Kühlwasserverlust Corsa C 1.2

Opel Corsa C

Hallo, der Wagen verliert momentan etwas Wasser, also nach so etwa 150 km ist der Kühlwasserstand so etwa 5 mm unter der Markierung, bis zu der vorher nachgefüllt wurde. Wieder nachgefüllt, nach 2 Tagen wieder so wie oben.
Kein weißer Rauch aus Auspuff, Motortemperatur immer ok, egal wie lange gefahren. Kein Fleck unter dem Auto, Schläuche nach Sicht ok und nicht hart, was kann das sein ?
PS: Im Sommer wurde so ein kurzer Schlauch zum Kühler neu gemacht und Werkstatt hatte dann neu befüllt.

47 Antworten

Wenn du etwas fährst und das Auto auf Temperatur ist halte doch mal an und schau dir den Deckel an, ob was herausläuft. Ich hatte damals auch Verlust und sah wohl dass der Deckel wohl nicht mehr ideal war.

Mir kam der Gedanke, nachdem sich bei 120 - 130 Kmh auf der Autobahn beide Schläuche vom Thermostat gelöst hatten. Also müsste doch der Überdruck so hoch gewesen sein, dass sich die Schläuche gelöst hatten.
Meines Erachtens sollte das Überdruckventil im Deckel vorher öffnen... So meine Theorie.

.

Ich finde es sehr schade dass in Foren wie diesem hier ein Beitrag nie mal vom Themenstarter abgeschlossen, bzw. erklärt wird, was aus dem Fall geworden ist. Das wäre für Andere, die genau das gleiche Problem haben mehr als hilfreich !

Zitat:

@RH287 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:33:29 Uhr:


Ich finde es sehr schade dass in Foren wie diesem hier ein Beitrag nie mal vom Themenstarter abgeschlossen, bzw. erklärt wird, was aus dem Fall geworden ist. Das wäre für Andere, die genau das gleiche Problem haben mehr als hilfreich !

Mir geht es im Moment genauso, nur dass das Wasser immer bei Temperatur am Flansch der Wasserpumpe rausläuft. Hab jetzt mal ne Steuergehäusedichtung bestellt. Mal sehen wie es weiter geht.

Ähnliche Themen

und wie ging es weiter?

update
bei mir war es die wasserpumpe (ich hoffe es zumindest 😉 )

wie erkannt?!

am motorhalter sind drei befestigungspunkte
ein punkt ist unter der wasserpumpe
und da sieht es sehr stark nach kalk bzw salsablagerung aus (kühlwasser)

wsserklärt
bei hoher drehzahl
gleich hoher druck bzw drehzahl der pumpe

war es somit einfacher für de flüssigkeitsaustritt

Ich hab ebenfalls ein Problem mit Kühlwasserverlust. Mein Corsa C 1.0 58 PS Bj.2003 war im Mai in einer Werkstatt. Hauptsächlich wegen der Wasserpumpe. Dann wurde noch festgestellt das der Kühler und ein Kühlerschlauch undicht ist. Thermostat wurde ebenfalls gewechselt. Nun dachte ich jetzt ist es vorbei mit den Wasserverlust. Er hatte vorher alle 3 Monate ca. 4000 km ca 0,5 L Wasser verloren. Nachdem oben genannte Teile gewechselt wurden zieht er seitdem jede Woche 0,5 L Wasser. Es ist ein wenig Ölschlamm am Deckel. Ich fahr allerdings auch sehr viel Kurzstrecke. Insgesamt habe ich ungefähr 2,5 Liter nachgefüllt. Auto qualmt allerdings auch nicht.

Vielleicht ist das Steuergehäuse undicht? Dann müsste der Ölstand durch die Verdünnung steigen.

https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-die-zkd-sein-t3115912.html?...

Ich hab mich da mal durchgelesen. Wenn die das wirklich ist, warum wurde das denn nicht gleich mitgemacht? Hätte man doch sehen können/müssen? Ölstand ist normal und im Ausgleichbehälter ist auch kein Öl zu erkennen. Was könnte es denn sonst noch sein? Froststopfen (wo sitzen die), Deckel vom Ausgleichbehälter? Langsam verzweifel ich.

@Lekkomio

Weil wenn die Dichtung vom Steuerkettengehäuse zur Wasserpumpe undicht ist, das ganze Steuerkettengehäuse abmontiert werden muss, dazu noch die Ölwanne damit die Ölpumpe nicht defekt geht.
Das ganze kostet ca. 700 Euro und ist nicht mal so eben gemacht.
Hinzu kommt noch, das dieses Problem nicht allen Werkstätten bekannt ist.
Wurde denn in der Vergangenheit schon mal die Steuerkette erneuert und welche Laufleistung hat denn der Motor??

@hwd63 KM Stand 214305. Das mit der Steuerkette kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen. Es hieß damals dass das Steuerkettenproblem bei diesen Modell kein Thema mehr wäre. Jetzt bin ich davon ausgegangen das diese wohl keine Probleme macht. Ist allerdings über 5 Jahre her...

@Lekkomio

Das ist aber leider eine Falschinformation.
Alle Motoren aus dem Corsa C haben die Problematik mit der Steuerkette.
Entweder wurde diese bei deinem Corsa schon mal erneuert oder der Motor klappert so dermaßen, das du es als normal hinnimmst.
Wann hast du denn den Corsa übernommen, sprich Kilometerstand??

@hwd63 nicht das wir jetzt aneinander vorbeireden. Die Steuerkette ist nicht das Problem. Hab jedenfalls kein rasseln oder klappern wahr genommen.Mir geht's um die Dichtung des Gehäuses wegen dem Wasserverlust. Die Steuerkette ansich hab ich vorhin erfahren wurde bei ca. 140000 km gewechselt.

@Lekkomio

Ja das ist mir schon klar.
Nur das ist die Dichtung vom Steuerkettengehäuse die aufquillen und das Kühlwasser in den Ölkreislauf drückt.
Siehst du doch auf dem Bild sehr gut.

https://i.ebayimg.com/00/s/OTYwWDEyODA=/z/UJIAAOSwtnFclIGC/$_10.JPG

Nur auf diesem Bild ist das die andere Seite, sonst schaut man auf die Dichtungsseite der WAPU.

Aber wie schon erwähnt. Da ist nix. Gibt's da nich irgendwie ein Test den man machen. Kumpel meinte irgendwas mit Gas und ne Schwarzlichtlampe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen