Kühlwasserverlust
Hallo,
seit September 2005 fahre ich einen Mini One Cabrio. Der Wagen scheint ein wirkliches Unikat zu sein, denn er hat selbstständig den Wasserantrieb erfunden. Seit Kilometerstand 27.000 muss ich pro 1000 Kilometer ca 500 ml Kühlwasser nachfüllen. Eine Druckprüfung in der BMW-Werkstatt und die Suche nach Abgas im Kühlwasser blieben erfolglos. Jetzt erzählt man mir in der Werkstatt, das wäre durchaus normal. Ich bin ja nun kein Fachmann für Motoren, aber wenn das normal ist, will ich gar nicht wissen, was passiert, wenn es zu unnormalen Störungen kommt.
Gibt es im Forum eventuell Erfahrungen zu diesem Problem?
Danke schon mal
Dewayn67
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Linus86
Wie siehts aktuell mit euren Minis aus? Blieb alles trocken nachdem das Gehäuse getauscht wurde?
Bei mir ja, hab jetzt gut 60.000 auf dem Tacho.
Servus Linus86
Zitat:
Der Materialpreis wurde schon mit ca. 180 EUR beziffert....
ich habe damals ca. 25 euro für das Thermostat inkl. Gehäuse bezahlt - für den Tausch hab ich vier Stunden gebraucht (jetzt wo ich weiß wo alle Schrauben etc. sitzen, wär ich auch schneller) - in der Werkstatt fallen demnach noch Kosten für die Arbeitszeit an
Zitat:
Wie siehts aktuell mit euren Minis aus? Blieb alles trocken nachdem das Gehäuse getauscht wurde?
keine Probleme seitdem - bin inzwischen gut 40tkm gefahren und habe nur etwa einen Viertelliter nachgeschenkt
Zitat:
...der Kühlwasserstand war aber in Ordnung. ...
Zitat:
...Jemand ne Idee was das seien könnte...
mir würde nur die Kühlwasserpumpe dazu einfallen - ein Defekt würde mit einem Trockenlauf derselben erklärbar sein; genau kann man das leider so auch nicht sagen ohne den Patienten genau zu untersuchen
ich bilde mir allerdings ein, dass ich nach dem damaligen Trockenlauf des Ausgleichsbehälters dasselbe beobachten konnte - und es sich nach ausreichender Neubefüllung des Behälters wieder langsam beruhigte - aber was weiß man schon...
viel Glück jedenfalls, hoffentlich wirds nicht zu teuer
Ich hoffe mal das Beste. Morgen Abend weiß ich hoffentlich mehr, kann um 16 Uhr nochmal anrufen. Ich werde dann nochmal berichten 😉
So wie es aussieht war es wohl wirklich das Thermostatgehäuse. Die Kosten für die Reparatur betrugen ca. 180 EUR (habs im Rahmen einer Inspektion beheben lassen), wovon ich 90 EUR wiederbekommen hat. Fand ich echt nett vn BMW ;o) Hoffentlich bleibt der Kleine jetzt gesund.
Hallo Liebe Mini-Gemeinde,
ich habe die 6 Threadseiten durchgeackert und möchte nochmal zu einigen Punkten was fragen, vlt. kann eine(r) helfen.
Der Mini One (BJ2006) einer Freundin hatte auch das Kühlwasserverlustthema, das Thermostatgehäuse wurde -unterwegs in einer freien Werkstatt 😰 - gewechselt.
Fragen:
1. Hat jemand Erfahrung sich die 130 €, oder zumindest nen Anteil, der Reparaturkosten auf Kulanz von BMW zurückzuholen? Wollen nächste Woche mal bei Mini Vorsprechen.
2. Auch ist ab und zu dieses "Brummen" zu hören, welches vom Motor im laufenden Zustand kommt. Es ist aber nicht der Lüfter. Hat jemand ein ähnliches Prob.? Oder ist ein gefühlt stärker wahrgenommenes Brummen beim One normal?
3. Wo (in den Ausgleichsbehälter oder woanders😕) und was füllt Ihr denn nach? Denke als Notlösung nen Behälter destilliertes Wasser für unterwegs mitzugeben.
Vielen Dank!!!
Kompliment! Bei Euch hier geht es sehr zivilisiert zu, liegt das an der höheren Frauenquote 🙂?
Grüße
MG
1. Da sehe ich kaum Chancen. Warum sollte BMW die Arbeit in einer fremden Werkstatt bezahlen? An deren Stelle würde ich das nicht machen.
2. Zu Geräuschen ist es aus der Ferne immer schwer eine Aussage zu treffen. Was sagt denn die Werkstatt dazu?
3. Sollte alles in der Bedienungsanleitung stehen. Meiner ist jetzt bald 6 Jahre alt, ich musste nie Wasser nachfüllen. Es ist auch nicht normal das Wasser nachgefüllt werden muß. Sollte immer noch Kühlflüssigkeit verloren gehen ist der Fehler nicht behoben. Ich würde auch die nächsten Wochen und Monate verstärkt kontrollieren, ein Fehler ist es nicht Wasser dabei zu haben.
Zitat:
Kompliment! Bei Euch hier geht es sehr zivilisiert zu, liegt das an der höheren Frauenquote 🙂?
Sind nicht viele Frauen aktiv dabei. Liegt wohl eher an der Mentalität der Fahrer. Mag auch sein das dem Mini ein Frauenautoimage anhaftet, das dafür sorgt das sich ein bestimmtes Publikum lieber Opel, VW, 3er o. ä. kauft. Ist schon angenehmer hier als in manch anderen Foren.😁
Hallo,
oh je, ist ja unglaublich, wie viele Minis mit ähnlichem Alter hier das gleiche Problem haben!
Mein Mini Cooper (04/2006, 22.500 km) verliert auch seit kurzem Kühlwasser. Ist mir nur aufgefallen, weil die Temperaturanzeige auf einmal in die Höhe schnellte, da war der Kühlwasserbehälter schon zwischen 0 und MIN. Ich habe ca. 1/2 l Wasser nachgefüllt und jetzt, ca. 2 Wochen und 150 km später ist das Wasser wieder leer, doch diesmal rührte sich weder die Temperaturanzeige noch die Warnleuchte. Regt die sich erst, wenn es schon qualmt?!
Unterm Auto und innen ist nichts von einem Wasserleck zu sehen. Beim Anlassen höre ich allerdings oft glucksende Geräusche, als würde Wasser irgendwo hinter dem Armaturenbrett von links nach rechts laufen. Und er kühlt auffällig oft nach, sobald es draußen etwas wärmer ist, auch nach recht kurzen Stadtfahrten.
Habe mich durchs Forum gelesen und werde jetzt mal in der BMW Werkstatt vorsprechen... hört sich so an, als müsste ich zuerst mal das Thermostatgehäuse verdächtigen, oder was meint Ihr? Ich hoffe doch sehr, dass das auf Kulanz läuft.... vor 1/2 Jahr war schon die Motoraufhängung kaputt, das wurde zum Glück auch auf Kulanz gemacht.
:-(
Hallo zusammen,
bin langsam auch echt am verzweifeln.
Bin heute zum Einkaufen gefahren, Motor ausgemacht, dann hab ich so ein seltsames Geräusch im Motorraum gehört und vorne die Haube geöffnet. Da kam mir dann eine extreme Hitze und ein verbrannter Gestank entgegen. Der Kühlwasserbehälter hat richtig gekocht!!! Sah so aus als ob jetzt gleich alles explodiert . Komischerweise war die Temperaturanzeige nicht im roten Bereich..
Dachte dass es wohl am besten ist wenn ich das erst mal abkühlen lasse und bin einkaufen gegangen.
Als ich zurückkam hab ich wieder die Motorhaube geöffnet, dann war gar keine Flüssigkeit mehr im Kühlwasserbehälter. Damit ich noch nach Hause komme habe ich mit Wasser aufgefüllt.
Habe das mit dem Kühlwasserverlust auch schon seit längerem - deshalb auch vor einem Jahr Kühlwasser Thermostat und Wasserkühler ersetzen lassen (Kosten: über 600€!) Seit dem ist leider keine Besserung eingetreten und ich darf alle paar Wochen Wasser nachfüllen..
Es ist auch öfters so dass die Lüftung anspringt wenn ich den Motor ausmache, obwohl es draußen nicht extrem warm ist und ich nicht durch die Gegend geheizt bin..
Wer kann mir HELFEN?? Hab leider nicht sehr viel Ahnung - was man an meiner Beschreibung bestimmt schon erkennen konnte.. :-)
Baujahr: 2002, Mini One, 100200 km
Hallo,
habe das gleiche Problem mit meinem Mini-One (BJ 2006, 50.000km).
Das Auto wurde gebraucht im Autohaus gekauft (November 2009).
Nach ca. 3 Monaten gingen die Probleme los. Während der Fahrt, ist aufgefallen das die Motortemperatur stetig stieg. Haben das Auto dann abgestellt und gesehen das kein Tropfen Kühlwasser mehr vorhanden war.
Kundenservice kontaktiert. Auto wurde abgeschleppt und zum einem BMW/Mini- Autohaus (nicht in das wo wir gekauft haben, anscheinend Servicepartner für Reperaturen etc) zur Reperatur gebracht.
Dabei viel auf das die Ölwanne leckt...dies wurde auf Garantie repariert.
Behälter für Kühlwasser wurde gecheckt, Ergebnis: Defekter Temperaturmesser, daher auch keinerlei Anzeige auf zu wenig Külwasser. Dass das Wasser nach knappen 3 Montaen komplett leer war wurde nur nebensächlich betrachtet.
Das gleiche Spiel dann wieder im August. Kaum noch Kühlwasser im Behälter. Aber das bißchen was noch drinne war, war dunkel verfärbt. Also wieder in die Werkstatt. Dort wurde "abgedrückt" und festgestellt das alle Behältnisse sowie alle Schläuche dicht wären. Kühlwasser wurde neu aufgefüllt.
Dafür wurden 100,00€ (!) in Rechnung gestellt.
Welche Gründe könnten hier vorliegen? Wasspumpe?
Wäre es uns nicht durch regelmäßige Kontrollen aufgefallen, hätte dies ja auch eine defekte Zylinderkopfdichtung nach sich ziehen können wenn ich richtig informiert bin.
Natürlich ist das Kühlwasser nun wieder restlos leer.
Werde der Werkstatt morgen mal Feuer unterm Allerwertesten machen.
Kennt sich hier jemand mit Wandlung des Kaufvertrages aus? Fahren jetzt zum dritten mal innerhalb von knapp 7 Monaten wegen des gleichen Problemes in die Werkstatt.
Danke für eure Untersützung..
"genervte" Grüße
Hallo,
Wir haben eine freie Werkstatt und hatten einen Mini Cooper mit dem beschriebenen Kühlwasserverlust. Da wir den Wasseraustritt auch nicht sofort finden konnten, dachten wir hier eine Lösung zu finden. Jedoch war demnicht so und musstendie Undichtigkeit selbst ausfindig machen. Wir haben nach einiger Zeit die Stelle gefunden. Bei diesem Wagen tritt das Kühlwasser an der Verbindung des Oelfiltergehäuse zum Motor aus. Mit dem Oelfiltergehäuse werden 2 Wasseroffnung am Motor abgeschlossen, wobei die Dichtung nicht mehr dicht ist. Beachten muss man dass dieser Wasserverlust sich hinter dem Auspuffkollektor befindet und das meiste Wasser so bei der Fahrt verdampft, womit schnell erklärt ist, dass viele Patienten selten Wasserpfützen unter dem Wagen finden werden. Für das Problem zu beheben muss der ganze Auspuffkollektor mit Kat und Kühlverkleidung losgeschraubt werden und etwas zur Seite gezogen werden, dann kommt man knapp aber an die 4 Schrauben des Oelfiltergehäuses. Hoffen manchen hiermit geholfen zu haben. Wir haben meistens Bilderreportagen auf unserer Facebookseite www.schweitzer.lu falls Sie bei Facebook registriert sind, sehen Sie alle Reportagen. Mit freundlichen Grüssen. Steve Schweitzer
Zitat:
Original geschrieben von -dermichl-
Hey!Seit kurzen fällt mir auf das nach einer fahrt mit dem Cooper immer ganz leicht weißer Dampf vorne aus der Motorhaube kommt!? Es fehlt aber bis jetzt noch kein Wasser!
Kennst jemand das Problem?
Mit genau dem gleichen Problem war ich heute bei BMW!!
Kühler leckt und das verlorene Wasser (auch nur minimal) tropft auf den Motorblock und verdampft natürlich sofort!
Sehen tust du das nur im stehen!
Ich bekomm morgen nen neuen Kühler werde berichten ob alles glatt gelaufen ist!
Zitat:
Original geschrieben von dadi2506
Mit genau dem gleichen Problem war ich heute bei BMW!!Zitat:
Original geschrieben von -dermichl-
Hey!Seit kurzen fällt mir auf das nach einer fahrt mit dem Cooper immer ganz leicht weißer Dampf vorne aus der Motorhaube kommt!? Es fehlt aber bis jetzt noch kein Wasser!
Kennst jemand das Problem?
Kühler leckt und das verlorene Wasser (auch nur minimal) tropft auf den Motorblock und verdampft natürlich sofort!
Sehen tust du das nur im stehen!
Ich bekomm morgen nen neuen Kühler werde berichten ob alles glatt gelaufen ist!
und ? ist jetzt Ruhe ?
grüsse
Hallo zusammen,
na, das hört sich ja nicht gut an .-(
Wir haben am letzten Samstag einen Mini Cooper Cabrio aus 09/2006 gekauft...
Und was haben wir ? Täglich eine kl. Pfütze vorne unter dem Wagen..das sieht dann ja mal auch ganz nach dieser Kühlflüssigkeit aus, wobei, der Behälter derzeit noch gut über dem MAX-Wert gefüllt ist.
Dachte zuerst, vielelicht ist zuviel drin, aber das scheint ja ein eher generelles Thema zu sein.
naja, Samstag geht er erstmal direkt zur Werkstatt! Zum Glück haben wir den Wagen auch dirket mit einer 1-jährigen garantie gekauft...
Mal sehen, was die Werkstatt nun sagen wird...
lg
stefff
Hallöle,
Ich habe mir vor 1 Woche beim BMW Händler einen Mini cooper s gekauft. Der Händler sagte bei Auslieferung sie haetten kühlflüssigkeit aufgefüllt und ich solle Zuhause nochmal kontrollieren. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nichts von den Problemen.
Ich habe den Wagen seit 3 Tagen, bin ca 350 km Gefahren und mein Behälter war heute weit unter Minimum. Habe erstmal mit Wasser nachgefüllt und fahre morgen nach der Arbeit zu einem nahegelegenen BMW haendler. Zum gluecklichen habe ich diese diesen 1 Jahres Garantie Pass..... Ich hoffe heute wissen die besser mit dem Problem umzugehen, die Beiträge hier sind ja schon was aelter...
Ich wollte mich auch mal eben outen, damit man echt mal sehen kann wieviele das Problem haben...
Hallo liebe Leidengenossen,
Habe mir vor 10 Monaten meinen Mini Cooper Bj 2006 gekauft. Vor 4 Monaten fing das Problem mit dem Kühlwasserverlust an. Behälter war einfach leer. Keine Pfütze, kein Dampf, keine erhöhte Temperatur, nix - einfach leer. Da Gebrauchtwagengarantie zur angewiesenen Werkstatt. Termostatgehäuse wurde gewechselt - nix gebracht. Immernoch Wasserverlust. Nachdem ich dort 3mal war und nichts festgestellt wurde, habe ich auf der Mini-Klinik bestanden. Dort waren wir heute: Mini wurde durchgecheckt,nichts gefunden. Haben mir erzählt, dass der Mini schon ein etwas anderes Auto sei, bei dem wären Schwankungen beim Kühlwasser normal....(??????)...... Komme zH an, steige aus und denke "was riecht denn hier so?"... Motorhaube auf..... Behälter leer.....!!! Nun habe ich gelesen, dass dies wohl bereits öfters vorgekommen ist..... Da die Beiträge schon recht alt sind, würde much mal interessieren, ob ihr inzwischen eine Lösung gefunden habt, bzw., wie eure Stories weitergegangen sind?