Kühlwasserverlust mal ja mal nicht
Hallo an alle,
mein C70 2.0 Cab Automatik mit Klima verliert sporadisch Wasser, leider auf eine mir unerklärliche Art. Es ist vor einigen Tagen aufgefallen, weil die entsprechende Leuchte sich gemeldet hat. Wasser samt Frostschutz nachgefüllt, erstmal wieder OK. Nach einer ca. 10 Km Fahrt schaute ich nach - es tropfte leicht vorne in Fahrtrichtung rechts. Auf dem Rückweg habe ich bei einem Zwischenhalt nachgeschaut, kein Tropfen. Bin zu Hause angekommen - es fließt fast schon ein Strahl von der selben Stelle und dazu auf der anderen Seite vorn tropft es ebenfalls stark. Es ist aber von oben nicht erkennbar von wo es kommt.
Bin daraufhin zu meinem Schrauber gefahren - nichts, alles trocken. Den warmen Motor eine Weile laufen lassen, Gas gegeben - als ob nichts gewesen wäre.
Der Schrauber vermutet einen gerissenen Kühler, aber dann müsste er doch nach meinem Verständnis die ganze Zeit Wasser verlieren. Oder sehe ich es falsch?
Bin dankbar wenn Ihr Ideen dazu habt. Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
Deconet
21 Antworten
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 2. August 2021 um 16:19:02 Uhr:
Moin
Mein V70 hat nie während der Fahrt Wasser verloren, immer erst ne kurze Zeit nach dem Abstellen, es war der Übergang vom Plastik zum Metall am Kühler, meine Erklärung dafür, nach dem Abstellen bildet sich Stauwärme und führt zu leichtem Druckanstieg, der Lüfter vom Volvo läuft ja ohne Zündung nicht, ich konnte 400 km nonstop fahren, ohne Wasserverlust, es war wirklich nur nach dem Abstellen.
MfG
Ja, so scheint es bei mir auch zu sein. Zumindest ist es mir aufgefallen, dass es immer erst nach dem Abstellen des Motors los ging.
Bislang musste ich noch an jedem meiner P80-Modelle den Wasserkühler wechseln.
Katastrophale Qualität,hält meist gerade mal knapp 20-25 Jahre.
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem C70 T5 1999/2000 auch das Problem von unerklärlichem Wasserverlust. Abdrücken warm/kalt ok, 24 Stunden abdrücken ok, Fahren ok, Kein CO2, kein Geruch im Cabrio usw.
Kann mir bitte jemand sagen oder ein Bild senden, wo dieser Übergang von Kunststoff zum Metall ist?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Zitat:
@C70T5245 schrieb am 26. Juni 2024 um 16:48:07 Uhr:
Kann mir bitte jemand sagen oder ein Bild senden, wo dieser Übergang von Kunststoff zum Metall ist?
Google-Bildersuche: "Auto Kühler"
--> Das Schwarze ist Plastik, das Silberne Metall.
Dazwischen ist der dichte (bzw. undichte) Übergang
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@C70T5245 schrieb am 26. Juni 2024 um 16:48:07 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe bei meinem C70 T5 1999/2000 auch das Problem von unerklärlichem Wasserverlust. Abdrücken warm/kalt ok, 24 Stunden abdrücken ok, Fahren ok, Kein CO2, kein Geruch im Cabrio usw.
Kann mir bitte jemand sagen oder ein Bild senden, wo dieser Übergang von Kunststoff zum Metall ist?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Wie hoch ist der Verlust denn?
Neben dem Wasserkühler ist auch der Heizungskühler im Innenraum ein heißer Kandidat.
Meiner war auf der Fahrerseite unten undicht , aber nur nach dem Abstellen des Motor , bei 450 km auf der Autobahn hat er nichts verloren .
Erst einmal danke für die Rückmeldungen.
Ich schätze 200ml nach ca. 5 Fahrten. Während der Fahrt verliert er nix.
Ich schaue mir das unten links mal am Kühler an. Ist ja schon ziemlich verbaut da vorne.
Heizungskühler = Wärmetauscher? Aktuell rieche ich nix im Innenraum. Habe noch gescheut das auszubauen.