Kühlwassertemperatur

Audi A8 D3/4E

Hallo wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt hab ich ja Thermostat + Wasserpumpe gewechselt. Jetzt wird mein A8 im (stand warm laufen lassen) 97C° warm und die Temperatur hält er dann auch konstant.

jetzt die frage wie sind den eure Wassertemperaruren so im stand und im stadtverkehr so? Wäre nett wenn ich da mal eure erfahrungen bekomme zum vergleich.

Mein lüfter hab ich vorher nie gehört und jetzt läuft er im stand mit auf langsamsten stufe, ist das normal?

Es habdelt sich um einen 4,2l MPI Motor

38 Antworten

nein im kühler gibts ja keinen temperatursensor. Der steckt ja im wasserrohr an der spritzwand beim 4,2l benziner

Hat sonst noch jemand das mal bei ca. 20 °C Außentemperatur mal aufgezeichnet? Zum Vergleich...

Temperaturverlauf

also ich hab bei mir auch nach dem thermostat wechsel mal eine ganze weile mit die temps angeguckt und meiner wird ruck zuck warm und ist dann immer zwischen 96°-99° manchmal auch so 102°-103° im stand. und der Lüfter läuft auch immer mit.

davor war mein thermostat eine ganze weile defekt, stand immer offen. Er ist so gut wie nie auf die 90° gekommen, den Lüfter hab ich auch nie laufen gehört in der zeit. Ich war verwundert als er dann immer lief seit dem ich das Thermostat gewechselt habe. Das laufen des Lüfters ist aber normal wie ich mittlerweile festgestellt habe, haben alle A8's im Freundeskreis auch so. Kann jetzt nur vom 4,2l BFM sprechen weil wir alle den fahren.

Ich verweise auf meinen Beitrag in diesem Thread vom 2.5.2018.
Ich hatte in 2016 das Problem bei meinem BFM Motor sehr akribisch untersucht. Mein Kühlerlüfter drehte nach der Warmlaufphase sogar bei 10°Außentemperatur mit Höchstdrehzahl.Fehler war loser Zahnriemen--> Werkstattpfusch.
Meßfahrten nach dem Zahnriemenwechsel mit einem Datenlogger/Datenrecorder ergaben, daß bei 20°C und höher die von G62 gemessene Kühlmitteltemperatur während der Fahrt 90°C exakt betrug und bei Ampelhalt auf 92°C anstieg. G62 hatte ich im Rahmen der Fehlersuche ausgetauscht, die Meßwerte entsprachen aber denen des alten Sensors--> alter Sensor war nicht defekt.Deine Temperaturen, Flexx, scheinen mir zu hoch zu sein.Ich hatte vor dem Zahnriemenwechsel 112°C. Für mich war das das "Ende der Fahnenstange". Der A8 wurde per Tieflader zu AUDI gebracht .
Bei neuer Wasserpumpe und neuem Thermostat sind 90°C tatsächlich die vom System vorgegebene und erreichte Ist-Temperatur. Das die "Lügenanzeige" dann auf 90°C steht, ist nett.
Gruß
Gerd

zahnriemen spannung hatten wir überprüft ist nach vorschrift, wir sind nach vorschrift von ElsaWin vorgegangen.

Dann mit anderen A8's verglichen die temperaturen... und noch 3 andere A8 hatten die gleichen temperaturwerte. Das ist das was ich dazu sagen kann. Ich bin auch damit problemlos durch diesen Heißen Sommer gekommen. also passt es ja.

Dann hatte ich nach der Instandsetzung im Sommer 2016 wohl den Idealzustand erreicht-den Sollzustand.
Seitdem nie wieler Kühlerlüfterrasen. Nur in diesem Sommer habe ich ihn zwei-dreimal gehört.
Nach ca 6 Minuten Fahrzeit werden bei mir im Sommer und auch wenn es kühler ist, 90°C (gemessen) erreicht.
Gruß
Gerd

Hallo Leute, ich habe an meiner Kiste mal den Fehlerspeicher ausgelesen und bin auf einen sehr komischen Wert gekommen von einem Messwertblock. Kurz zur Vorgeschichte, habe im Winter einwenig den Repstau beseitigt, der G62 ist neu. Aber der Wert im Messwertblock zeigt -48°C an. Weiß jemand was dieser zu bedeuten hat? Einen Defekten Sensor? Aber Fehlerspeicher ist leer. Nur schwankt die Drehzahl im Kalten Zustand und Teillastbereich, ist aber ein anderes Thema habe ich hier gelesen.

MWB 139-1.jpg

Ändert sich der Wert denn bei steigender Temperatur? Ich tippe auf falschen Geber. Lt. ETKA: 06A919501A, und das Ruckeln ist damit natürlich kein anderes Thema,denn bei diesem Meßwert wird natürlich mächtig angereichert...

Hallo Apfel, nein der Wert ist immer drin. Bitte nicht falsch verstehen, dies ist aber nicht der Wert von der Kühlmitteltemperatur vom Sensor, da steht: Temperature Diag. Deshalb vermute ich, daß er diesen Wert von iwo anderst hernimmt. Der G62 liefert plausible Daten und arbeitet richtig. Zeigt auch die richtigen Werte an, diesen habe ich original genommen vom Autohaus meines Vertrauens (klar können auch denen Fehler passieren)nur wie gesagt, ich vermute das er diesen Wert wo anders hernimmt. Habe einen 3.0Tdi vor kurzem da gehabt aber dieser hat leider den Messwertblock nicht gehabt. ;( Wollte mal vergleichen. Die Drehzahlschwankungen kommen vom Wandler, habe ich hier bereits rausgelesen und die Symptome treffen wie bei allen anderen voll zu.

Deine Antwort