmittel wurde aufgefüllt gut war.

Jetzt schaute ich vor ein paar tagen mal wieder unter die Haube und musste feststellen das ich schon wieder
Kühlmittel verloren habe. Gleiche zustand wie damals.
Ab in die Werkstatt, klar gemacht das ich vor 2 Monaten schon mal da war, die Kiste nun 4 Monate alt sei und
es nicht normal sein kann das ich alle 2 Monate vorbei kommen muss um mir Kühlmittel auffüllen zu lassen.
Meister meinte kein thema Montag vorbei kommen wir prüfen das.
Jetzt kam noch so neben bei die frage ob er mir eventuell noch Külmittel einfüllen sollte ( unter minimum im warmen zustand ),
wäre ja nicht all zu schlimm , man könne ja noch so fahren.
Ja nee iss klar. Auffüllen bitte Danke.

So bin nun mal gespannt was am Montag rauskommt und ob es eine kurz-oder lange angelegenheit wird.

Beste Antwort im Thema

Seit der letzten Auffüllung vor 3 Monaten ist er nicht mehr unter Minimum. Ich werde weiter beobachten.

45 weitere Antworten
45 Antworten

An meinem hat sich auch nichts weiter geändert, steht haarschaft unter Min - aber stabil. Abwarten und reglmäßig gucken....
Momentan (kalt draussen!) nerven mich viel mehr die schwachbrüstigen Gasdruckfedern der Heckklappe :-(

Soll jetzt verstärkte Federn beim fFH geben....also nix wie hin und tauschen lassen.

So nachdem bei mir 2mal Kühlmittel nachgefüllt wurde und nun der Stand wieder unter "min" war hat man sich die sache heute doch mal genauer angesehen. Urteil: " Wasserpumpe defekt bzw. undicht". Läuft zwar über Garantie, aber bin doch ein wenig erschrocken, da das Auto erst 1,5 Jahre alt und 25000km runterhat. Dazu war das echt "schleichend". Ca. 200ml in 4 Monaten. Wie kann das sein?

Zitat:

Original geschrieben von escalator


Soll jetzt verstärkte Federn beim fFH geben....also nix wie hin und tauschen lassen.

Was kostet der Spass?

Ähnliche Themen

Zitat:

Was kostet der Spass?

Letzte Woche machen lassen, kostete nix, war Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von FFT1983


So nachdem bei mir 2mal Kühlmittel nachgefüllt wurde und nun der Stand wieder unter "min" war hat man sich die sache heute doch mal genauer angesehen. Urteil: " Wasserpumpe defekt bzw. undicht". Läuft zwar über Garantie, aber bin doch ein wenig erschrocken, da das Auto erst 1,5 Jahre alt und 25000km runterhat. Dazu war das echt "schleichend". Ca. 200ml in 4 Monaten. Wie kann das sein?

War bei meinen Fiesta auch so, nur leider 2 Monate nach Garantie. Das das Kühlmittel in der Garantiezeit schon 2 mal aufgefüllt werden musste hatte die Werkstatt natürlich vergessen (und ein Beleg gabs dafür auch nicht, da man dafür ja nix bezahlt hat). Kulanz seitens Ford ebenfalls Null. Durfte dann komplett selber zahlen.

Scheint wohl nicht gerade die tollste Qualität an Wasserpumpen zu sein die Ford da verbaut.

Haben die bei mir wohl auch gehofft ;-) Nachdem 2mal aufgeüllt wurde, das letzte mal bei der 20000km Inspektion, sollte diesemal auch nur aufgefüllt werden. Weil sooo langsamer Verlust geht ja gar nicht 😉
So lang noch Garantie ist renne ich wegen allem hin

Guten Tag, ich hänge mich mal an den Thread dran, auch wenn er schon ziemlich alt ist:
Ich fahre einen Mk3 1,0l Ecoboost BJ. 2012 mit etwa 53000km auf der Uhr. Bisher hatte ich keine Probleme mit dem Wagen. Heute bei der 4 Jahres Inspektion hat mir die Ford Vertragswerkstatt mitgeteilt, dass der Wagen Kühlflüssigkeit verliert. Mir ist dies ebenfalls vor ~3 Monaten aufgefallen, da ich alle 2-3 Monate alle Flüssigkeitsstände des Autos selber prüfe und was nachkippen musste. Das Problem ist also definitiv vorhanden, auch wenn es jetzt wegen der Kälte vielleicht stärker ausgeprägt auftritt.

Verdacht der Werkstatt: Wasseraustritt am Stirndeckel/Stemmdeckel (habe den Werkstattmann nicht ganz verstanden), da dort Tropfenbildung und Laufspuren der Kühlflüssigkeit vorhanden sind (liegt dieser Deckel vielleicht genau unter dem Kühlwassernachfüllbehälter?). Da der Stirn/Stemmdeckel schwer zugänglich ist hat er rund 10h Arbeit veranschlagt. Der Zahnriemen läuft wohl dahinter(?!) in Öl daher hat er in den Raum gestellt, diesen bei einem solchen Aufwand gleich mit zu machen. Normal wäre ein Service des Zahnriemens noch lange nicht nötig, meinte er. Kostenpunkt 1500 bis 2000 Euro grob, nicht weil großes Problem sondern wegen dem hohen Arbeitsaufwand aufgrund der ungünstigen Lage des Problems. Werde mir das nachher nochmal etwas genauer erklären lassen.

Gibt es hier ähnliche Erfahrungen diesbezüglich? Handelt es sich evtl. um ein bekanntes Problem? Kann jemand abschätzen wie wahrscheinlich Wasseraustritt an dieser Stelle ist? Läuft die Wasserpumpe ebenfalls in Öl hinter diesem Stirn/Stemmdeckel? Mir macht der Preis bezogen auf den Arbeitsaufwand keine großen Sorgen, ich habe nur Sorge, dass es das Problem nicht löst.

Würde mich über ein paar Meinungen freuen!
Viele Grüße

Stirndeckel ist ein häufiges Problem und leider sehr aufwändig

Bei 2 hier im Forum wurde der Stirndeckel schon gewechselt aber mehr als 1200€ hat keiner gezahlt,daher sind 1500-2000€ doch etwas überzogen.

Guter Stundenlohn 150-200 Euro/h, na gut abzüglich Dichtung und evtl Zahnriemen.

Servus,

vielen Dank für die Infos! Ich habe mich zwischenzeitlich nach einer anderen Vertragswerkstatt umgesehen. Dort ist das Problem bekannt und wird im Rahmen eines Zahnriemenservice mitgemacht. Kostenpunkt 800-900 Euro. Krass, dass es da solche Unterschiede gibt. Vielen Dank für die Tips auf jeden Fall!

Viele Grüße

Hake mich auch mal ein:

Bei meinem 1.5 EB steht nach 6 Monaten und 5000km der Kühlflüssigkeitsstand in kaltem Zustand auf MIN (etwas schwer abzulesen, da etwas Flüssigkeitkeit ja immer oben rechts auf der Stufe am Rücklaufschlauch verbleibt).
Fahre normalerweise eher Kurzstrecken/Stadtbetrieb, jetzt vor und nach einer 800km Langstrecke mal geschaut.

Werde es mal im Auge behalten.

Comp-wasserstand-31-12-16

Bei meinem Auto war auch nach 800 km der Flüssigkeitsstand unter minimum.
Werde das auch jetzt im Auge behalten.

Bei meinem 1.0 muss ich auch schon seit längerem alle paar Monate die Kühlflüssigkeit wieder von min auf max bringen.
War heute in der Werkstatt, Wasserpumpe undicht, da ich noch bis Mai Garantie habe wird nächste Woche die Wasserpumpe und der Stirndeckel erneuert ! AZ ca. 7 Stunden.
Ecoboost 1.0 / 100PS / Mai 2013 / 52.000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen