Kühlwasserverlust - aber wo drückt er es raus?
Moin liebe Leute!
Ich hab mal wieder ein Problem. Mein Passarati (3B5 Variant, 1.8er, 125PS) verliert Kühlwasser. Das sieht man an einer kleinen Pfütze unterm Auto. Wenn man vorm Auto steht, ist es die rechte Seite, quasi Fahrerseite. Das Problem hab ich schon eine ganze Weile. Ich dachte, dass es der Kühler ist, weil es wirklich sehr weit vorn unterm Auto feucht wird. Es tropft auch nicht direkt auf den Boden, sondern erst in die Plasteschürze und dann tropft es von dort runter.
Das ganze hat vor einer Weile angefangen, wurde dann immer schlimmer, bis ich nach einer längeren Fahrt gar kein Wasser mehr im Ausgleichsbehälter hatte. Das ging quasi so: Wasser raufkippen und zuschauen wie es an der besagten Stelle im Strahl wieder rausläuft. Ich hab dann selbst den Kühler gewechselt, der sah aus... ich denke, da war noch der Originalkühler drin, also 18 Jahre alt inzwischen. Die untere rechte Ecke war total vermodert, passend zu der Stelle, an der ich Wasser verliere. Danach dachte ich auch zunächst, dass das Problem behoben wäre, aber jetzt so nach einem Monat circa ist doch öfter wieder eine kleine Pfütze unter der Karre, aber NUR, wenn ich vorher mit dem Auto gefahren bin und ein paar Stunden später dann mal unters Auto gucke. Wenn es dann abgekühlt und getrocknet ist, meinetwegen am nächsten Tag, bleibt das Auto auch trocken und verliert kein Wasser mehr. Spricht also für irgend eine Dichtung oder sowas, die nur im Betrieb, also unter Druck und Temperatur, undicht wird, und dann nach dem Abkühlen wieder dicht ist.
Problem ist nur, dass ich beim besten Willen nicht herausfinden kann, wo die undichte Stelle ist. Ich seh von oben aus nix, wenn ich unterm Auto liege sehe ich nix... ich fühle nur die Feuchtigkeit, die sich dann in der Schürze sammelt. Beim Kühlerwechsel hatte ich da vorn ja alles auseinander, alle Schläuche ab und nach bestem Gewissen wieder zusammengebaut und teils auch neue Schellen genommen. Keeeeine Ahnung mehr. 🙂😕
Vielleicht hatte ja mal jemand das selbe Problem. Die Suchfunktion hat mir nichts passendes geliefert...
Beste Grüße
Arne
10 Antworten
Hi,
fahr doch in eine Werkstatt, lass die Pappen abbauen und das Kühlsystem einmal abdrücken.
Er kann die Pappe selber abmachen, und dann schauen wo es herkommt, oder in die Werkstatt abdrücken. Es könnte der Kühlerschlauch sein , hart geworden, dichtet nicht richtig mehr ab
Ja, da komme ich wohl nicht drum rum.
Mag sein, dass es der Schlauch ist, der sich bisschen ausdehnt, wenn das System warm wird und dann tropft. Kühlt das Auto ab, zieht er sich wieder zusammen und es ist (noch) dicht. Hab beim Kühlerwechsel nicht wirklich drauf geachtet, ob sich die Schläuche hart anfühlen bzw. hab ich keine Vergleichsmöglichkeiten oder Erfahrung gehabt um das zu merken.
Danke erstmal für die Antworten! 🙂
War übrigens, bzw. ist immer noch, die Stelle an der der Temperatursensor im Kühler sitzt. Da hab ich beim Einbau Probleme gehabt den reinzubekommen, weil das Loch im Plaste über dem Gewinde nicht genau zentriert darüber war, sondern minimal versetzt. Habs bisschen mit dem Messer aufgefummelt und dann mit Dichtband das Gewinde am Geber abgeklebt und dann den Geber eingedreht. Tja, war also trotzdem nicht dicht. Wird so auch nicht mehr dicht werden, muss den Kühler wieder wechseln. Das hat man von "Erstausrüsterqualität". Natürlich keine Garantie mehr aufs Teil.
Ähnliche Themen
Hallo nochmal.
Ich habe am WE den Kühler erneut gewechselt. Das ging relativ problemlos, ist ja keine große Sache. Habe nach dem Umbau Wasser und G12 aufgekippt und wollte das System dann entlüften. Hat beim Wechsel davor total einfach geklappt, das System entlüftet sich ja eigentlich von selbst. Dieses Mal kam es aber zu Problemen...
Der Motor wird schnell sehr heiß, Ausgleichsbehälter und oberer Kühlerschlauch werden richtig heiß, der untere Kühlerschlauch, der vom Thermostat-Flansch an den Kühler geht, bleibt kalt. Erste Vermutung war defektes Thermostat, aber das hat bis zum Wechsel perfekt funktioniert. Das geht jawohl nur weil ich den Kühler tausche eine Stunde nachdem es noch funktionierte auf einmal nicht mehr?!
Hab jetzt Sorge, dass die WaPu sicher verabschiedet hat, aber auch da kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die auf einmal nicht mehr funktioniert. Ich bin ja bis zur "Werkstatt" in der ich geschraubt habe, gute 40 km gefahren und bin auch davor ohne Probleme mit dem Auto unterwegs gewesen. Es war eben nur der Kühler undicht.
Kann ich was beim Kühlwasser-Auffüllen verkehrt gemacht haben, oder hat jemand sonst eine Idee, was ich machen muss/kann?
Grüße aus der Werkstatt
Arne
Der Kühlkreislauf wird oben an der Spritzwand entlüftet,rechts neben der Batterie,wo die Schläuche zu dem Wärmetauscher gehen.
MFG
Moin!
Ja das habe ich auch schon nachgelesen. Den linken Schlauch von den beiden bis zum Entlüftungsloch abziehen und dann laufen lassen, bis da Wasser rauskommt. Ich werde das auch mal probieren. Wundert mich nur, dass es beim letzten Mal ohne das auch geklappt hat.
Kann das Problem, welches ich beschrieben habe, denn auftreten durch zu viel Luft im System?! Oder klingt das nach typischen WaPu-Problemen?
Besten Gruß
Wenn es noch die erste Wapu ist,kann das durchaus sein,da haben sich hin und wieder das Flügelrad gelöst.
Beim entlüften muss übrigens der Kühlmittel Kühlmittelausgleichsbehälter losgeschraubt und ca.10cm höher gehängt werden.
MFG
Moin.
Nur zur Vervollständigung des Problems bzw. Threads.
Im Endeffekt war es doch nur eine Menge Luft im Kreislauf. Hab das Auto beim ersten Versuch noch auf den Auffahrrampen stehend mit Wasser und G12 befüllt und dann laufen lassen. Wollte erstmal schauen, ob alles dicht ist, bevor ich alles wieder zusammenbaue und von den Rampen fahre. Dabei scheint dann entweder das Thermostat ein wenig verklemmt gewesen zu sein oder es war so viel Luft drin, dass da nicht mal Wasser ankam und es dadurch nicht aufging. Beim ersten Kühlerwechsel hat das alles auch auf den Rampen geklappt mit der Entlüftung.
Nunja...ich hab das Auto gerade stehend angelassen, laufen lassen, Thermostat ging auf, Wasser und G12 nachgefüllt, ne Testrunde gedreht, nochmal Wasser gecheckt, fertig. Heizung geht auch wieder, die ging vorher aufgrund der Luft im System auch nicht mehr, kam kein Wasser zum Wärmetauscher.
Also im Endeffekt die einfachste und billigste Variante für mich. 🙂
Zahnriemen und WaPu muss ich dennoch demnächst in Angriff nehmen, vorerst läuft der Karren aber wieder einwandfrei, verglichen mit seinem Alter und seiner Laufleistung.
Gruß