Kühlwasserverlust

MINI Cabrio R52

Hallo,
seit September 2005 fahre ich einen Mini One Cabrio. Der Wagen scheint ein wirkliches Unikat zu sein, denn er hat selbstständig den Wasserantrieb erfunden. Seit Kilometerstand 27.000 muss ich pro 1000 Kilometer ca 500 ml Kühlwasser nachfüllen. Eine Druckprüfung in der BMW-Werkstatt und die Suche nach Abgas im Kühlwasser blieben erfolglos. Jetzt erzählt man mir in der Werkstatt, das wäre durchaus normal. Ich bin ja nun kein Fachmann für Motoren, aber wenn das normal ist, will ich gar nicht wissen, was passiert, wenn es zu unnormalen Störungen kommt.
Gibt es im Forum eventuell Erfahrungen zu diesem Problem?
Danke schon mal
Dewayn67

94 Antworten

Hallo leidende Mini-Gemeinde,

nach unzähligen Besuchen beim Freundlichen, dem Austausch so ziemlich aller Komponeneten, die zur Kühlung eines Autos gehören, hatte ich nun doch glatt fast 2 Jahre Ruhe. Und nun? Er töpfelt wieder vor sich hin. Bin mal gespannt was für eine Rechnung da auf mich zukommt. Auto ist mittlerweile 3 Jahre und 10 Monate alt und hat ca. 73.000 km gelaufen. Aber der Händler meint, es wird ein Kulanzantrag gestellt.....

Nächste Woche weiß ich hoffentlich mehr.
Werde berichten....
LG Dewayn

Hallo alle zusammen,

ich fahre einen mini cooper bj 2005, seit ungefähr 3 monaten verliere ich meißt nachts in der garage, kühlflüssigkeit, ich darf den behälter alle 2-3 wochen auffüllen weil er dann fast schon wieder leer ist. dazu kommt noch dass die motortemperatur schon im roten bereich war.
die Werstatt hat nichts gefunden und hat mir nur erklärt dass ich sehr viel luft um motor hatte , wodurch die temperatur stärker ansteigt und so die temperatur hochdrückt.
welche Möglcihkeiten gibt es da alles?
ich habe schon einige krankheiten hier gefunden jedoch habt ihr nie sooo viel verloren.
Es hat keiner eine Ahnung wo das wasser oder die flüssigkeit heraus kommt...

Grüsse
Sarah

Zitat:

Original geschrieben von Charly2012


Hallo alle zusammen,

ich fahre einen mini cooper bj 2005, seit ungefähr 3 monaten verliere ich meißt nachts in der garage, kühlflüssigkeit, ich darf den behälter alle 2-3 wochen auffüllen weil er dann fast schon wieder leer ist. dazu kommt noch dass die motortemperatur schon im roten bereich war.
die Werstatt hat nichts gefunden und hat mir nur erklärt dass ich sehr viel luft um motor hatte , wodurch die temperatur stärker ansteigt und so die temperatur hochdrückt.
welche Möglcihkeiten gibt es da alles?
ich habe schon einige krankheiten hier gefunden jedoch habt ihr nie sooo viel verloren.
Es hat keiner eine Ahnung wo das wasser oder die flüssigkeit heraus kommt...

Grüsse
Sarah

Ganz ehrlich: Wer definitiv so viel Kühlwasser verliert, wie du schilderst, dann muss ein Leck zu finden sein! Ergo: Die Werkstatt wo du warst hat hier keine gute Arbeit geleistet. Such dir eine andere Werkstatt!!!

Hallo zusammen,

ich fahre nun so ziemlich genau seit einem Jahr einen Mini Cooper BJ 2005.
Nach ca. 6 Wochen war mein Behälter vom Kühlwasser komplett leer.
Als Frau musste ich mir von meiner Werkstatt noch Vorwürfe anhören, ich sollte mal ab und zu
den Kühlwasserstand überprüfen!!! Nach 6 Wochen!!!!
Der sogenannte "Meister" hat mir den Behälter wieder gefüllt und ich konnte gehen.
Nach zwei weiteren Wochen hatte ich genau das gleiche Problem wieder und stand auch wieder bei meiner Werkstatt auf der Matte. Kurzerhand wurde der Behälter wieder gefüllt und ich konnte gehen - meine Werkstatt legt keinen Wert auf Service. Zum Problem hat sich bis dahein keiner geäusert.
Kurze Zeit später wieder leer - Nun reagierte man und mir wurde das Thermostatgehäuse getauscht.
Das Problem ist jedoch bis heute nicht behoben, ich verliere immer noch Kühlwasser. Die logische Erklärung des "Meisters meines Vertrauens" ist nun folgende:
KühlwasserVERBRAUCH!!! ist ganz normal - je größer der Motor, desto mehr Kühlwasser verbrauch ein Auto... ich kenn mich zwar nicht aus, dachte aber immer ein Auto brauch Benzin und Öl, auch Wischwasserverbrauch kann ich mir erklären aber wie um alles in der Welt soll in einem geschlossenen Kreislauf ein "Verbrauch" vorkommen????

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben, wie ich auf diesen Schwachsinn reagieren soll.

fuckingMini lass dich nicht verarschen da ist definitiv was Faul! Bei der Werkstatt ist wohl so.. och Frau der erzählen wir einfach dünnpfiff 😰🙄

Hast du den nicht schon mal nachgedacht zu einer anderen Werkstatt zu fahren und sie drüber schauen zu lassen?

Zitat:

Original geschrieben von fuckingMini


Hallo zusammen,

ich fahre nun so ziemlich genau seit einem Jahr einen Mini Cooper BJ 2005.
Nach ca. 6 Wochen war mein Behälter vom Kühlwasser komplett leer.
Als Frau musste ich mir von meiner Werkstatt noch Vorwürfe anhören, ich sollte mal ab und zu
den Kühlwasserstand überprüfen!!! Nach 6 Wochen!!!!
Der sogenannte "Meister" hat mir den Behälter wieder gefüllt und ich konnte gehen.
Nach zwei weiteren Wochen hatte ich genau das gleiche Problem wieder und stand auch wieder bei meiner Werkstatt auf der Matte. Kurzerhand wurde der Behälter wieder gefüllt und ich konnte gehen - meine Werkstatt legt keinen Wert auf Service. Zum Problem hat sich bis dahein keiner geäusert.
Kurze Zeit später wieder leer - Nun reagierte man und mir wurde das Thermostatgehäuse getauscht.
Das Problem ist jedoch bis heute nicht behoben, ich verliere immer noch Kühlwasser. Die logische Erklärung des "Meisters meines Vertrauens" ist nun folgende:
KühlwasserVERBRAUCH!!! ist ganz normal - je größer der Motor, desto mehr Kühlwasser verbrauch ein Auto... ich kenn mich zwar nicht aus, dachte aber immer ein Auto brauch Benzin und Öl, auch Wischwasserverbrauch kann ich mir erklären aber wie um alles in der Welt soll in einem geschlossenen Kreislauf ein "Verbrauch" vorkommen????

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben, wie ich auf diesen Schwachsinn reagieren soll.

Der Sachverhalt ist einfach zu eindeutig. Kühlwasserverbrauch ist DEFINITIV nicht normal sondern DEFINITIV ein Fehler weil es ein Leck gibt.

Dein Werkstattmeister weiß das auch - und zwar 100%.

Ich empfehle dir, nochmal mit ihm zu sprechen, und ihn zu bitten, seine Aussagen schriftlich zu fixieren. (Das Kühlwasserverbrauch angeblich normal wäre.) Wirst sehen, dann wird er schnell umdenken. Und vieleicht irgendwie anzufangen mit "ja ich wollte es ihnen ja nur vereinfacht erklären weil bla bla....."

Hallo zusammen,

ich fahre einen Mini Cooper S, Baujahr 2006, und habe ebenfalls nur Ärger mit meinem Fahrzeug.
Bei mir wurden im letzten halben Jahr beide Bremssättel hinten und der Bowdenzug (durchgerostet!!!!) ausgetauscht. Kaum habe ich die letzte Rechnung überwiesen (Teil der Gesamtkosten ging auf Kulanz), fängt mein Auto an, Kühlwasser zu verlieren. Wie ich hier lese anscheinend ein gängiges Problem beim Mini.
Ich bin stinksauer und kann nicht verstehen, wie bei einem Fahrzeug in diesem Preissegment solch gravierende qualitative Probleme auftauchen können.
Zusätzlich zum Kühlwasserverlust habe ich beim Kriechen unterm Auto einen Ölfleck an der Servolenkung an einem kleinen schwarzen Deckel festgestellt. Meiner Meinung nach auch nicht normal. Hatte einer von Euch schonmal ein solches Problem?!

Habe für nächste Woche einen Termin vereinbart und werde die Dinge untersuchen lassen. Bin ja mal gespannt was mein Werkstattmeister mir so an Ursachen auftischen wird.

Werde Euch auf jedenfall auf dem Laufenden halten.

Hallo Mini-Gemeinde

Das Problem mit dem Kühlwasserverlust hatte ich auch eine ganze Weile.
Auch war auf Grund mangelnder Pfützen unter dem Auto nicht wirklich zu erkennen
wo das Problem lag.
Jetzt hat mein Werkstatt-Meister sich der Sache mal intensiver angenommen
und einen Volltreffer gelandet.
Grund für den Kühlwasserverlust war die Dichtung am Termostat.
Die ist ab Werk eher minderwertig und nur 3mm dick.
Das hat zur Folge,dass das Material innerhalb weniger Jahre porös und danach
undicht wird. Der Austausch geht allerdings nur in Verbindung mit einem neuen Termostat.
Da ist die neue Dichtung dann 5mm dick. Offensichtlich weiß man bei Mini um das
Problem, sonst hätte man die Dichtung ja nicht verändert.
Bei ca 23 € Materialpreis ist das allerdings leicht zu verkraften.
Die Arbeitszeit schlägt da eher zu Buch. Je 1 Stunde für Ein- und Ausbau des ganzen
Gelumps das über dem Termostat platziert ist muß schon eingerechnet werden.
Aber egal, das Ergebnis zählt! 🙂
Wasserverlust ist eingestellt und meine Fahrzeugtemperatur stimmt auch wieder.

Hoffe geholfen zu haben.
Viele Grüße

René

Wäre noch hilfreicher wenn du angeben würdest um welches Modell und welches Baujahr es sich handelt.
Die dickere Dichtung dürfte ja irgendwann mal in die Produktion eingeflossen sein.

Äh is doch schon ewig her und erledigt 🙂

Hab ich doch geschrieben!

Aber Danke 🙂

Yep, hab ich vergessen 😉
Es handelt sich um einen Cooper Bj. 2005

Viele Grüße

Hallo zusammen,

auch ich darf mich bei euch einklinken. Mein Mini Cooper Bj. 2003, jetziger Kilometerstand 60.000 verliert Kühlwasser.

Ging vor ein paar Wochen los, da hat auf längerer Fahrtstrecke die Motortempanzeige roten Bereich angezeigt. Kühlwasser war komplett leer. Aufgefüllt, Anzeige wieder in den roten Bereich, im Behälter war aber noch Kühlwasser (lag vielleicht an der Luft im System), dann wieder aufgefüllt. Zuhaus in die Werkstatt, die konnten nichts finden und haben erstmal aufgefüllt. Dann wieder Verlust und ab in die Werkstatt. Nun wurde der Thermostat getauscht (vor 1 Woche). Und was passiert, er verliert weiter Wasser. Aber "nur" 5 mm auf 30 km, das letzte mal auf 30 km komplett leer. Weiß nicht woran es liegt das er mal mehr oder weniger verliert.

Aufgefallen ist mir nur dass der Motor bei niedriger Drehzahl brummt, was aber damit zusammen hängen könnte das eine Abdeckung beim Wechsel kaputt gegangen ist (muss ich noch wechseln, beim selbstwechseln ist sie nämlich wieder kaputt gegangen).

Dann hab ich manchmal das Gefühl das ich ein Wasserrauschen auf der linken Seite vorne höre. Aber wie gesagt, nur ein Gefühl (kommt als Frau in der Werkstatt imm 1A an).

Jemand Tipps????

Hallo zusammen,

da ich hier auch fast immer Hilfe gefunden habe, wollte ich mal kurz meine recht aktuellen Erfahrungen zum Stichwort "Kühlwasserverlust" unseres Mini Cooper BJ 2004 berichten:

Wie bei vielen war es bei uns auch so, dass der Mini plötzlich (viel) Kühlwasser verloren hat (vorher nie!). Nach einem Blick hier ins Forum dachte ich, ok alles klar, das muss der Thermostat sein. Also ab auf die Hebebühne und mal genauer geschaut. Doch Ausgleichsbehälter und Thermostatgehäuse knochentrocken ...😕
Also weiter gesucht ... Vorne mit der Taschenlampe rein geschaut (senkrecht am Kühler runter) und eine kleine Pfütze auf der Kunststoff-Abdeckung (große Abdeckung unter dem Auto bis fast zur Stoßstange ...) entdeckt. Diese dann mal abgeschraubt und noch genauer geschaut --> erste Vermutung: Kühler defekt 😰

Zur Sicherheit bin ich dann nochmal beim 🙂 vorbei, der war so nett und hat mir schnell zwischendurch den Kühlkreislauf unter Druck gesetzt ... (sein erster Tip war übrigens auch der Thermostat, weil das wohl doch häufiger vorkommt ...) aber bei uns ... auch nach meinem Hinweis ... "ja, da scheint der Kühler kaputt zu sein" 🙁

Dann gleich einen neuen Kühler bestellt und selbst eingebaut. (Entlüften war etwas kniffelig ...)
aber seitdem bleibt das Wasser drin 😁 toi toi toi

Fazit: Wer Kühlwasser verliert und nicht weiß wohin es geht, mal etwas genauer vorne beim Kühler hinschauen ...

Gruß Urmel

hallo,

dann geb ich auch noch meinen Senf dazu:
Hatte dasselbe Problem nach ca. 3 Jahren Betrieb und ca. 60.000 km - massiver Kühlwasserschwund (1l pro Woche). Es war zwar werde eine Wasserpfütze oder ähnliches erkennbar, da die Flüssigkeit scheinbar sofort verdunstete, aber die vertrockneten Rückstände (grün-weiße Ränder) am Thermostatgehäuse waren für mich Indiz genug um dieses Teil umgehend zu bestellen und in mühsamer Arbeit (ziemlich viel Kramuri rundherum auszubauen) auszutauschen.
Seitdem hab ich wieder meine Ruh und verlier keine Kühlerflüssigkeit mehr. Es gab weder einen Riss noch sonst irgendeine erkennbare Beschädigung - dürfte die Dichtung gewesen sein, senn die Dichtung des neuen Thermostats wirkte auf mich wesentlich dicker.

Andere Ursachen sind natürlich nie auszuschließen, aber nachdem ich hier im forum schon über sehr viele Wehwechen beim Mini gelesen habe, die ich aus eigener Erfahrung kenne, kann ein Versuch nicht schaden (Materialpreis um die 25€). Wer nicht selber Hand anlegen will/kann, muss mit Arbeitskosten für 1 bis 2 Stunden rechnen.

lg

Das hatte ich vor zwei-drei Tagen gepostet:

"N'Abend zusammen,

mein Mini bereitet mir seit ca. 5-6 Tagen ziemliches Kopfzerbrechen. Das ganze fing am letzten Mittwoch an. Bin mit dem Wagen von der Arbeit nach Hause gefahren. Die Wegstrecke beträgt ca. 18 km. Hab den Wagen dann im Leerlauf vor der Garage abgestellt, um selbige zu öffnen. Als ich ausstieg sprang der Motorlüfter an, was ja erstmal nichts besonderes ist. Hab den Wagen dann in die Garage gestellt und ausgemacht. Allerdings fing der Lüfter daraufhin erst richtig an zu rotieren und ging auch erst nach 3-4 Minuten wieder aus. Das ist mir bisher nicht mal im Sommer und auch nicht bei größeren Wegstrecken passiert. Zumal die Außentemperaturen am Mittwoch ja auch nicht gerade sehr hoch waren und ich den kleinen sehr behutsam gefahren bin.


Am Donnerstag und Freitag das selbe Spiel, allerdings wiederum nur beim Abstellen nach der Heimfahrt, dafür jedoch in bisher noch nicht dargebotener Lautstärke. Samstag hab ich mal das Kühlwasser kontrolliert, welches ca. 3 cm unter der minimalen Anzeige lag. Nach Rücksprache mit meinen Freundlichen sollte ich erstmal Kühlwasser nachfüllen und beim Fahren die Wassertemperatur im Auge behalten, da für den 08.03. eh die große Inspektion ansteht und bei normaler Anzeige angeblich nichts passieren sollte. Soweit so schlecht... Nachdem ich den Wagen am WE hab stehen lassen, bin ich heute morgen (ohne Probleme) zur Arbeit gefahren. Als ich jedoch zu Hause ankam ging das Theater wieder von vorne los. Hab direkt die Motorhaube aufgemacht, der Kühlwasserstand war aber in Ordnung. Als ich dann wieder in den Wagen gestiegen bin, um ihn in die Garage zu fahren, hab ich gesehen, das der Anzeiger der Wassertemperatur zwischenzeitlich bis zum Anschlag in den roten Bereich geklettert war. Hab den Wagen dann noch eben in die Garage gefahren und abgestellt. Nach einer Minute war der Zeiger dann wieder im normalen Bereich und zwei-drei Minuten später hatte das Blaskonzert wieder ein Ende. Jemand ne Idee was das seien könnte und ob ich schon mal vor Montag ne Bank überfallen muss?

Würd mich freuen, wenn ihr mir als Ahnungslosem schon mal etwas weiterhelfen könntet. Werd morgen mal versuchen, ob ich evtl nen früheren Termin bekomme. Solange wärs wohl besser, wenn ich den Wagen stehen lasse, oder? Das wird ja nen Spaß zur Arbeit zu kommen.

Fahr übrigens nen Mini Cooper Parklane von 03/06 mit läppischen 22.000 km auf der Uhr. Nur falls die Info euch weiterhilft."

Heute der Anruf vom Hänlder... Vermutlich ist es das Thermosthatgehäuse. Der Fehler war dem Händler wohl schon hinreichend bekannt. Bin mal gespannt, was der Spaß kostet. Der Materialpreis wurde schon mit ca. 180 EUR beziffert.... Wie siehts aktuell mit euren Minis aus? Blieb alles trocken nachdem das Gehäuse getauscht wurde?

Deine Antwort