Kühlwasserverlust TFSI

Audi A4 B8/8K

Hallo an alle!

Ich habe mir 2009 einen neuen A4 Avant 1.8 TFSI (120PS) gekauft.

Der Wagen hat von Anfang an mit ganz leichtem Kühlwasserverlust zu kämpfen. Auf 15.000km "verbraucht" er das Volumen von max. zu min. Natürlich habe ich ihn gleich, als ich's gemerkt habe, zum Händler gefahren. Der hat aber nichts feststellen können. Das Kühlwasser wurde dann auf max. aufgefüllt und wir haben's weiter beobachtet. Aber der Kühlwasserstand ging weiter ganz langsam runter - nicht linear, sondern eher Schubweise. Ich vermutete schon mal, dass es vielleicht daran liegen könnte, dass ich ihm mal was Leistung abverlangt habe. Der Wagen wird zu 90% von meiner Frau gefahren, die eher defensiv fährt.

Nun gut, da das Kühlwasser immer weiter herunter ging, habe ich den Wagen zum nächsten Händler gefahren, der das Kühlsystem "abgedrückt" hat. Wieder konnte nichts festgestellt werden.

Aber auch danach, hatte ich weiterhin Kühlwasserverlust zu vermelden. Es wurde ja auch nichts daran gemacht. Jetzt den dritten Händler aufgesucht. Wieder Kühlsystem "abgedrückt" - nichts gefunden. Wieder gewartet und beobachtet. Wieder zum gleichen Händler. Diesmal will er angeblich einen Schlauch mit einem winzigen Loch gefunden haben - Marderschaden. Klang plausibel, da wirklich ein Marder im Motorraum wohnte. Aber wie soll ein Marder ein winziges Loch verursacht haben? Egal - Schlauch getauscht - 200 EUR gezahlt. Garantie um 2 Jahre verlängert. Sicherheitshalber.

Kühlwasserstand weiter beobachtet. Schien auch alles in Ordnung. Da ich davon ausging, dass der Fehler gefunden wurde, habe ich das Problem etwas aus den Augen verloren. Nun habe ich vor ca. 2 Wochen nochmal nachgesehen und siehe da: der Kühlwasserstand ist wieder auf Minimum. Allerdings habe ich auch wieder frische Marderspuren im Motorraum gefunden. Von einem klaren Leck fehlt "natürlich" jede Spur.

Ich bezweifle auch ehrlich gesagt, dass das Tier dort was angefressen hat. Die Frage ist nun, ob jemand von Euch ähnliche Probleme bei dem Modell hat? Und wie würdet ihr jetzt vorgehen? Da ich wenig Ahnung von Autos habe, habe ich Bedenken, dass ich beim Händler über den Tisch gezogen werde bzw. so lange vertröstet werden, bis die Garantie abgelaufen ist.

Gruß Jo_Sch

P.S.: Laufleistung: 76.000km/Garantie bis 06/2013

Beste Antwort im Thema

Selbes Problem gab es bei mir - Garantiefall und seit dem Austausch alles bestens. Bei mir war eine rostig braune Stelle auf dem Motorblock neben der Kühlwasserpumpe zu sehen. (Leider hab ich kein Bild davon, siehe Pfeil)

54 weitere Antworten
54 Antworten

meinen konnte ich gestern wieder abholen. Es war der Temp-Regler in der Wasserpumpe.
Die ganze WP musste ersetzt werden.. Kostenpunkt zunächst: ca 1200 EUR!! 😰
Ich wär fast vom Stuhl gefallen... 😠

Ich habe wegen Kulanz angefragt und mein Kundenbetreuer hat am Tag der Reparatur noch was für mich rausholen können (18%).

Endpreis: 865 EUR - immerhin...

Rechnung als Anhang

Rechnung-1
Rechnung-2

Ganz schön viel Geld. Ich dachte du machst solche Sachen selber.

ich? Ne, bin nicht so der Grobmotoriker, ich werkle - wenn - eher im Innenraum 😉

Hallo Leute,

Heute fiel auf, dass es unter dem Audi deutlich nass ist. Kühlmittel ist auch leer.

Wenn man die Haube öffnet, sieht man auch direkt, dass es nass ist und nach Kühlflüssigkeit riecht. Allerdings kann ich nicht zuordnen woher es kommen könnte.

Die Schläuche Scheiben alle heil zu sein.

Er fängt unterhalb auch erst an zu Tropfen, sobald etwas Druck aufgebaut ist. Im Stand bleibt es trocken.

Es sieht aus, als würde es unterhalb des Motors eher Tropfen (eher Richtung Fahrerseite).

Gibt es da eine Schwachstelle oder weiß jemand was hier defekt sein könnte?

Habe mal ein Bild beigefügt, hoffe man erkennt etwas.

Danke schon mal für die Hilfe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust, Motor nass' überführt.]

Bild Flansch
Bild Flansch2
Ähnliche Themen

Wenn alle schläuche heil sind, könnte es an der thermostat liegen, evtl undicht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust, Motor nass' überführt.]

Welcher Motor? Den 2.0 TDI hab ich grad erst gefühlt zerlegt und wieder zusammengesetzt und hatte den Eindruck, dass es nur so von potentiellen Schwachstellen wimmelt (Kühlmittelflansch, Thermostatgehäuse, AGR-Kühler-Thermostat, Kunststoffrohre usw.)
Falls es der TDI ist beschreib mal genauer wo das Bild aufgenommen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust, Motor nass' überführt.]

Scheint mir ein TFSI Motor zu sein, mit undichte Wasserpumpe, bekanntes Thema.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust, Motor nass' überführt.]

Korrekt, ist der TFSI. Also Wasserpumpe wechseln oder reicht die Dichtung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust, Motor nass' überführt.]

Wasserpumpe komplett, inkl. Thermostat, Temperatursensor und Dichtung ersetzen, oft reißt das Kunststoffgehäuse. Es gibt viele Videos dazu auf YT, und viele Lieferanten im Zubehör.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust, Motor nass' überführt.]

Zitat:

@Kees B schrieb am 29. April 2024 um 21:42:14 Uhr:


Wasserpumpe komplett, inkl. Thermostat, Temperatursensor und Dichtung ersetzen, oft reißt das Kunststoffgehäuse. Es gibt viele Videos dazu auf YT, und viele Lieferanten im Zubehör.

Alles klar, besten Dank. Dann werde ich mich da mal ran machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust, Motor nass' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen