Kühlwasserverlust & Öltropfen

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

bevor ich dieses Thema erstellt habe, informierte ich mich im Internet und im diesen Forum und habe auch gesucht aber bisher keine gute Hilfe finden können.

Mein Audi A4B7 2.0 TDI - 140PS - 6 Gang M-Schaltung - knapp 200 TKM - Baujahr 06/2006 verliert Kühlwasser besonders auf langer Strecke!
Ich bin im letzten Monat zwei mal 600 KM weit gefahren und musste immer wieder Kühlwasser nachfüllen, mindestens 1,5 - 2 Liter und im Umkreis natürlich weniger aber Konstant. Tropfen tut nix.
Im Kühlbehälter ist Oberhalb auch schwarzer Dreck der auch etwas Ölllig wirkt, wenn man es mit dem Finger abstreift. Der Motor läuft normal und zieht auch ordentlich. Kein weißer Rauch oder ähnliches und Öl muss ich auch net immer wieder nachfüllen. Außerdem ganz unten, wenn man den Unterbodenschutz abschraubt ist am tiefsten Punkt unter der Wanne stets ganz wenig Öl. Ich habe es mal abgewischt und nach einer Zeit (längere Zeit war es sauber) hatte sich dort wieder ganz wenig Öl angesammelt aber nicht soviel das es Tropft!

Bei einer Werkstatt war ich auch um den Druck im Kühlsystem zu kontrollieren aber da war auch alles OK und der KFZ-Mechaniker meinte, das der Druck schon groß genug wäre um einen Hinweiß sehen zu können. Leider nix!

Noch dazu kommt, das wenn ich den Wagen starte ein Wassergeräusch ins innere eindringt, als ob frisch Wasser irgendwo herunter fließen würde, merkwürdig.

Bevor ich irgendwas unternehme, das mich viel Zeit und unnötig viel Geld kostet, wollte ich euren Rat einholen und hoffe auf ganze Antworten, da in einigen Foren nicht einmal komplette Antworten oder ein Feedback gegeben wurde, was es den letzendlich war!

Vielen Dank für's lesen und eure Antworten im voraus :-)

PS: für weitere Infos einfach melden!

17 Antworten

Zitat:

@A4B7_Fahrer schrieb am 14. Oktober 2015 um 20:11:03 Uhr:



Zitat:

@mik222 schrieb am 14. Oktober 2015 um 00:03:29 Uhr:


Bei unserem A4 Av. 2.0 5-G. 96 KW Benziner(!) war es nach kürzlich erfolgter Inspektion beim :-) so, das ich die selben Probleme wie unser TE hier hatte, also nicht identifizierbarer Kühlmittelverlust.
Es war weder Ölschlamm am Einfüllstutzendeckel, noch über Gebühr weißer Auspuffqualm o.ä.
Beim :-) war man der Ansicht die Zyl.KopfDichtung müsse erneuert werden.
Ein Bekannter (Kfz-Meister) fand das nicht so wahrscheinlich (aufgrund der fehlenden o.a. Symptome) und riet zum Abdrücken des Kühlsystems.

Soweit kam es dann nicht mehr: ein Blick unter die Motorhaube zur Hinterseite des Motors zur Spritzwand hin zeigte - relativ versteckt - einen Kühlmittelflansch, der bereits über und über mit getrocknetem bzw. gehärtetem rosa Kühlmittel überzogen war. Also Peanuts, das Teil kostete beim :-) gut 12 EUR.
Ich könnte mir vorstellen, da auch bei unserem A4 der Kühlwasserverlust erst bei richtig heißem Motor auftrat (logisch durch den Druck), das dieser Fehler beim Abdrücken mit kaltem oder lauwarmen Motor evtl. nicht mal aufgefallen wäre.
Vielleicht hilft es Dir...

Habe diese Stelle mal versucht heute auf den ersten Blick zu finden aber leider ohne Erfolg 🙁
Wo genau soll die den liegen?
Anbei habe ich heute beim Kaltstart auch mal geschaut ob ein weißer Qualm aus dem Auspuff kommt als Zeichen für einen Zylinderschaden wie es beschrieben wurde aber es war nix, ganz normaler Rauch wie es bei jedem Wagen der Fall ist, normaler Start und nichts aussergewöhnlches zu erkennen!

Noch jemand eine andere Idee oder dem genau solch ein Verlust unterlaufen ist?

Abdrücken sollte man machen bei warmen und drehender Motor.

Das werde ich direkt mal machen lassen, danke für den Tip.
Durch die lange suche in Internet bei unterschiedlichen Foren bin ich aber auf den Tip vom Ölkühler gekommen und das es ein genereller Fehler seitens AUdi mal war im Jahre 2008 und die das gewechselt haben damals als Aktion!
Viele die das gleiche Problem hatten wie meines haben es am Ölkühler ausmachen können, daher werde ich diese Option auch mal in Betracht ziehen, da der wechsel vom ZKD mich weit mehr als 1200€ kosten würde laut Nachfrage nur wegen den Arbeitsstunden und nicht wegen dem Material!

Ich habe bisher keine Probleme beim Kaltstart, keinen weißen Qualm, keine weißen Ablagerungen oder ähnliches im Öl und das Wasser im Behälter ist auch klar ohne einen Ölfilm aufzuweisen, nur im Kühlwasserbehälter ist oberhalb eschwarzer Dreck der nicht ölig wirkt sondern wie eben schwarzer Dreck als wäre es irgendwie kalter feuchter Ruß oder so ähnlich aber immer oberhalb des Wassers ganz oberhalb, was sehr komisch ist!

Durch die lange suche in Internet bei unterschiedlichen Foren bin ich aber auf den Tip vom Ölkühler gekommen und das es ein genereller Fehler seitens AUdi mal war im Jahre 2008 und die das gewechselt haben damals als Aktion!

Viele die das gleiche Problem hatten wie meines haben es am Ölkühler ausmachen können, daher werde ich diese Option auch mal in Betracht ziehen, da der wechsel vom ZKD mich weit mehr als 1200€ kosten würde laut Nachfrage nur wegen den Arbeitsstunden und nicht wegen dem Material!

Ist auch eine Möglichkeit !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen