Kühlwasserverlust
Hallo zusammen,
habe bei meinem T3 2,1l Bj 89 ständigen Kühlwasserverlust , man sieht am Motor und an den Schläuchen ( bei laufendem Motor ) nichts. Morgens ist immer ein Wasserfleck unterm Motor.
Was könnte die Ursache sein?
Danke schon mal für die Hilfe , Frohe Weihnachten und Frohes neues Jahr
Bis dann
koenich 84
22 Antworten
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, daß bei dir irgend ne Schelle undicht ist. Wo ist denn der Wasserfleck mehr mittig oder eher links? Ich hatte das Problem auch mal da ist die Schelle zum Thermostatgehäuse undicht geworden und da das ganze direkt über den Abgasrohr liegt ist das Wasser gleich verdampft und es war schwierig zu bestimmen wo`s herkam. Erst später als es dann mehr wurde war auch morgens ein Wasserfleck unterm Auto.
Gruß Rob
Moin,
leg Dich mal unters Auto, wenn ausreichend Frostschutz im Kühlwasser ist, muss man farbige getrockete Wasserlaufspuren sehen und dann sollte die Suche nach der Quelle ganz einfach sein.
Gruss
HArro
Hi,
2,1l klingt nach Wasserboxer und das riecht dann erfahrungsgemäß nach der Wassermanteldichtung. Wenn Du bei warmem Motor nichts findest kann das zum einen daran liegen, dass sich durch die Materialausdehnung das leck verschliesst, oder durch die hohe Temperatur das austretende Kühlmittel, wie schon erwähnt, sofort verdampft. Bei kaltem Motor bilden sich dann am Kurbelgehäuse Wassertropfen. Der Ursprung liegt aber unter der Verkleidung die dort an den Motor geschraubt ist. Wenn Du diese mal entfernt hast wirst Du sicher deutlicher erkennen wo das Wasser austritt.
Zur Reparatur der Wassermanteldichtung wurde hier im Forum schon reichlich berichtet, da wirst Du sicherlich einiges finden.
Im zweifelsfall einfach mal Bilder machen und nochmal nachfragen.
Cheers Artoo
Ähnliche Themen
Das gleiche Problem habe ich auch, 2,1 WBX MV. Bei mir weiß ich aber das es die rechte Seite von hinten gesehen die Wassermanteldichtung ist. Habe schon einen kompletten Satz Dichtungen zu leigen und fahre deshalb nur das nötigste und sehr vorsichtig. Muß leider warten, bis sich die Temperatur draußen wieder im Plusbereich aufhält, weil ich keine Möglichkeit habe in der Halle zu schrauben. Ich muß alles was zu schrauben ist vor der Haustür machen. Die Frage ist nur, wie lange kann man so noch fahren ? Auf 100 KM muß ich ca. eine Kaffeetasse Kühlmittel nach
füllen. Es ist bei mir noch nicht sooo gravierend aber ich bereite mich schon mal drauf vor. Ich habe schon die Ringleitung ein kleines bisschen geöffnet wegen der Entlüftung, keine Ahnung ob es was bringt.
Gruß Bullihotte
Moin,
solange das Wasser nur nach draussen tropft und regelmässig der Verlust mit der passenden Mischung aus Wasser/Frostschutz aufgefüllt wird, kann man im Prinzip ewig damit fahren. Leider werden solche Lecks mit der Zeit grösser und die inneren Gummidichtungen des Motors sind nicht besser im Zustand, so das es irgendwann auch nach innen undicht wird..
Gruss
HArro
Hallo Harro, ja dass weiß ich. Solange er noch nicht mehr verliert
bin ich leider noch auf den Wagen angewiesen. Sobald ich merke, dass es mehr wird oder er fängt an richtige weiße Wolken hinterher
zu ziehen ist sowieso Schluss mit lustig. Dann hab ich keine andere Wahl, dann muß ich. Ob minus 10 oder 0 Grad, egal. Noch sieht es "nur" so aus, als wenn er an den Dichtungen schwitzt.
Schöne Weihnachten Bullihotte
Danke für die Info,
werde gleich nach den Feiertagen mal nach schauen.
Melde mich dann noch mal
Als dann
Frohe Weihnachten
Gruß
Koenich84
Ok, meld Dich dann mal. Würde mich mal intressieren ob es bei Dir auch so ist.
Schöne Weihnachten Bullihotte
Wassermanteldichtung ist dann eher links und/oder rechts. Mittig kann es auch von Wasserpumpe, links dem Rohr zur Wasserpumpe oder hinter der Riemenscheibe das kleine Rohr sein. Ausgleichbehälter und Nachfüllbehälter kommen da auch in Frage, wenn sie einen Riss oder so haben.
Gruss
Hallo, da gibt es doch Kühlerstop oder Leckstop für unter 10€ an jeder Tankstelle das hilft nachhaltig an statischen Dichtungen speziell am WBX, ich und viele Andere wenden das schon seit über 40zig Jahren an. Nach der Gebrauchsanleitung anwenden und mindestens 1/2 Stunde ohne Unterbrechung warmfahren, speziell im Winter
frohe Weihnachten
OK, das mag sein. Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Zeug eine verreckende Wassermanteldichtung
einfach so abdichtet, oder ? Ich lasse mich gerne aufklären. Das würde zb. mein Problem noch ein bisschen hinauszögern bis ich es
reparieren kann.
Gruß Bullihotte
Wenn es mittig ist, hätte ich die Wassermanteldichtungen auch nicht unbedingt in Verdacht. Es gibt noch viele andere Teile, die von Kühlwasser durchflossen werden. Bei mir waren z.B. es die beiden kleinen Schläuche zum Ölkühler, die porrös waren. Ich würde auch erst mal unter das Auto und genau suchen, wo das Wasser entlang läuft. Bevor das nicht klar ist, würde ich aber nicht weiterfahren. Wenn es ein Schlauch ist, kann es schnell gehen und er platzt. Dann war es das mit Kühlwasser.
Viele Grüße
Baumi
Zitat:
Original geschrieben von Bullihotte
OK, das mag sein. Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Zeug eine verreckende Wassermanteldichtung
einfach so abdichtet, oder ? Ich lasse mich gerne aufklären. Das würde zb. mein Problem noch ein bisschen hinauszögern bis ich es
reparieren kann.
Gruß Bullihotte