Kühlwasserverlust 2.0 TDI CR 2009 170PS

Audi A3 8PA Sportback

Moin,
ich muss kurz ausholen:

Hatte von 2008 bis 2012 einen A3 BJ 2003, TDI 140 PS mit BKD Motor:

- Nach nem Jahr Kühlwasserverlust. Werkstatt: Kühler defekt. 500 Euro
- Ein Jahr später, Kühlwasserverlust. Werkstatt: Kühldichtmittel eingefüllt.
- Monate später, wieder Kühlwasserverlust, Werkstatt: Abgasrückführungskühler defekt. 500 Euro
- Wieder nen Jahr später, ihr wisst es bestimmt schon: Kühlwasserverlust. Nur diesmal das besondere BKD Schmankerl: Zylinderkopfriss mit 180.000 km. Kostenvoranschlag mit diversen anderen Sachen: 5.600 Euro.

War mir alles zu blöd: Auto mit hohem Wertverlust verkauft.

-----------------
Dann bin ich erstmal zwei Jahre Golf VI gefahren, BJ 2009 mit gleichem Motor, allerdings als Common-Rail Diesel. Keine Probleme.
-----------------

Dann kam ich letztes Jahr im November 2015 auf die Schnapsidee, mir wieder nen A3 diesmal Sportback zu kaufen. BJ 2009, 170 PS TDI Common-Rail.

Soweit so gut.

Nach 10 Monaten im September 2016: Ratet mal: Kühlwasserverlust!!! Ich bin wirklich aus allen Wolken gefallen und frage mich wie im Titel oben: Kann Audi kein dichtes Kühlsystem bauen? Oder hab ich einfach nur Pech? Kann doch nicht sein... weiß nicht, ob ich mir nochmal nen Audi kaufe, ehrlich.

Es geht kontinuierlich weg, so 100 ml auf 100 km. Keine Startprobleme, kein Rauch, alles normal.
Was erwartet mich denn nun? Ich weiß, kann ja alles sein, vom Kühler bis zur ZKD. Risse im Kopf sind ja mittlerweile nicht mehr zu erwarten hoffe ich.

Meine eigentliche Frage zur kommenden Werkstattodyssee:
Würdet ihr zu Audi fahren und je nach Schaden auf Kulanz hoffen, bei einem 7 Jahre alten Auto mit 133.000 km oder eine freie, günstige Werkstatt aufsuchen? Kulanz, auch im Hinblick meiner Vorgeschichte mit anderem A3. Oder kennt jemand im Raum Köln ne gute (Audi oder freie) Werkstatt?

Bin für jede Hilfe dankbar, und sorry für die Frustentladung.
Andi

Beste Antwort im Thema

AGR kühler kannst du checken, indem du das AGR Ventil mal aufmachst. Wenn es nass ist, ist es klar. So war es bei mir, als wir gerade anfangen wollten den Kopf ab zu bauen. Das konnte ich mir dann zum Glück sparen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

VW Orginalzylinderkopf war nicht Plan. Musste neu geplant werde.Dadurch dickere Kopfdichtung verbaut durch einen VW Meister.Auto läuft.Vorher jede Menge Wasserverlust, sämtliche Kühler und Wärmetauscher geprüft.Diese Teile waren in Ordnung .

Er hat mir gesagt, das er es nicht jedem auf die Nase bindet, dass es so ist...

Zylinderkopf planen wundert mich. In der Montageanweisung seitens Audi steht dick und fett, dass diese Köpfe nicht nachbearbeitet werden dürfen und die max Abweichung 0,1mm sein darf. Warum steht da allerdings nicht...

Kurzes Update:
AGR wurde vor nem Monat gewechselt - jetzt ist Ruhe. Kosten Knapp 1.000 Euro in einer freien Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen