Kühlwasserverlust --> Kopfdichtung defekt ?

BMW 5er E60

Mein 530dA meldet in letzter Zeit "Kühlwasserstand zu niedrig".
Beim ersten Mal (vor ca. 3.000 km) hab ich mir noch nichts schlimmes dabei gedacht, weil rein äußerlich am Kühler oder Kühlwasserschläuchen keinerlei Undichtigkeiten ersichtlich sind.

Habe dann einfach ca. 0,5 Liter nachgefüllt und für ca. 1.000 km Ruhe, dann kam wiederholt die Meldung "kühlwasserstand zu niedrig".
Nachdem ich nun das 3. Mal nachgefüllt habe mache ich mir ernsthaft um meine Zyl.-Kopfdichtung Sorgen.

Werde nun zwangsläufig meinen 🙂 mal wieder besuchen.

Hatte schon jemand von Euch dieses Problem und/oder kommt außer der Kopfdichtung noch etwas anderes als Ursache in Frage ?

Gruß, Cool1967

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Halt sonstiger Verlust. Haarriss, Marderbiss. Die kleinen Zähnchen einmal rein reicht auch für schleichenden Verlust. Ist dein Kühlwasser klar und sauber oder hast du Rückstände drin? Sieh dir mal dein Motorenöl an. Hat es die richtige Konsistenz oder ist es leicht wässrig, wenn du es z.Bsp. auf dem Daumen verreibst. Vielleicht siehst du im Öl dann sogar leicht Wasser ( so perlig, man merkt das schon, wenn Wasser im Öl ist). Irgendwelche Leckagen an der Wasserpumpe? Bei deiner Schilderung wird es nicht rausspritzen und nass sein. Suche mal eher nach Kalkflecken oder Klakablagerungen/tropfen in der Nähe wasserführender Teile und an Flanschstellen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Gibts ja auch nicht mehr.🙁
Man will den Fahrer scheinbar nicht mehr mit Technik überfordern.

Zitat:

Original geschrieben von Zladi79


Die striche am Drehzahlmesser vorm roten bereich, daran erkennt man auch ungefähr wie warm der karren ist... wems noch nicht aufgefallen ist die bewegen sich

.

Ja, die bewegen sich, und zwar genau so schnell wie das Auto drumrum, ist sogar beim LCI so 😁 .
Das dieses Vorwarnfeld sich bei den alten Vor-FL-Karren auch noch um ein paar Striche bis zum Erreichen der Betriebstemp. verändert nutzt rein überhaupt nichts.

Und an ein Erkennen von steigender Temperatur bzw. drohender Überhitzung ist da wohl kaum zu denken oder soll man ständig die übrig gebliebenen Striche abzählen ?
Für mich ist dieser variable Vorwarnbereich der größte Nonsens und von daher zu Recht beim Facelift weg rationalisiert worden.

Was der 5er braucht ist eine vernünftige Wassertemp. und/oder Öltemp.-Anzeige !

Gruß, Cool1967

Das kann doch echt nicht sein, daß ich erst ins Geheimmenü gehen muss, um die momentane Wassertemp. zu sehen.
Das System muss mir doch bei einem abnormalen Anstieg bereits irgendwie eine Meldung geben.
Zudem muss mich das System zumindest bei einer Temp. im roten Bereich eine Warnmeldung geben. Leider konnte ich in der Betriebsanleitung diesbzgl. nichts finden. Ansonsten fahre ich doch mit der Karre bis auf einmal die Zylinderkopfdichtung weg ist.

Zitat:

Original geschrieben von Shardik


....Zudem muss mich das System zumindest bei einer Temp. im roten Bereich eine Warnmeldung geben....

.

Diese Meldung der zu hohen Temperatur gibt es (musste ich zum Glück nicht testen😉), allerdings bleibt das ungute Gefühl, dass es bis zum Erreichen dieser Meldung bereits zu spät sein könnte.

Gruß, Cool1967

Ähnliche Themen

Das Fehlen der Kühlwasseranzeige soll uns suggerieren, daß dieses Auto keine Probleme macht, man sich um nichts kümmern muß. Wie der fehlende Ölmeßstab. Habe auch Kühlwasserverlust. Und unrunden Motorlauf beim Starten nach ein paar Stunden. Geht nach 10 Sec. weg. Wenn ich den Druck vom Kühlwasser nach dem Abstellen runterlasse, sind die Startprobleme nicht vorhanden. BMW findet aber nichts. Warten, bis es schlimmer wird, soll ich. Ich als Laie vermute eine defekte Kopfdichtung.

Wurde eine Kompressionsmessung gemacht und auch ein CO-Test? So kann man eine ZKD relativ schnell ausforschen 🙂

Herrscht ein hoher Druck an den Kühlmittelschläuchen? Blubbert es im Ausgleichsbehälter?

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Zladi79


Die striche am Drehzahlmesser vorm roten bereich, daran erkennt man auch ungefähr wie warm der karren ist... wems noch nicht aufgefallen ist die bewegen sich.

Ist mir noch gar nicht aufgefallen, ich geb's ehrlich zu... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


...sich bei den alten Vor-FL-Karren...

Na na, etwas Respekt vorm alten Blechle. Gell? 😁 😁

Neo, siehst du auch hier (die Striche) - Klick

BMW-verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wurde eine Kompressionsmessung gemacht und auch ein CO-Test? So kann man eine ZKD relativ schnell ausforschen 🙂

Herrscht ein hoher Druck an den Kühlmittelschläuchen? Blubbert es im Ausgleichsbehälter?

BMW_verrückter

Hallo,

wurde alles nicht gemacht. Der Verlust ist aber (noch) rel. gering. etwa 200 ml in 1/2 Jahr. Da sieht man sicher auch nichts blubbern, ich habe mal nachgesehen, man sieht nichts. Meine Frage ist, kann ich so weiterfahren oder entsteht ein Schaden durch das Wasser, welches in Kleinstmengen im Zylinder steht. Ich lasse jetzt erst mal Abends den Druck runter, das ist aber kein Zustand. Das Auto hat 99 Tkm runter. Reparatur ca 1600€, ohne Grantie, das es hinterher i.O ist, der Kopf kann ja auch gerissen sein.

200 ml in 1/2 Jahr? Das kann auch das Druckregelventil am Ausgleichsbehälter sein, welches bei Überdruck ablässt und dabei auch eine geringe Kühlmittelmenge entweicht - mach dir da keinen Kopf - das ist genauso, wie wenn jemand 1 Liter Öl auf 15.000 km verbrennt - das ist NICHTS 😉

BMW_verrückter

Guten Abend an alle,
hab bei meinem Dicken auch Kühlmittelverlust gehabt - bis ich feststellte, dass er in heissem Zustand ständig aus dem Deckel des Ausdehnungsbehälters ständig blubert ( Ventil undicht). Deckel getauscht und weg war das Problem.

Hallo,
wenn das Wasser sichtbar aus einem Plasikteil entweichen würde, wäre ja alles OK. Aber in den Zylinder 6 finde ich nicht so gut. Der Motor rappelt ja beim Starten nach längerer Stillstandszeit. Wenn ich den Druck ablasse, nicht. Beim sofortigen Anfahren kommt auch die Warnung im Fehlerspeicher, welche im Leerlauf unterdrückt wird. Der Zylinder 6 setzt aus. Deshalb meine Vermutung, das Wasser gelangt dort hin. Wenn das erst mal anfängt, wird es sicherlich mehr werden. Reparatur, teuer, aber kein Problem. Wenn der Kopf aber gerissen ist- wirtschaftlicher Totalschaden.

Zitat:

Original geschrieben von Beta-Tester


Reparatur, teuer, aber kein Problem. Wenn der Kopf aber gerissen ist- wirtschaftlicher Totalschaden.

Na ja, soweit würde ich nicht gehen. Beim Motorinstantsetzer mit einem gebrauchten Zylinderkopf im AT vielleicht um die 2000 bis 2500 Euro. Bis zum wirtschaftlichen Totalschaden dürfte es da noch ein Weilchen hin sein... 😁

Gebrauchtmotoren im AT gibt es inklusive Rundum-Sorglospaket (Abholung des Fahrzeuges, Umbau und Rückanlieferung) mit Gewährleistung zwischen 2900 und 4000 Euro. Also auch noch weit entfernt vom wirtschaftlichen Totalschaden... 😛

Hier mal ein kleines Beispiel...

Hier noch ein Angebot...

Denke mal, alles was älter ist als 4 oder 5 Jahre und wo kulanztechnisch von BMW nichts mehr zu erwarten lässt, kann beruhigt auf solche Alternativen zurückgreifen. Zu BMW gehen hieße am Ende letztlich nur müßig geld zu verbrennen. So viel mehr wert ist das Auto dann mit einem o Km AT-Motor von BMW zum doppelten Preis auch nicht... 😁

Hallo,
ja da schau her, ein Gebrauchtmotor. Wäre eine Alternative, wenn mein Motor richtig den Geist aufgibt. Kannte ich bis dato noch nicht. Incl. Einbau sogar. Danke für den Tip. Da sollte ja die Kopfdichtung wechseln + Gebrauchtkopf in dieser Preisregion liegen. Ohne Garntie auf Erfolg natürlich. Mit dieser Möglichkeit im Hintergrund kann ich fahren, bis nichts mehr geht. Wens gerade im Urlaub passiert, wäre es natürlich schlecht...

Noch mal eine Frage: ein Haarriß läßt sich nicht finden, meinen die Werkstätten. Nur durch probieren rauszufinden. (Probieren ist für mich kein Arbeiten, sondern Murx, im Handwerk aber auf Grund fehlender Spezialeinrichtungen und Möglichkeiten durchaus üblich). Eine Farbeindringprüfung, ist die in der KFZ- Branche nicht bekannt oder funktioniert die bei diesen Rissen wirklich nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen